EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ethnographische Beiträge

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ethnographische Beiträge

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714208
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714208
Persistenter Identifier:
BV047913029
Titel:
Ethnographische Beiträge
Untertitel:
dem Altmeister der ethnologischen Wissenschaft Prof. Adolf Bastian zu seinem 70sten Geburtstage am 26. Juni 1896
Autor:
Boas, Franz
Schlegel, Gustaaf
Dozy, Gualtherus Jacob
Giglioli, Enrico Hillyer
Hamy, E. T.
Kern, Hendrik
Schmeltz, Johann Dietrich Eduard
Tylor, Edward Burnett
Gefeierter:
Bastian, Adolf
Erscheinungsort:
Leiden
Verlag:
Buchhandlung und Druckerei vormals E.J. Brill
Erscheinungsjahr:
1896
Titel der Serie:
Internationales Archiv für Ethnographie. Supplement
Zusätzliche Information:
Beiträge in deutscher und englischer Sprache
Signatur:
LA 3980
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Gesamtdarstellungen und Sammelwerke

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
La nécropole berbère d'Henchir-el-'Assel, près de Dar-bel-Ouar (Tunisie)
Sonstige Person:
Hamy, E. T.
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Karte

Strukturtyp:
Karte
Titel:
Henchir el 'Assel
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ethnographische Beiträge
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Widmung: Dem Altmeister der ethnologischen Wissenschaft Prof. Adolf Bastian zu seinem 70sten Geburtstage am 26. Juni 1896 gewidmet von der Redaction und dem Verleger des "Internationalen Archivs für Ethnographie"
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Kapitel: Songs of the Kwakiutl Indians
  • Kapitel: Chinesische Bootführerinnen Mit Tafel I
  • Tafel: Suppl. zu Bd. IX. Taf. I. Chinesische Bootführerinnen
  • Kapitel: Holzfiguren der Waguha. Mit Tafel II
  • Tafel: Suppl. zu Bd. IX. Taf. II. Holzfiguren der Waguha
  • Kapitel: Ethnographie und Geschichtsforschung
  • Kapitel: On rare types of hafted stone battle-axes from South-America in my collection. With Plate III
  • Tafel: Suppl. zu Bd. IX. Taf. III. Stone battle-axes [Tafelbeschreibung s. S. 34]
  • Kapitel: La nécropole berbère d'Henchir-el-'Assel, près de Dar-bel-Ouar (Tunisie)
  • Karte: Henchir el 'Assel
  • Kapitel: Menschenfleisch als Arzenei
  • Kapitel: Bronze-Pauken im Indischen Archipel. (Mit Tafel IV)
  • Tafel: Bd. IX. (Supplement) Taf. IV. Bronzepauken Seitenansicht. Ansicht der Deckfläche. [Tafelbeschreibung s. S. 41]
  • Kapitel: On American lot-games, as evidence of Asiatic intercourse before the time of Columbus. (With plate V.)
  • Abbildung: Fig. 11. Diagram for a game of tâb
  • Abbildung: Fig. 12. Diagram for a game of nyut
  • Abbildung: Fig. 13. Diagram of Stones arranged for Apache Lot-game
  • Tafel: Suppl. zu Bd. IX. Taf. V. Lot-games
  • Literaturverzeichnis: Uebersicht der Schriften von Prof. A. Bastian
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

LA NECROPOLE 
BERBERE D’HENCHIR-EL-ASSEL, PRES 
DE DAR-BEL-OUAR (Tunisie). 
E T. HAMY. 
Les vastes territoires de l’Enfida, entre Zaghouan et Sousse, tout remplis de vestiges 
de l’occupation romaine, ne sont guere moins riches en souvenirs de la periode berbere, 
Vai pu E6tudier, autour du vieux manoir arabe de Dar-bel-Ouar, sept ä huit necropoles 
plus ou moins considerables, dont une seule, la plus importante, il est vrai, celle de 
Aenchir-el-Hadjar, avait 6t6 signalde avant mon exploration, et j’en ai retrouve une neuvieme, 
qui n’est pas la moins curieuse, Ä l’Ouest du Kelbia au lieu dit Aioun-ef-Fakrin. 
Des diverses n&eropoles, decouvertes ainsi non loin de Dar-bel-Ouar, celle que l’on nomme 
Henchir-el-Assel, la ruine du miel, est peut-6tre la plus instructive ä etudier. Elle 
nous donne, en effet, la solution d’un problöme arch6ologique et ethnographique d’un grand 
inter6et, celui des origines architectoniqaues‘ des grands monuments algeriens de l’6poaue 
mauritanienne. 
Je me propose, dans la. note qui suit, de decrire brie&vement Henchir-el-Assel et de mon- 
brer comment le type de ses monuments, mieuX conserv6s a certains 6gards que ceux des 
autres nEcropoles, s’est transforme aux mains des architectes grecs, qui ont €Eleve le 
Medracen et le Tombeau de la Chretienne. 
Dar-bel-Ouar est relie dans la direction du 
Nord-Est par un 6troit chemin, accessible aux 
voitures legeres, a l’ancienne voie romaine 
encore bien conservee — qui mene de Beja 
au Sahel. Que l’on suive cette piste pendant 
Jeux kilom6tres ou a peu pres, on tombe sur la 
vieille route, Juste en face de trois collines basses 
qui soulevent, au milieu des 6paisses mois- 
sons d’orge, leur convexites toutes recouvertes 
je grosses pierres. C’est Henchir-el-Assel. On 
reconnait bien vite, en traversant la route, 
1a physionomie habituelle aux champs funebres 
Jes vieux Berböres. Les chambres qui formaient 
le centre des tombeaux sont encore b6antes, 
at les grosses dalles posces ä plat qui encadraient CeS chambres tracent encore leurs cercles 
oresque parfaits. Les chemins qui menaient de la peripherie au centre de chaque monument 
funebre sont encore bien visibles, et l’on rencontre, de distance en distance, des restes de 
murailles, qui devaient isoler jadis certains gr0up®S funeraires. 
Comptons et mesurons les tombeaux sur chacune des trois collines et relevons en passant 
es particularites interessantes qu’ils peuvent nous preösenter. Sur la colline du Nord, il 
existe vingt-neuf monuments, serres les uns contre les autres; ils occupent surtout la base 
Iu monticule, du cöte& du chemin par lequel nous Sommes arriv6s.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Groß Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.