EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714274
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714274
Persistenter Identifier:
BV048194056
Titel:
Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
Autor:
Kahle, Bernhard
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau
Verlag:
Fr. Ernst Fehsenfeld Verlag
Erscheinungsjahr:
1908
Zusätzliche Information:
Aus den Blättern des Badischen Vereins für Volkskunde
Signatur:
2023 SA 5953
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Anhang

Strukturtyp:
Anhang
Titel:
Anhang
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Vorwort
  • Kapitel: Namen für die Bewohner eines größeren Gebiets
  • Kapitel: Lage des Orts
  • Kapitel: Anklang an den Namen des Orts
  • Kapitel: Landwirtschaftliches Hauptgewerbe
  • Kapitel: Sonstige Gewerbe
  • Kapitel: Hauptnahrung und Lieblingsspeise
  • Kapitel: Die äußere Gestalt
  • Kapitel: Die Kleidung
  • Kapitel: Karaktereigenschaften
  • Kapitel: Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten
  • Kapitel: Völkernamen
  • Kapitel: Eigentümlichkeiten der Aussprache
  • Kapitel: Tierwelt
  • Kapitel: Etymologisch dunkle Namen
  • Kapitel: Spottverse auf einzelne Orte
  • Kapitel: Litaneien
  • Kapitel: Besondere örtliche Verhältnisse
  • Kapitel: Spottverse auf die Mädchen
  • Kapitel: Spottlieder auf die Burschen
  • Kapitel: Schildbürgerstreiche
  • Kapitel: Sonstige Ortsneckereien
  • Kapitel: Allerlei Schnurren
  • Kapitel: Verspottung der Handwerker und einzelner Stände
  • Anhang: Anhang
  • Nachtrag: Nachtrag
  • Ortsindex: Verzeichnis der Ortsnamen
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

68 
Der Gendarm heißt „Schupper‘‘ oder „Doggel‘“; der 
Polizeidiener „Putz‘ (Schlossau). 
Die Beschäftigungen des Messners karakterisiert man in 
Tiefenbronn: 
„Strick-, Strang-,und Seilregierer, 
Xleine und große Glockenschmierer, 
Ihraufzieher, 
Monarch des Opferstocks, 
Spinnwebervertilger.“ 
Anhang, 
Aus dem badischen Oberland. 
Ich führe hier anhangsweise einige Neckereien aus dem 
Oberland auf, die sich weder in Haffners. Aufsatz noch in 
Heiligs badischen Ortsnamen finden, von denen mir gelegent- 
lich meiner Umfrage Mitteilung gemacht wurde. 
Die Bewohner von Ried heißen die „Riedfrösch‘‘?*1%. 
Die Murgtäler heißen die „Schnitztäler‘‘ von dem vielen 
yetrockneten Obst, ebenso wie die „Saseholler (Sasbach- 
waldener) Schnitz‘““?14, Die Otterschwierer (Ottersweierer) 
sind die „Gelbrubenritter‘“ ?!°, Die Schutterwalder darf man 
nicht nach dem Preis der Pflaumen fragen. Warum, wird 
jeider nicht berichtet, 
In Gernsbach singt man: 
‚In Obertsrot 
Kriegt mer Brot, 
In Hilpertsau 
Kriegt mer au, 
In Weisenbach 
Schmeiße se n’ in d’ Mistbach.“ 
Die Kappler bei Bühl reihen sich‘ den oben erwähnten 
„Eselfleischessern‘‘ an, sie haben angeblich vor etwa vierzig 
Jahren bei einer Bürgermeisterwahl Eselsfleisch als Festbraten 
yegessen, deshalb darf man sie auch nicht nach dem Esels- 
ragout fragen. Sie werden auch die ‚,Viehdoifel‘“ oder „Rind- 
viecher‘““ genannt. Die Einwohner von Vimbier heißen die 
„Pelzplarl“, vgl. den Namen der „Pelzjockl‘. 
213 Namen mit Kröte u. Frosch s. Haffner 121 u. 134. 
214 Vgl, die Namen mit Schnitz bei Haffner 123. 
15 Namen mit Rüben bei Haffner 122.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.