EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714274
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714274
Persistenter Identifier:
BV048194056
Titel:
Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
Autor:
Kahle, Bernhard
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau
Verlag:
Fr. Ernst Fehsenfeld Verlag
Erscheinungsjahr:
1908
Zusätzliche Information:
Aus den Blättern des Badischen Vereins für Volkskunde
Signatur:
2023 SA 5953
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Schildbürgerstreiche
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Vorwort
  • Kapitel: Namen für die Bewohner eines größeren Gebiets
  • Kapitel: Lage des Orts
  • Kapitel: Anklang an den Namen des Orts
  • Kapitel: Landwirtschaftliches Hauptgewerbe
  • Kapitel: Sonstige Gewerbe
  • Kapitel: Hauptnahrung und Lieblingsspeise
  • Kapitel: Die äußere Gestalt
  • Kapitel: Die Kleidung
  • Kapitel: Karaktereigenschaften
  • Kapitel: Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten
  • Kapitel: Völkernamen
  • Kapitel: Eigentümlichkeiten der Aussprache
  • Kapitel: Tierwelt
  • Kapitel: Etymologisch dunkle Namen
  • Kapitel: Spottverse auf einzelne Orte
  • Kapitel: Litaneien
  • Kapitel: Besondere örtliche Verhältnisse
  • Kapitel: Spottverse auf die Mädchen
  • Kapitel: Spottlieder auf die Burschen
  • Kapitel: Schildbürgerstreiche
  • Kapitel: Sonstige Ortsneckereien
  • Kapitel: Allerlei Schnurren
  • Kapitel: Verspottung der Handwerker und einzelner Stände
  • Anhang: Anhang
  • Nachtrag: Nachtrag
  • Ortsindex: Verzeichnis der Ortsnamen
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

— 55 
Schildbürgerstreiche. 
Die Streiche der Schildbürger sind ja durch ‘das Volks- 
buch von den Schildbürgern sprichwörtlich geworden, und ihr 
Wesen ist so bekannt, dass es keiner weitern Erklärung be- 
darf. Wir haben es auch hier vielfach mit Wandergeschichten 
zu tun; derselbe Streich wird bald von dem einen, bald von 
dem andern Ort mit mehr oder weniger geringen Abweich- 
ungen, oder auch wol ganz übereinstimmend erzählt. Tast 
jede Landschaft hat auch irgend einen Ort, auf den sich solche 
Geschichten häufen. Im. badischen Unterland, in der Neckar- 
Jandschaft, scheint dies Eberbach zu sein. Seine Einwohner 
heißen die „Säckbrenner“, weil sie einmal, um ihre Säcke schneller 
zu zeichnen, diese alle aufeinander legten und mit einem glühen- 
den Eisen, auf dem das Stadtwappen war, stempelten. Da 
waren sie freilich alle auf einmal gezeichnet, aber auch alle durch- 
gebrannt!’®°, Eine andere Erklärung verbindet dies Ereignis mit 
einem bekannten Schildbürgerstreich: Als die Eberbacher beim 
Neubau einer Kapelle die Fenster vergessen hatten, wollten sie 
das Sonnenlicht in Säcken in die Kapelle schaffen; um nun 
ihre Säcke später wieder auseinander zu kennen, brannten sie 
ihre Namen hinein !77, 
Eine dritte lässt den Vorgang zwischen zwei Eberbachern 
zich abspielen, dem Hiob und Jakob; diese beiden Vornamen 
sind noch heute in Eberbach stark verbreitet. Hiob gibt dem 
Jakob den Rat, die Zeichnung mit dem Brenneisen vorzu- 
nehmen, worauf dieser nach geschehener Handlung in den Ruf 
ausbricht, der zur stehenden Redensart geworden ist: „Häjoh, 
Hiob, e Dunnerwetter, sie sin jo durch un durch gezechelt!“ 
Ein anderer Name der Eberbacher ‚ist „Kettenweicher“; den 
haben sie, weil sie einmal ein Stück von der Kette des 
Schleppdampfers fanden und dieses aufweichen wollten. 
Warum die Eberbacher „Kuckucke, Kuckucksfresser, 
Kuckucksschlegel“ heißen, ist früher erzählt worden. Zwei 
weitere Geschichten bringt Pfaff!’®: „Als einst einige Eber- 
bacher mit einem holzbeladenen Schiff auf dem Neckar fuhren 
ı76 Baader, Volkss. aus dem Lande Baden No. 362. N 
177 Vgl. dazu das Gedicht von Nadler, „Die Säckbrenner“, wo 
Jieselbe Geschichte von „Butzelbach“ erzählt wird, 
178 Blätt. 92.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.