EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714169
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714169
Persistenter Identifier:
BV047881647
Titel:
Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule
Autor:
Rauber, August
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Julius Brehse (Denicke's Verlag)
Erscheinungsjahr:
1888
Zusätzliche Information:
Auf Vorsatzblatt Verlag überklebt mit: Klemens Reuschel (Denicke's Verlag)
Signatur:
Pm 22073'2':F8
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Theorie und Methodologie
Pädagogik

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Beurtheilung
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Homo sapiens ferus oder die Zustände der Verwilderten und ihre Bedeutung für Wissenschaft, Politik und Schule
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: I. Zusammenstellung der Beobachtungen
  • Kapitel: II. Beurtheilung
  • Kapitel: III. Schlußwort
  • Werbung
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

II. Beurtheilung. 
Es ist schon so lange Zeit verflossen, seitdem die Verwilderten zum 
letzten Male der Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung gewesen sind 
daß die Gegenwart kaum mehr von ihnen Kenntniß besitzt. Wenn auch 
ihr Dasein von dem Gedächtniß Einiger noch festgehalten wird, so können 
sie doch im Bewußtsein der Meisten entweder als erloschen gelten, oder fie 
haben niemals die Schwelle dieses Bewußtseins überschritten. 
Verdienen sie aber das Schicksal, der Nacht der Vergessenheit 
anheimzufallen? Erleidet unser Besitz an Thatsachen der menschlichen 
Geschichte keine Einbuße, wenn wir den Staub, der sie bereits bedeckt, 
unberührt lassen und wenn wir ihm gestatten, sich noch mächtiger anzu— 
sammeln und die Bedeckten immer tiefer einzuhüllen? 
Von den unzähligen Menschen, welche seit den ältesten Zeiten bis 
herab zu uns den Erdball bevölkert haben, sind nur äußerst wenige in 
die Lage gerathen, die uns an der betrachteten Gruppe von Menschen 
besonders interessirt. Es sind ihrer wohl weit mehr in die gleiche Lage 
gerathen, aber sie sind zu Grunde gegangen und wir haben von ihnen 
keine Erfahrung. Nur eine ganz kleine Gruppe von Menschen der be— 
trachteten Art hat also die Geschichte der Jahrtausende zu unserer Ver⸗ 
fügung gestellt. Soll dies umsonst geschehen sein? Sollen und können 
wir empfindungslos daran vorübergehen? Der außerordentliche Eindruck, 
welchen die einzelnen Fälle zur Zeit ihrer Entdeckung auf die Lebenden 
machten, war nicht unberechtigt. Niemand konnte sich ihm entziehen. 
Und auch wir haben Veranlassung genug, uns jener Gruppe von 
Menschen wieder zu erinnern und sie dem Schicksal der Verschollenheit 
zu entreißen. 
Es geschah in den Tagen des würdigen Anatomen Blumenbach und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rauber, August. Homo Sapiens Ferus Oder Die Zustände Der Verwilderten Und Ihre Bedeutung Für Wissenschaft, Politik Und Schule. Julius Brehse (Denicke’s Verlag), 1888.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.