EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714274
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714274
Persistenter Identifier:
BV048194056
Titel:
Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
Autor:
Kahle, Bernhard
Erscheinungsort:
Freiburg im Breisgau
Verlag:
Fr. Ernst Fehsenfeld Verlag
Erscheinungsjahr:
1908
Zusätzliche Information:
Aus den Blättern des Badischen Vereins für Volkskunde
Signatur:
2023 SA 5953
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Landwirtschaftliches Hauptgewerbe
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort: Vorwort
  • Kapitel: Namen für die Bewohner eines größeren Gebiets
  • Kapitel: Lage des Orts
  • Kapitel: Anklang an den Namen des Orts
  • Kapitel: Landwirtschaftliches Hauptgewerbe
  • Kapitel: Sonstige Gewerbe
  • Kapitel: Hauptnahrung und Lieblingsspeise
  • Kapitel: Die äußere Gestalt
  • Kapitel: Die Kleidung
  • Kapitel: Karaktereigenschaften
  • Kapitel: Besondere Einrichtungen, Bräuche und Sitten
  • Kapitel: Völkernamen
  • Kapitel: Eigentümlichkeiten der Aussprache
  • Kapitel: Tierwelt
  • Kapitel: Etymologisch dunkle Namen
  • Kapitel: Spottverse auf einzelne Orte
  • Kapitel: Litaneien
  • Kapitel: Besondere örtliche Verhältnisse
  • Kapitel: Spottverse auf die Mädchen
  • Kapitel: Spottlieder auf die Burschen
  • Kapitel: Schildbürgerstreiche
  • Kapitel: Sonstige Ortsneckereien
  • Kapitel: Allerlei Schnurren
  • Kapitel: Verspottung der Handwerker und einzelner Stände
  • Anhang: Anhang
  • Nachtrag: Nachtrag
  • Ortsindex: Verzeichnis der Ortsnamen
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

‚x 
vw 
Zu Krauthe (Krautheim) uff’m Berch 
Do schtinkts überzwerch. 
Zu Krauthe im Tal 
Do schtinkts überal. 
In Dürrenbüchig sagt (warum?) das untere Dorf zum 
bern „Jakobszinke“, das obere zum untern „Brettemer Vor- 
stadt“. Weil sie so dicht bei einander liegen, sagt man: 
Lampehaa" (Lampenhain) und Bärschbach (Bärsbach) sch...e 
zamme (minnanner) in aa® Loch“, was nach anderer Erklärung 
allerdings auf ihre Armut gehen soll. 
Anklang an den Namen des Orts. 
Die Einwohner von Berghausen sind die „Berghasen“, 
die von Dittwar werden „Diebsware“ genannt!‘, Aglaster- 
hausen heißt „Allerlasterhausen“ !®. Die Einwohner von Binau 
heißen, offenbar auch mit Anspielung auf den Ortsnamen die 
„Wefze“, Mückenloch wird von den Stadtleuten „Fliegental“ 
genannt!®*, Den Namen von Hettigenbeuern erklärt man als 
„Hätt ich e Bäurin“!’; von Leimen sagt man „Leme is nit 
weit von Dreck“. 
Landwirtschaftliches Hauptgewerbe, 
Wie erklärlich, spielt die Namengebung nach der land- 
wirtschaftlichen Beschäftigung eine große Rolle. Man sieht 
hier ein kleines Kulturbild sich entfalten. Ganz allgemein 
auf den Acker geht es wol, wenn die Bewohner von Eisingen 
„‚Eisinger Scholpehopfer“ (Scholpe = Scholle), die Unter- 
yrombacher „Schollenhopfer“ heißen. Die Hemsbacher sind 
die „Scholleklobber“ und zwar, weil sie einmal, als Stock und 
Stein gefroren war, sich daran machten, einen Acker zu pflügen. 
Tinter dem Pfluge ging eine mit Beilen bewaffnete Schar und 
verklopfte damit die durchgepflügten, gefrornen Schollen. 
Die Einwohner von Diedelsheim heißen die „Karst- 
hansen“; Karst bedeutet eine Hacke; vielleicht bedienen sie sich 
4 Heil. 112. 15 Ebd. 
5 Arnold, Alem, 27, 219. 
-7 Heil. 112.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.