EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Feste und Spiele des deutschen Landvolks

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Feste und Spiele des deutschen Landvolks

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714058
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714058
Persistenter Identifier:
BV047818338
Titel:
Feste und Spiele des deutschen Landvolks
Herausgeber:
Kück, Eduard
Sohnrey, Heinrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Deutsche Landbuchhandlung G.m.b.H
Erscheinungsjahr:
1911
Größe der Vorlage:
312 Seiten
Zusätzliche Information:
Zweite, neu bearbeitete Auflage
Signatur:
2019 A 52
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Rituale und Bräuche

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort
Titel:
Vorwort zur 1. Auflage
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Feste und Spiele des deutschen Landvolks
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Vorwort: Vorwort zur 2. Auflage
  • Vorwort: Vorwort zur 1. Auflage
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: Erster Teil. Feste des deutschen Landvolks
  • Kapitel: Die Weihnachts- und die Neujahrszeit
  • Kapitel: Fastnacht
  • Kapitel: Winters Abzug und Frühlings Heimkehr
  • Kapitel: Die Osterzeit
  • Kapitel: Austrieb der Herde und Grenzbegehung
  • Kapitel: Maifeier und Pfingstzeit
  • Kapitel: Johannisfest
  • Kapitel: Erntezeit
  • Kapitel: Kirmeß
  • Kapitel: Martinstag
  • Kapitel: Die Spinnstube
  • Kapitel: Schlachtfest
  • Kapitel: Familienfeiern und andere Feste
  • Kapitel: Zweiter Teil. Spiele des deutschen Landvolks
  • Kapitel: Stadt- und Landkind
  • Kapitel: Reigen und Volkstänze
  • Kapitel: Wurf-, Fang- und Schlagspiele
  • Kapitel: Hasch- und Laufspiele
  • Kapitel: Gesellschaftsspiele
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Vorwort zur 1. Auflage. 
Seit 16 Jahren bereits plante ich die Herausgabe dieses 
Buches, von dessen Notwendigkeit ich so tief durchdrungen war, 
daß der Gedanke an das Werk auch in all der Zeit nicht ver— 
blaßte, sondern immer wieder aufs neue sich regte und zur 
Ausführung drängte. Mit einem Aufsatze „Grüne Ostern und 
fröhliche Leute“, erst im „Land“, dann in meinem Buche „Die 
hinter den Bergen“ erschienen, hatte ich angefangen, auf die 
Verwahrlosung der althergebrachten Feste und Spiele unseres 
Landvolks aufmerksam zu machen und zur Sammlung der Über— 
reste aufzufordern. Die Anregung fiel auf guten Boden. In 
verschiedenen Gegenden Deutschlands wurde von Freunden un— 
seres Volkstums den Festen und Spielen des Landvolks nach— 
geforscht, und ich erhielt aus Nord und Süd, Ost und West 
mancherlei wertvolle Einsendungen, aus denen ich wieder durch 
Veröffentlichung in meinen Blättern, der Halbmonatsschrift „Das 
Land“ und dem volkstümlichen Wochenblatte „Deutsche Dorf— 
zeitung“, neue Anregungen geben konnte. Immer mehr häufte 
sich das aus allen Himmelsgegenden einlaufende Material, so 
daß nun endlich auch mit der einheitlichen Verarbeitung be— 
gonnen werden konnte. Das Zustandekommen dieser müh— 
seligen und besondere Umsicht verlangenden Arbeit würde aber, 
zumal zur Abrundung des Ganzen auch die Heranziehung der 
einschlägigen volkskundlichen Literatur im hohen Grade wünschens— 
wert war, bei meiner ohnehin schon sehr in Anspruch genom— 
menen Zeit wohl noch länger haben auf sich warten lassen 
müssen, wenn ich nicht in der Person des Gymnasialoberlehrers 
Prof. Dr. Küsck in Friedenau. der schon durch sein Werd „Das 
alte Bauernleben der Lüneburger Heide“ eine glänzende Probe 
seines volkskundlichen Wissens und Könnens abgelegt hatte,
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.