EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714274
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714274
Persistenter Identifier:
BV048194056
Titel:
Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
Autor:
Kahle, Bernhard
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau
Verlag:
Fr. Ernst Fehsenfeld Verlag
Erscheinungsjahr:
1908
Zusätzliche Information:
Aus den Blättern des Badischen Vereins für Volkskunde
Signatur:
2023 SA 5953
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die Kleidung
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Vorwort
  • Kapitel: Namen für die Bewohner eines größeren Gebiets
  • Kapitel: Lage des Orts
  • Kapitel: Anklang an den Namen des Orts
  • Kapitel: Landwirtschaftliches Hauptgewerbe
  • Kapitel: Sonstige Gewerbe
  • Kapitel: Hauptnahrung und Lieblingsspeise
  • Kapitel: Die äußere Gestalt
  • Kapitel: Die Kleidung
  • Kapitel: Karaktereigenschaften
  • Kapitel: Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten
  • Kapitel: Völkernamen
  • Kapitel: Eigentümlichkeiten der Aussprache
  • Kapitel: Tierwelt
  • Kapitel: Etymologisch dunkle Namen
  • Kapitel: Spottverse auf einzelne Orte
  • Kapitel: Litaneien
  • Kapitel: Besondere örtliche Verhältnisse
  • Kapitel: Spottverse auf die Mädchen
  • Kapitel: Spottlieder auf die Burschen
  • Kapitel: Schildbürgerstreiche
  • Kapitel: Sonstige Ortsneckereien
  • Kapitel: Allerlei Schnurren
  • Kapitel: Verspottung der Handwerker und einzelner Stände
  • Anhang: Anhang
  • Nachtrag: Nachtrag
  • Ortsindex: Verzeichnis der Ortsnamen
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

a  — 
Schimpfwort, wie ähnlich.in der Heidelberger Gegend „Dreck- 
sack“, und. „Rämbeutel“ würde also genau dem entsprechen, 
ähnlich ist das Schimpfwort dortiger Gegend „Hengstseckel“. 
Ein in der Pforzheimer Gegend gebräuchlicher Spitzname ist 
auch „Rämschnecke“, in dem „Schnecke“ auch wol ursprünglich 
eine obszöne Bedeutung hat. 
Die Liedolsheimer werden in Russheim „Ginggel“ ge- 
nannt. Dazu verweist mich Heilig (brieflich) auf Seiler, Basler 
Mundart S. 137, wo sich. für dieses Wort die Bedeutung 
„männliches Glied“ findet, ebd. Gänggel „tändelnder, närrischer 
Mensch“ zu gänggerle „tändeln“; ginkle „betrügen“, Ginkel 
„einfältiger. Mensch, der sich betrügen lässt“, vgl. Charles 
Schmidt, Wörterbuch der Straßburger Mundart S. 42. Auch 
kennt Heilig, ohne es belegen zu können, ein Gingeles-Ganggeles 
(ähnlich wie Schlinkele-Schlankele zu Schlingel) etwa „Trödel, 
Dummheiten, Tändeleien“. 
Die Kleidung. 
Auch diese spielt eine geringe Rolle, Volkstracht gibt 
es im Unterland ja fast gar nicht mehr, eigentlich nur noch 
im: Taubergrund. Auch sonstige Absonderheiten sind selten. 
Die Sprantaler heißen „Kittelsleut“, weil sie lange, leinene 
Kittel tragen, ebenso wie die „Zassehaiser Zwillichkittel“. 
Die Einwohner von Weiher heißen „Pelznickel“, wie der 
hl. Nikolaus, vielleicht weil sie gerne Pelze oder doch Pelz- 
kappen tragen, doch denkt Sütterlin auch an Zusammenhang mit 
belzen „coire“. Die Kleinsteinbacher sind die „Rotmäntel“. 
Die Laudaer heißen „Laudemer Strümpfkappen“°. Die 
Strümpfkappen sind eine Art Mütze. Es geht in Lauda die 
Sage, der Teufel habe einmal drei Laudaer Männern den Hals 
herumgedreht. Damit man nicht merken sollte, dass ihre Ge- 
sichter nach hinten standen, hätte man ihnen gestrickte Zipfel- 
mützen, eben die sogenannten Strümpfkappen, über den Kopf 
gezogen. Hierher gehören vielleicht auch, nach einer Ver- 
mutung Heiligs (brieflich); die Schüpfer „Blotstipfer“®. Er 
meint, es beziehe sich vielleicht auf eine Wolltuchkappe, ähn- 
lich der Strümpfkappe, das „blot“ gehe auf die blutrote Farbe 
der Wolle, „stipfer“ käme von stipfen = stupfen, stoßen. Die 
5 Heil. 128. $0 Heil. 183.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.