EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Mensch und seine Tracht ihrem Wesen nach geschildert

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Der Mensch und seine Tracht ihrem Wesen nach geschildert

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713924
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713924
Persistenter Identifier:
BV047620093
Titel:
Der Mensch und seine Tracht ihrem Wesen nach geschildert
Autor:
Rumpf, Fritz
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Verlagsbuchhandlung Alfred Schall
Erscheinungsjahr:
1905
Signatur:
LC 12000 R937
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Materielle Kultur
Philosophie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
[Tafeln]
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Tafel

Strukturtyp:
Tafel
Titel:
Tafel 15 [Tafelbeschreibung s. S. 325]
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Der Mensch und seine Tracht ihrem Wesen nach geschildert
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Widmung: Herrn Professor Dr. Robert Sommer-Gießen in dankbarer Freundschaft gewidmet vom Verfasser
  • Widmung: Die Widmung des Buches "Der Mensch und seine Tracht" nehme ich mit herzlichem Dank an [...] Gießen, den 19. Juni 1903 Dr. Robert Sommer
  • Vorwort: Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: Der Begriff der Tracht
  • Kapitel: Der menschliche Körper als Tracht
  • Kapitel: Die Einrichtung und die Aufgaben des Körpers des Einzelmenschen (Einzeltrachten)
  • Kapitel: Der menschliche Körper als Glied der Menschheit (Gesellschaftstrachten)
  • Kapitel: Die Körpertrachten zum Erzielen eines Einflusses (Reiztrachten)
  • Kapitel: Die Trachten außerhalb des menschlichen Körpers (Zusatztrachten)
  • Kapitel: Einteilung der Zusatztrachten des Einzelnen
  • Kapitel: Die Wohlfahrtstrachten
  • Kapitel: Die Kampftrachten
  • Kapitel: Die Nutztrachten
  • Kapitel: Die Zusatztrachten der Gesellschaft
  • Kapitel: Die Zusatztrachten des Reizes
  • Kapitel: Schlußbemerkung
  • Tafelverzeichnis: Verzeichnis und Erklärung der Abbildungen
  • Kapitel: [Tafeln]
  • Tafel: Tafel 1 [Tafelbeschreibung s. S.321]
  • Tafel: Tafel 2 [Tafelbeschreibung s. S. 321]
  • Tafel: Tafel 3 [Tafelbeschreibung s. S. 321 f.]
  • Tafel: Tafel 4 [Tafelbeschreibung s. S. 322]
  • Tafel: Tafel 5 [Tafelbeschreibung s. S. 322]
  • Tafel: Tafel 6 [Tafelbeschreibung s. S. 322 f.]
  • Tafel: Tafel 7 [Tafelbeschreibung s. S. 323]
  • Tafel: Tafel 8 [Tafelbeschreibung s. S. 323]
  • Tafel: Tafel 9 [Tafelbeschreibung s. S. 323 f.]
  • Tafel: Tafel 10 [Tafelbeschreibung s. S. 324]
  • Tafel: Tafel 11 [Tafelbeschreibung s. S. 324]
  • Tafel: Tafel 12 [Tafelbeschreibung s. S. 324 f.]
  • Tafel: Tafel 13 [Tafelbeschreibung s. S. 325]
  • Tafel: Tafel 14 [Tafelbeschreibung s. S. 325]
  • Tafel: Tafel 15 [Tafelbeschreibung s. S. 325]
  • Tafel: Tafel 16 [Tafelbeschreibung s. S. 325]
  • Tafel: Tafel 17 [Tafelbeschreibung s. S. 325 f.]
  • Tafel: Tafel 18 [Tafelbeschreibung s. S. 326]
  • Tafel: Tafel 19 [Tafelbeschreibung s. S. 326]
  • Tafel: Tafel 20 [Tafelbeschreibung s. S. 326 f.]
  • Tafel: Tafel 21 [Tafelbeschreibung s. S. 327]
  • Tafel: Tafel 22 [Tafelbeschreibung s. S. 327]
  • Tafel: Tafel 23 [Tafelbeschreibung s. S. 328]
  • Tafel: Tafel 24 [Tafelbeschreibung s. S. 328]
  • Tafel: Tafel 25 [Tafelbeschreibung s. S. 328]
  • Tafel: Tafel 26 [Tafelbeschreibung s. S. 328 f.]
  • Tafel: Tafel 27 [Tafelbeschreibung s. S. 329]
  • Tafel: Tafel 28 [Tafelbeschreibung s. S. 329 f.]
  • Tafel: Tafel 29 [Tafelbeschreibung s. S. 330]
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

To) 
—[ 
vb 
(a 
Ki 
wnnf 
= 
era 
A | 
AN 
d En | 
DE 
2 
AT
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.