EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713367
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713367
Persistenter Identifier:
BV047297541
Titel:
Die Nationalhymnen der europäischen Völker
Autor:
Bohn, Emil
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Verlag von M. & H. Marcus
Erscheinungsjahr:
1908
Signatur:
2023 SA 6406
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Musik

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Italien
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Nationalhymnen der europäischen Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel: England
  • Kapitel: Schweden
  • Kapitel: Norwegen
  • Kapitel: Dänemark
  • Kapitel: Schleswig-Holstein
  • Kapitel: Niederlande
  • Kapitel: Österreich
  • Kapitel: Preussen
  • Kapitel: Belgien
  • Kapitel: Frankreich
  • Kapitel: Spanien
  • Kapitel: Portugal
  • Kapitel: Italien
  • Kapitel: Rumänien
  • Kapitel: Griechenland
  • Kapitel: Türkei
  • Kapitel: Ungarn
  • Kapitel: Serbien. Montenegro
  • Kapitel: Bulgarien
  • Kapitel: Böhmen
  • Kapitel: Russland
  • Kapitel: Polen
  • Kapitel: Livland
  • Kapitel: Finland
  • Noten: Notenbeilage
  • Sachregister: Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

52 
Portugal mit, und dort wurde sie als Nationalhymne aufge- 
nommen. Unter dem Namen „Hymno da Carta“ ist sie auch 
von seinen Nachfolgern anerkannt worden; ihrem Inhalte nach 
ist sie ebenso Königshymne, wie Religions- und Konstitutions- 
hymne. — Über die Musik (Notenbeilage Nr. XI) ist wenig zu 
sagen; sie trägt das unverfälschte Gepräge der damaligen 
italienischen Opernarien und mag wohl auch auf diesem Wege 
kompiliert worden sein. Dass ihr Mittelsatz „Viva, viva, viva 
o Rei“ Note für Note mit dem der griechischen Nationalhymne 
übereinstimmt, lässt den Verdacht aufkommen, dass der portu- 
gyiesische König und der griechische Musiker aus ein und der- 
selben Quelle geschöpft haben. — MKrschienen ist die Hymne 
erstmalig auf einem fliegenden Blatte (1822) als „Hymno Im- 
perial Constitucional da composicäo do Senhor D. Pedro“. In 
der Notenbeilage teile ich die erste Strophe nach einer neuer- 
dings bei Cesar, Campos & Co. erschienenen revidierten Ausgabe 
mit (Cancioneiro de musicas populares, Heft 4). Die Über- 
setzung der ersten und dritten Strophe lautet: 
|. Hör’, o Vaterland, o König, 
Und du, heil’ge Religion! 
Halten will das Volk und hüten 
Unsre heil’ge Konstitution, 
Hoch soll leben unser König, 
Hoch die heil’ge Religion, 
Hoch, ihr tapfern Portugiesen. 
Unsre freie Konstitution! 
3. Lasset Einigkeit nur walten, 
Dann blüht mächtig die Nation; 
[mmer fest soll jeder halten 
An der heil’gen Konstitution. 
Hoch soll leben unser König etc. 
(Gertrud Holtze. 
Italien. 
Dass Italien, das gelobte Land des Gesanges, es zu keiner 
gyesungenen Nationalhymne gebracht hat, ist aus der politischen 
Zersplitterung erklärlich, unter der das Land Jahrhunderte lang 
gelitten hat. Wie in Spanien, so begnügte man sich auch hier 
mit einem um 1834 entstandenen Königsmarsch (Marcia reale);
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Zum Animismus der südamerikanischen Indianer
3 / 9
Die Niederlande in der Vorgeschichte Europa's
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.