EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713367
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713367
Persistenter Identifier:
BV047297541
Titel:
Die Nationalhymnen der europäischen Völker
Autor:
Bohn, Emil
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Verlag von M. & H. Marcus
Erscheinungsjahr:
1908
Signatur:
2023 SA 6406
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Musik

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Türkei
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Nationalhymnen der europäischen Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel: England
  • Kapitel: Schweden
  • Kapitel: Norwegen
  • Kapitel: Dänemark
  • Kapitel: Schleswig-Holstein
  • Kapitel: Niederlande
  • Kapitel: Österreich
  • Kapitel: Preussen
  • Kapitel: Belgien
  • Kapitel: Frankreich
  • Kapitel: Spanien
  • Kapitel: Portugal
  • Kapitel: Italien
  • Kapitel: Rumänien
  • Kapitel: Griechenland
  • Kapitel: Türkei
  • Kapitel: Ungarn
  • Kapitel: Serbien. Montenegro
  • Kapitel: Bulgarien
  • Kapitel: Böhmen
  • Kapitel: Russland
  • Kapitel: Polen
  • Kapitel: Livland
  • Kapitel: Finland
  • Noten: Notenbeilage
  • Sachregister: Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

fi 
‚j+) 
hach berühmten abendländischen Mustern zusammengesetzt. Wer 
sich an dieser anspruchslosen Musik ergötzen oder erbauen will, 
findet sie im Klavierauszug in verschiedenen modernen Samm- 
lungen, so z.B. in Joseph Kürschner’s „Frau Musika. Kin 
Buch für ernste und frohe Stunden“ auf Seite 590/1. 
Ungarn. 
In Ungarn hat lange Zeit der Racöczy-Marsch die Stelle 
der Nationalhymne vertreten müssen. Ab und zu hat man 
wohl versucht, seiner Melodie einen patriotischen Text unter- 
zulegen; amtliche Anerkennung oder volkstümliche Bedeutung 
haben diese Versuche jedoch nicht erlangt. Eine wirkliche 
Hymne erhielt man erst im Jahre 1842 infolge eines Preis- 
ausschreibens, aus dem der nationale Komponist Franz Erkel 
(1810—18983) sieghaft hervorging. Der etwas umständliche "Titel 
der bei Rözsavölgyi & Co. in Pest erschienenen Originalausgabe 
für gemischten Chor und Klavierbegleitung lautet: „Hymne, Dich- 
tung von Franz Kölczey. Die preisgekrönte Musik schrieb Franz 
Erkel und widmete sie mit Hochachtung dem geistesverwandten 
Freunde des hochbegnadeten Dichters, Seiner Hochwohlgeboren 
Herrn Franz Deäk“. Erkels Musik kann auch vor strengster 
Kritik bestehen; die Melodie ist nicht gerade genial erfunden, 
aber logisch und sehr wirksam aufgebaut, steigert sich am 
Schlusse, wo die letzten beiden Verszeilen wiederholt werden, 
gewaltig und verschwebt dann im zartesten Pianissimo. Ktwas 
unbequem ist sie nur insofern, als sie einen Stimmumfang von 
nahezu anderthalb Oktaven beansprucht; beim volkstümlichen 
Gesange sollte man ohne Not nicht über eine Oktave hinaus- 
gehen. Geschickt verwendet sind die charakteristischen Ele- 
mente der ungarischen Nationalmusik: der eigenartige mit 
deutschem Text nicht wiederzugebende synkopische Rhythmus, 
die rauschenden Passagen des Cimbals, und im Vor- und Nach- 
spiel der dröhnende Schlag des Tamtams, der ausserungarische 
Ohren allerdings etwas sonderbar berührt. — In ‘betreff der 
Entstehungszeit des Kölczey’schen Gedichts enthält die Rösza- 
völgyi’sche Ausgabe die Notiz: „Aus dem stürmischen Jahr- 
hundert des ungarischen Volkes. Czeke. den 22. Januar 1823“:
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.