EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713367
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713367
Persistenter Identifier:
BV047297541
Titel:
Die Nationalhymnen der europäischen Völker
Autor:
Bohn, Emil
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Verlag von M. & H. Marcus
Erscheinungsjahr:
1908
Signatur:
LC 86005 B677
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Musik

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Russland
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Nationalhymnen der europäischen Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel: England
  • Kapitel: Schweden
  • Kapitel: Norwegen
  • Kapitel: Dänemark
  • Kapitel: Schleswig-Holstein
  • Kapitel: Niederlande
  • Kapitel: Österreich
  • Kapitel: Preussen
  • Kapitel: Belgien
  • Kapitel: Frankreich
  • Kapitel: Spanien
  • Kapitel: Portugal
  • Kapitel: Italien
  • Kapitel: Rumänien
  • Kapitel: Griechenland
  • Kapitel: Türkei
  • Kapitel: Ungarn
  • Kapitel: Serbien. Montenegro
  • Kapitel: Bulgarien
  • Kapitel: Böhmen
  • Kapitel: Russland
  • Kapitel: Polen
  • Kapitel: Livland
  • Kapitel: Finland
  • Noten: Notenbeilage
  • Sachregister: Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

zu fIremdartig, aber dabei äusserst gemütvoll ausnimmt. Der 
Text ist einem nationalen Singspiel entnommen und später erst 
zur Hymne erhoben worden; die Melodie ist sehr einfach, aber 
flüssig und einschmeichelnd, die Harmonisierung wird von den 
simpelsten Akkorden bestritten. Das anheimelnde Lied besteht 
nur aus zwei Strophen, von denen ich die erste in deutscher 
Übersetzung folgen lasse; der czechische Text und die Melodie 
sind in der Notenbeilage unter Nr. XVIIT zu finden. 
Wo ist mein Heim, wo ist mein Heim? 
Wo im Tal die Wasser schäumen. 
Föhren hoch den Fels umsäumen, 
Wo der Lenz an Blüten reich; 
Einem Paradiese gleich 
Ist das schöne Land der Böhmen, 
Böhmen ist mein Heimatland! 
Gertrud Holtze. 
Russland. 
Das grosse russische Reich besitzt eine Nationallıymne 
(„BoZe, carja chrani“), die, namentlich hinsichtlich der Melodie, 
sich neben jeder anderen Hymne sehen und hören lassen kann. 
Interessant ist die Entstehung des Gedichtes. Von den beiden 
von Vasilij Andrejevi& Zukovskij verfassten und ‚offiziell 
anerkannten Strophen stammt die erste aus dem Jahre 1834; 
die zweite ist bereits 1814 gedruckt worden. — Die von 
Alexander Sergejevic@ PuSkin . hergestellte Hymne, die 
ausser der von Zukovskij 1814 gedichteten Strophe noch zwei 
eigene Strophen enthielt, hat sich nicht eingebürgert. — Kom- 
poniert ‚wurde die Hymne 1833 auf Befehl des Zaren Niko- 
]aus I. von dessen Adjutanten und Dirigenten der Hofkapelle, 
Generalmajor Alexij Lwoff (1799—1870); Lwoff war ein 
tüchtiger Musiker; als Violinvirtuose hat er sich seiner Zeit 
auch im Auslande (in Berlin, Leipzig, Paris und anderwärts) 
einen Namen gemacht. Gestorben ist er ebenso wie Beethoven 
und Robert Franz in völliger Taubheit. Die Komposition der 
russischen Hymne sichert ihm für alle Zeiten in der Musik- 
geschichte ein ehrenvolles Plätzchen; seine Melodie (Noten- 
beilage Nr. XIX) ist vornehm und in einem grossen, würdigen 
und einheitlichen Zuge kommponiert. Von einem starken Chor
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bohn, Emil. Die Nationalhymnen Der Europäischen Völker. Breslau: Verlag von M. & H. Marcus, 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.