EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714274
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714274
Persistenter Identifier:
BV048194056
Titel:
Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
Autor:
Kahle, Bernhard
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau
Verlag:
Fr. Ernst Fehsenfeld Verlag
Erscheinungsjahr:
1908
Zusätzliche Information:
Aus den Blättern des Badischen Vereins für Volkskunde
Signatur:
2023 SA 5953
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Vorwort
  • Kapitel: Namen für die Bewohner eines größeren Gebiets
  • Kapitel: Lage des Orts
  • Kapitel: Anklang an den Namen des Orts
  • Kapitel: Landwirtschaftliches Hauptgewerbe
  • Kapitel: Sonstige Gewerbe
  • Kapitel: Hauptnahrung und Lieblingsspeise
  • Kapitel: Die äußere Gestalt
  • Kapitel: Die Kleidung
  • Kapitel: Karaktereigenschaften
  • Kapitel: Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten
  • Kapitel: Völkernamen
  • Kapitel: Eigentümlichkeiten der Aussprache
  • Kapitel: Tierwelt
  • Kapitel: Etymologisch dunkle Namen
  • Kapitel: Spottverse auf einzelne Orte
  • Kapitel: Litaneien
  • Kapitel: Besondere örtliche Verhältnisse
  • Kapitel: Spottverse auf die Mädchen
  • Kapitel: Spottlieder auf die Burschen
  • Kapitel: Schildbürgerstreiche
  • Kapitel: Sonstige Ortsneckereien
  • Kapitel: Allerlei Schnurren
  • Kapitel: Verspottung der Handwerker und einzelner Stände
  • Anhang: Anhang
  • Nachtrag: Nachtrag
  • Ortsindex: Verzeichnis der Ortsnamen
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

95 — 
und Neuenheimer-. „Radel“ = Knüppel deuten, während. die 
von Heilig .(S. 120) angenommene Bedeutung „Unkraut im 
Getreide“ nach Aussage von eingebornen Heidelbergern abzu- 
weisen ist. Die Dilsberger aber werden so genannt, um ihre 
Aussprache das r zu verspotten (vgl..S. 182). Wahrscheinlich 
heißen auch die Waldwimmersbacher so, Nach dem Protokoll 
einer 1907 vor dem Amtsgericht zu Heidelberg wegen Körperver- 
letzung stattgehabten Gerichtsverhandlung schimpften die Wald- 
wimmersbacher Burschen die von Epfenbach „Kienholzstumpen“, 
was diese mit „Ihr Wimmersbacher R—del“ erwiderten. Hier ist 
der auf das R folgende Buchstabe nicht genau zu lesen, wird aber 
wol ein —a-— sein. Vielleicht gehören hierher auch die Eber- 
acher „Schälklepperlin“ = Knüppel von Eichenschälholz, die 
man scherzhaft auch „Eberbacher Pistolen“ nennt, weil sie 
alle Augenblicke losgehen. Sehr kluge Leute scheinen die 
von Bockschaft zu sein, sie heißen „Raisonhaspel“ und man 
sagt, „wer Raison holen will, muss auf die Bockschaft gehen“. 
Die Wössinger sind „die Guten“, aber „auslesen muss man 
sie“, Ich führe hier auch ihren zweiten Namen an, den ich 
sonst nicht unterbringen kann, sie heißen auch die „Heinerlen“, 
vermutlich, weil viele den Namen Heiner tragen, wozu mir als 
Parallele der Spottname des in Münster i. W. stehenden Kürassier- 
regiments einfällt, die die „Klemenzel“ heißen, angeblich weil 
viele Offiziere desselben, dem westfälischen Adel entstammend, 
den Vornamen Klemens führen. Es wird aber vielleicht auch 
jer Name „Heinerle“ die Nebenbedeutung „Narr, Dummkopf“ 
haben, wie das bayr. Heinel, Heinz, Hienz’5, Ähnlich ists mit 
den Sickinger „Jockel“, von denen ein jetzt veralteter Vers 
lautet: 
„Sickinger Jockel 
Hens Geld verbrockelt, 
Henn alles mitgnumme 
Un de Kopf zugebunne.“ 
Über Jokel vgl. S. 170, 
Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten. 
Bin beliebter Anlass zum Spott scheinen veraltete Abort- 
anlagen zu bieten. So heißen. die Wertheimer die „Bütten- 
75 Heil. 123. [Auch die Darmstädter: heißen Heiner wesen Häufig- 
keit des Namens Heinrich. P.]
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.