EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713367
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713367
Persistenter Identifier:
BV047297541
Titel:
Die Nationalhymnen der europäischen Völker
Autor:
Bohn, Emil
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Verlag von M. & H. Marcus
Erscheinungsjahr:
1908
Signatur:
LC 86005 B677
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Musik

Hinterer Buchspiegel

Strukturtyp:
Hinterer Buchspiegel
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Nationalhymnen der europäischen Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel: England
  • Kapitel: Schweden
  • Kapitel: Norwegen
  • Kapitel: Dänemark
  • Kapitel: Schleswig-Holstein
  • Kapitel: Niederlande
  • Kapitel: Österreich
  • Kapitel: Preussen
  • Kapitel: Belgien
  • Kapitel: Frankreich
  • Kapitel: Spanien
  • Kapitel: Portugal
  • Kapitel: Italien
  • Kapitel: Rumänien
  • Kapitel: Griechenland
  • Kapitel: Türkei
  • Kapitel: Ungarn
  • Kapitel: Serbien. Montenegro
  • Kapitel: Bulgarien
  • Kapitel: Böhmen
  • Kapitel: Russland
  • Kapitel: Polen
  • Kapitel: Livland
  • Kapitel: Finland
  • Noten: Notenbeilage
  • Sachregister: Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Schlesische Gesellschaft für Volkskunde, Breslau 
Vorsitzender: Universitätsprofessor Dr. Theodor Siebs, Breslau. 
Hohenzollernstrasse 53, 
Der Eintritt in die Gesellschaft (Jahresbeitrag 3 Mark) erfolgt durch An- 
meldung bei dem Schatzmeister Kal. Hofkunsthändler Bruno Richter, Breslau, 
Schweidnitzerstrasse 8, oder bei dem Schriftführer Stadtbibliothekar Dr. M. Hippe, 
Breslau. Brandenhburgerstrasse 48 
Die Gesellschaft hat hisher folgende Schriften veröffentlicht 
Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. 
Band I (== Heft I II) 1894—96 (vergriffen). Band II (= Heft 1IL IV) 
1896—97 (5 M.) Band III (= Heft V. VI) 1898—99 (5 M.) Band IV 
(= Heft VII. VII) 1900—01 (5°) Band V (= Heft IX. X) 1902—083) 
(4 M) Band VI (== Heft XI. XIl) 1904 (4 M) Band VII (= Heft 
XII. XIV) 1905 (4 M) Band VIII (= Heft XV. XVI) 1906 (4 MM) 
Band IX (= Heft XVII XVII) 1907 (4 5) 
Die Mitglieder erhalten die während ihrer Zugehörigkeit zur Gesellschaft 
erscheinenden Hefte der „Mitteilungen“ unentgeltlich. 
2, Beihefte zu den Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. 
Y. Beiheft, Pautsch, Oswald, Grammatik der (glätzischen) Mundart von 
Kieslingswalde, I, 1901. (1,30 MM.) 
IT. Beiheft. Goessgen, Waldemar, Die Mundart von Dubrancke (Lausitz). 
1902. (1,30 4.) 
3. Scholz, Oskar, Der Spinnabend zu Herzogswaldan. 1901. 
(0,80 M.) 
Alle vorgenannten Schriften sind zu beziehen durch Max Woywods 
Verlag, Breslau VIII. 
4. Schlesiens volkstümliche Überlieferungen. Sammlungen 
und Studien der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde. 
Leipzig, B. G. Teubner. 
Band I. Die schlesischen Weihnachtspiele. Von Friedrich Vogt. 
Mit Buchschmuck von M. Wislicenus. 1901. (Preis für Mitglieder 
3:90 M,, geb. 4,50 2.) 
Sitte, Brauch und Volksglaube in Schlesien. Von 
Paul Drechsler. 
T, Teil. Mit Buchschmuck v. M, Wislicenus. 1903. (Preis wie bei Bd. I.) 
IT. Teil, Mit Buchschmuck von Ellen Siebs, 1905. (Preis wie bei Bd. 1.) 
Diese Bände von „Schlesiens volkstümlichen Überlieferungen“ erhalten 
die Mitglieder der Gesellschaft auf Bestellung bei dem Verlage von 
RB. G. Tenbner. Leipzie. 
5 
Wort und Brauch. Volkskundliche Arbeiten, namens 
der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde in zwanglosen 
Heften herausgegeben.‘ Breslau, M. & H. Marcus. 
Das Verzeichnis der bisher erschienenen Hefte siehe auf S. 2 des Um- 
schlags. Mitglieder der Gesellschaft erhalten die Hefte auf direkte 
Bestellung bei der Verlagsbuchhandlung zu 3/4 des Ladennreises.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Hinterer Buchspiegel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Hinterer Buchspiegel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bohn, Emil. Die Nationalhymnen Der Europäischen Völker. Breslau: Verlag von M. & H. Marcus, 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.