EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714274
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714274
Persistenter Identifier:
BV048194056
Titel:
Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
Autor:
Kahle, Bernhard
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau
Verlag:
Fr. Ernst Fehsenfeld Verlag
Erscheinungsjahr:
1908
Zusätzliche Information:
Aus den Blättern des Badischen Vereins für Volkskunde
Signatur:
2023 SA 5953
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Die äußere Gestalt
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Vorwort
  • Kapitel: Namen für die Bewohner eines größeren Gebiets
  • Kapitel: Lage des Orts
  • Kapitel: Anklang an den Namen des Orts
  • Kapitel: Landwirtschaftliches Hauptgewerbe
  • Kapitel: Sonstige Gewerbe
  • Kapitel: Hauptnahrung und Lieblingsspeise
  • Kapitel: Die äußere Gestalt
  • Kapitel: Die Kleidung
  • Kapitel: Karaktereigenschaften
  • Kapitel: Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten
  • Kapitel: Völkernamen
  • Kapitel: Eigentümlichkeiten der Aussprache
  • Kapitel: Tierwelt
  • Kapitel: Etymologisch dunkle Namen
  • Kapitel: Spottverse auf einzelne Orte
  • Kapitel: Litaneien
  • Kapitel: Besondere örtliche Verhältnisse
  • Kapitel: Spottverse auf die Mädchen
  • Kapitel: Spottlieder auf die Burschen
  • Kapitel: Schildbürgerstreiche
  • Kapitel: Sonstige Ortsneckereien
  • Kapitel: Allerlei Schnurren
  • Kapitel: Verspottung der Handwerker und einzelner Stände
  • Anhang: Anhang
  • Nachtrag: Nachtrag
  • Ortsindex: Verzeichnis der Ortsnamen
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

17 
Zum Schluss möge auch noch: das Getränk zw seinem 
Recht kommen. Die. .Grombacher heißen „Kaffeesatz“. Die 
Thairnbacher nennt man. das „Freibier“, weil, wenn es 
irgendwo. Freibier gibt,. kein Thairnbacher fehlt. Man sagt 
auch, man brauche keine Angst. zu haben, wenn der Himmel 
einmal übervölkert sei, dass man nicht hineinkommen könne. 
Man solle.dann nur vor der Himmelspforte rufen: „Freibier!“ 
und sofort würden alle Thairnbacher, die im Himmel sind — 
sie gelten als fromm und kommen deshalb hinein —, heraus- 
stürzen, und man könne sich dann in aller Seelenruhe an ihre 
Plätze setzen. Die Einwohner von Stafforth heißen „Rätse- 
wasser“, eine „Rätsen, Rätsche“ bedeutet nach Schmeller 2, 194 
in Nordfranken eine große „Bierkanne von Holz, unten weit, 
oben eng, mit einem Rohr“. Heilig meint (brieflich), offenbar 
wachse in Stafforth kein Wein und die Leute £iränken das 
Wasser, und zwar wahrscheinlich viel Wasser, ‚aus solchen 
Kannen, Möglich ist jedoch auch, dass sie in solchen Kannen 
Bier aus der Wirtschaft holen, und dass man das Bier nun 
spöttischerweise Rätsenwasser nennt, wovon dann die Bewohner 
selbst ihren Namen bekommen haben. 
Die äußere Gestalt. 
Während Benennungen nach der äußern Gestalt, nach 
irgendwelchen hervorstechenden Eigentümlichkeiten dieser, bei 
den Spitznamen einzelner Personen eine bedeutende Rolle spielen, 
ist dies aus leicht erklärlichen Gründen bei der Gesamtheit 
weniger der Fall, da es natürlich verhältnismäßig selten ist, 
dass eine Mehrheit der Bewohner eines Orts dieselbe her- 
vorstechende äußere KEigenschaft haben. Eine solche, weit 
verbreitete, ist der Kropf. ‚So sind die Bammentaler und 
die Ümpfener (Impfinger) die „Kröpf“, die Nusslocher und 
Reilsheimer die „Kröpfert“, .die Obrigheimer die „Kröpfer“, 
und zwar entweder, weil sie einmal, als sie von ihrem Fürsten 
zu einer Treibjagd aufgeboten waren, und dieser bestimmt 
hatte, alle diejenigen, die Atmungsbeschwerden hätten, sollten 
durchs Tal ziehen, alle diesen Weg wählten, oder aber, weil 
überhaupt viele von ihnen Kröpfe haben. Ähnlich ist die 
Geschichte von den Würmer „Kröpf“. Als einmal ein Brand 
in der Nachbarschaft war, gab der Bürgermeister die Weisung 
aus: „Wer keinen Kropf hat, der geht über den Berg; wer 
Kahle, Ortsneckereien. 
®
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.