EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Offizieller Gesamt-Text des Oberammergauer Passions-Spieles

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Offizieller Gesamt-Text des Oberammergauer Passions-Spieles

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713930
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713930
Persistenter Identifier:
BV047566377
Titel:
Offizieller Gesamt-Text des Oberammergauer Passions-Spieles
Autor:
Daisenberger, Joseph Alois
Erscheinungsort:
Oberammergau ; München
Verlag:
Heinrich Korff
Erscheinungsjahr:
1900
Signatur:
2023 SA 6490
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Religion

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Erste Abteilung. Vom Einzuge Christi in Jerusalem bis zur Gefangennehmung im Olivengarten
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
IV. Vorstellung. Der letzte Gang nach Jerusalem
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Offizieller Gesamt-Text des Oberammergauer Passions-Spieles
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Abbildung: Jos. Alois Daisenberger, kgl. geistl. Rat, langjähriger Leiter und Reformator des Passionsspieles geb. 30. Mai 1799 in Oberau, gest. 20. April 1883 in Oberammergau
  • Titelseite
  • Personenindex: Verzeichnis der darstellenden Personen des Passionsspieles
  • Sonstiges: Tage der Aufführungen
  • Abbildung: Preise der Plätze [Grundriss des Theatergebäudes]
  • Kapitel: Vorspiel
  • Kapitel: Erste Abteilung. Vom Einzuge Christi in Jerusalem bis zur Gefangennehmung im Olivengarten
  • Kapitel: I. Vorstellung. Der Einzug
  • Kapitel: II. Vorstellung. Die Anschläge des Hohen Rates
  • Kapitel: III. Vorstellung. Der Abschied zu Bethania
  • Kapitel: IV. Vorstellung. Der letzte Gang nach Jerusalem
  • Kapitel: V. Vorstellung. Das heilige Abendmahl
  • Kapitel: VI. Vorstellung. Der Verräter
  • Kapitel: VII. Vorstellung. Jesus am Oelberge
  • Kapitel: Zweite Abteilung. Von der Gefangennehmung im Olivengarten bis zur Verurteilung durch Pilatus
  • Kapitel: VIII. Vorstellung. Jesus vor Annas
  • Kapitel: IX. Vorstellung. Jesus vor Kaiphas
  • Kapitel: X. Vorstellung. Des Judas Verzweiflung
  • Kapitel: XI. Vorstellung. Christus vor Pilatus
  • Kapitel: XII. Vorstellung. Christus vor Herodes
  • Kapitel: XIII. Vorstellung. Die Geisselung und Dornenkrönung
  • Kapitel: XIV. Vorstellung. Jesus wird zum Kreuzestode verurteilt
  • Kapitel: Dritte Abteilung. Von der Verurteilung durch Pilatus bis zur glorreichen Auferstehung des Herrn
  • Kapitel: XV. Vorstellung. Der Kreuzweg
  • Kapitel: XVI. Vorstellung. Jesus auf Golgatha
  • Kapitel: XVII. Vorstellung. Die Auferstehung
  • Kapitel: Schlussvorstellung
  • Werbung
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

35 
Simon. Beglücker meines Hauses! — Komme nun, liebste 
Mutter, und würdige mich auch du, dasselbe zu betreten. 
Magdalena. O wie glücklich schätzen. wir uns — 
Martha. Die Mutter unsres Herrn bei uns zu haben. 
Lazarus. Auch ihr, Geliebte, tretet zu uns! Wir wollen 
Wehmut und Thränen mit einander theilen. 
Alle. Ach möchte doch der teuerste Lehrer wiederkommen ! 
(Gehen Alle in das Haus,) 
IV. Vorstellung. 
Der letzte Gang nach Jerusalem. 
Prolog. 
Volk Gottes! Sieh’! Dein Retter. ist nahe dir; 
Gekommen ist der längst dir Verheissene. 
O hör’ ihn! folge seiner Führung! 
Segen und Leben wird Er dir bringen. 
Doch blind und taub erzeigt sich Jerusalem; 
Es stosst die dargebotene Hand zurück. 
D’rum kehrt sich auch von ihm der Höchste, 
Lässt es versinken in sein Verderben. 
Der Vasthi Stolz. verschmähet das Königsmahl; 
D’rob schwer erzürnt, verweiset der. König sie 
Aus seinen Augen, wählt sich eine 
Edlere Seele zur Eh’genossin. 
So wird die Synagoge verstossen auch; 
Von ihr hinweggenommen, wird Gottes Reich 
An and’re Völker hingegeben, 
Die der Gerechtigkeit Früchte bringen.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.