EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714169
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714169
Persistenter Identifier:
BV047881647
Titel:
Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule
Autor:
Rauber, August
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Julius Brehse (Denicke's Verlag)
Erscheinungsjahr:
1888
Zusätzliche Information:
Auf Vorsatzblatt Verlag überklebt mit: Klemens Reuschel (Denicke's Verlag)
Signatur:
Pm 22073'2':F8
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Theorie und Methodologie
Pädagogik

Einleitung

Strukturtyp:
Einleitung
Titel:
Einleitung
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: I. Zusammenstellung der Beobachtungen
  • Kapitel: II. Beurtheilung
  • Kapitel: III. Schlußwort
  • Werbung
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Einleitung. 
Die Gegenwart, nach jahrtausendlangem Ringen so reich an ma— 
teriellen und geistigen Gütern der verschiedensten Art, mit rastlosem 
Bemühen an der Vermebhrung dieses Besitzes arbeitend und im Hinblick 
auf die gesammte Vergangenheit zu noch schöneren Hoffnungen für die 
Zukunft berechtigt, fühlt sich dennoch von bangen Sorgen gepeinigt und 
von schweren Zweifeln hin- und hergeworfen, sobald es sich darum handelt, 
festen Blickes in die Zukunft zu schauen. Die Einen glauben auf einem 
gewaltigen Vulkan zu stehen, der jeden Augenblick auszubrechen und Alles 
zu vernichten droht. Andere haben die Empfindung, auf einem unter—⸗ 
wühlten schlechten Boden zu leben, der sich zu jeder Stunde dazu an—⸗ 
schicken könne, sie plötzlich mit hinab in die Tiefe zu ziehen. Wieder 
Andere glauben zu fühlen, daß ein herannahender Sturmwind sie als— 
bald von der Oberfläche hinwegfegen werde. Die Einen befürchten den 
nahen Verlust ihrer höchsten Güter; die Andern hoffen hingegen, die 
ihrigen alsbald zu erwerben. Wieder Andere, und dies sind die Besonnene, 
sind geneigt, den vorhandenen bangen Zustand als das Ergebniß einer 
Übergangszeit zu betrachten, in welcher Altes und Neues nothwendiger⸗ 
weise feindlich aufeinander stoßen, um gegenseitig die vorhandenen Kräfte 
zu messen und sich zu überwinden. Sie finden, es sei seit einiger Zeit 
eine ältere Entwickelungsstufe im Ablauf und eine neue im Anzug und 
im Durchbruch begriffen; hierdurch werde naturgemäß der ganze Organis⸗ 
mus in Mitleidenschaft gezogen. 
Alle diese Sorgen und Zweifel sind weder unbegründet, noch nnnütz; 
sie sind vielmehr nach beiden Richtungen hin ganz am Platze. Sie sind 
begründet: denn es ist klar, daß mit steigender Kultur die Aufgaben nicht 
abnehmen, sondern wachsen. Es ist klar, daß alle die vielen Anstrengungen 
Rauber, Untersuchungen. 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Einleitung

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rauber, August. Homo Sapiens Ferus Oder Die Zustände Der Verwilderten Und Ihre Bedeutung Für Wissenschaft, Politik Und Schule. Julius Brehse (Denicke’s Verlag), 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule
1 / 2
Deutschlands spielende Jugend
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.