EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713367
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713367
Persistenter Identifier:
BV047297541
Titel:
Die Nationalhymnen der europäischen Völker
Autor:
Bohn, Emil
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Verlag von M. & H. Marcus
Erscheinungsjahr:
1908
Signatur:
LC 86005 B677
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Musik

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Polen
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Nationalhymnen der europäischen Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel: England
  • Kapitel: Schweden
  • Kapitel: Norwegen
  • Kapitel: Dänemark
  • Kapitel: Schleswig-Holstein
  • Kapitel: Niederlande
  • Kapitel: Österreich
  • Kapitel: Preussen
  • Kapitel: Belgien
  • Kapitel: Frankreich
  • Kapitel: Spanien
  • Kapitel: Portugal
  • Kapitel: Italien
  • Kapitel: Rumänien
  • Kapitel: Griechenland
  • Kapitel: Türkei
  • Kapitel: Ungarn
  • Kapitel: Serbien. Montenegro
  • Kapitel: Bulgarien
  • Kapitel: Böhmen
  • Kapitel: Russland
  • Kapitel: Polen
  • Kapitel: Livland
  • Kapitel: Finland
  • Noten: Notenbeilage
  • Sachregister: Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

„ 
gesungen, ist die Hymne von mächtiger Wirkung. Die erste 
Strophe lautet in der von mir benützten Übersetzung: 
Gott, sei des Zaren Schutz! 
Mächtig und weise 
Herrsch’ er zum Ruhme uns: 
Furchtbar den Feinden stets, 
Stark durch den Glauben. 
(iott. sei des Zaren Schutz. 
Polen. 
Dass in den unter Russlands Szepter stehenden anders- 
sprachigen Ländern die russische Hymne einzig und allein 
offizielle Geltung hat, ist selbstverständlich; alle übrigen in 
den Landesprachen verfassten Hymnen sind entweder streng 
verboten, oder werden nur zeitweise geduldet. — 
Die weltberühmte polnische N ationalhymne „Jeszeze Polska 
nie zginela“, die im Deutschen sogar sprichwörtlich geworden ist 
(„Noch ist Polen nicht verloren“), ist Russland stets ein Dorn im 
Auge gewesen. Sie hat textlich verschiedene Wandlungen durch- 
gemacht; immer aber ist man wieder auf die Urform zurück- 
gegangen. Entstanden ist sie im Jahre 1797; Dichtung und 
Musik stammen vom General Josef Wybicki (1747—18292). 
Gesungen wurde sie zuerst von der polnischen Legion, die der 
General Dombrowski 1795 in Italien unter Napoleon Bona- 
parte gebildet hatte. Die Melodie ist im Nationalstyl gehalten 
und wurde anfangs unter den Namen „Dombrowski-Mazurka“ 
oder „Dombrowski-Marsch“ bekannt. Revolutionär klingt sie 
keineswegs; wird das Tempo oder der Ausdruck nicht haar- 
scharf getroffen, so erscheint sie sogar recht zahm und in- 
ditferent. — Je nach den politischen Vorgängen wurden in der 
Folgezeit anstatt „Dombrowski“ die Namen anderer National- 
führer oder Diktatoren gesetzt und die Verse dementsprechend 
umgeändert. So erscheint 1830 Chtopicki im Refrain und im 
nächsten Jahre Skrzynecki. Nachdem der Erstgenannte, seine 
militärische Unfähigkeit einsehend, abgedankt hatte und der 
andere in der Schlacht bei Ostrolenka unter Verlust von 8000 
Mann besiegt worden war, verschwanden ihre Namen wieder, 
und das Volk ging auf die authentische Fassung des Liedes
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bohn, Emil. Die Nationalhymnen Der Europäischen Völker. Breslau: Verlag von M. & H. Marcus, 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.