EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713367
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713367
Persistenter Identifier:
BV047297541
Titel:
Die Nationalhymnen der europäischen Völker
Autor:
Bohn, Emil
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Verlag von M. & H. Marcus
Erscheinungsjahr:
1908
Signatur:
LC 86005 B677
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Musik

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bulgarien
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Nationalhymnen der europäischen Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel: England
  • Kapitel: Schweden
  • Kapitel: Norwegen
  • Kapitel: Dänemark
  • Kapitel: Schleswig-Holstein
  • Kapitel: Niederlande
  • Kapitel: Österreich
  • Kapitel: Preussen
  • Kapitel: Belgien
  • Kapitel: Frankreich
  • Kapitel: Spanien
  • Kapitel: Portugal
  • Kapitel: Italien
  • Kapitel: Rumänien
  • Kapitel: Griechenland
  • Kapitel: Türkei
  • Kapitel: Ungarn
  • Kapitel: Serbien. Montenegro
  • Kapitel: Bulgarien
  • Kapitel: Böhmen
  • Kapitel: Russland
  • Kapitel: Polen
  • Kapitel: Livland
  • Kapitel: Finland
  • Noten: Notenbeilage
  • Sachregister: Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

3y 
und als Komponisten Davorin Jenko (1872). Mine dritte 
serbische Hymne „Ustaj! Ustaj! Serbine‘ (Notenbeilage XVLo), 
die 1848 entstanden ist, als die Serben mit den Ungarn kolli- 
dierten, und die textlich und melodisch mit den beiden vor- 
genannten Hymnen nichts zu schaffen hat, ist bei J. D. Brown 
und A. Moffat ‚„Characteristic songs and dances of all nations‘ 
(London 1901) abgedruckt. — Eine montenegrinische Hymne, 
die mit der oben genannten „Onam’, Onamo!‘“ nicht identisch 
ist, teilen Brockhaus, Kürschner und Brown-Moffat in gleich- 
lautender Melodie (Notenbeilage XVId) aber sämtlich ohne Text 
mit; als Dichter ist bei Brockhaus Nicolaus I., als Komponist 
Davorin Jenko genannt. — Ausserdem fand ich noch die Notiz, 
dass Ivan SundeCie 1864 eine montenegrinische Hymne ge- 
dichtet haben soll, die von dem „Kapellmeister Schulz aus 
Böhmen‘ komponiert worden ist; über Text und Musik war 
nichts zu erfahren. 
Um aus diesem Wirrwarr herauszukommen, bestellte ich 
bei der Belgrader „Librairie S. B. Cviyanowitch‘ die serbische 
Nationalhymne in irgendeiner ein- oder mehrstimmigen Ausgabe 
und erhielt den verblüffenden Bescheid „Noch nicht erschienen“. 
Damit musste ich mich nun beruhigen; Serbien und Montenegro 
mussten also, da ich Textloses und Zweifelhaftes nicht bieten 
wollte. ausgeschaltet werden. 
Bulgarien. 
Leicht zugänglich war von den südslavischen Hymnen die 
Bulgarische. Sie bildet das Trio des „Schumi-Maritza- 
Marsches und ist, gemeinsam mit diesem, auch in Deutschland 
erschienen (Verlag von J. H.- Zimmermann in Leipzig). Der 
Dichter heisst Marecek, der Komponist Gabriel Sebek 
(op. 30); nach einer andern, wenig verbürgten Version ist sie 
von Nicola Zivkov gedichtet, von Marecek komponiert und 
von Sebek nur verbessert worden. Über die. verschiedenen 
Autoren war wenig zu erfahren, Sebek war bulgarischer 
Kapellmeister und verzog später nach Prag; sein Verleger 
Zimmermann, der noch vor vier Jahren mit ihm zusammen- 
getroffen ist. wusste weder sein Geburtsjahr. noch irgend etwas
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bohn, Emil. Die Nationalhymnen Der Europäischen Völker. Breslau: Verlag von M. & H. Marcus, 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.