EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713367
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713367
Persistenter Identifier:
BV047297541
Titel:
Die Nationalhymnen der europäischen Völker
Autor:
Bohn, Emil
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Verlag von M. & H. Marcus
Erscheinungsjahr:
1908
Signatur:
LC 86005 B677
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Musik

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Schleswig-Holstein
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Nationalhymnen der europäischen Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel: England
  • Kapitel: Schweden
  • Kapitel: Norwegen
  • Kapitel: Dänemark
  • Kapitel: Schleswig-Holstein
  • Kapitel: Niederlande
  • Kapitel: Österreich
  • Kapitel: Preussen
  • Kapitel: Belgien
  • Kapitel: Frankreich
  • Kapitel: Spanien
  • Kapitel: Portugal
  • Kapitel: Italien
  • Kapitel: Rumänien
  • Kapitel: Griechenland
  • Kapitel: Türkei
  • Kapitel: Ungarn
  • Kapitel: Serbien. Montenegro
  • Kapitel: Bulgarien
  • Kapitel: Böhmen
  • Kapitel: Russland
  • Kapitel: Polen
  • Kapitel: Livland
  • Kapitel: Finland
  • Noten: Notenbeilage
  • Sachregister: Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

15 
Schleswig-Holstein. 
Dass Preussen sein „Heil Dir im Siegerkranz“ nicht un- 
mittelbar von England erhalten, sondern auf dem Umwege über 
Dänemark bezogen hat, ist bereits erwähnt worden. Wir ver- 
danken aber Dänemark — natürlich indirekt — noch eine 
zweite Nationalhymne mit deutschem Texte: das gegenwärtig 
— wenn ich mich so ausdrücken darf — gegenstandslos ge- 
wordene, aber ehemals politisch hochbedeutsame, nach Text und 
Melodie vortreffliche „Schleswig-Holstein meerumschlungen“. — 
Mit dem Text hat es seine eigene Bewandtnis. Der eigentliche 
Dichter ist Friedrich Strass (1803—1864). In der Vorrede 
zu der 1852 in Berlin erschienenen neuen, vielfach verbesserten 
und vermehrten Ausgabe seiner Gedichte erzählt der Dichter 
darüber folgendes: „Der Unterzeichnete ist zwar dessen erster 
Urheber, aber nicht dessen Verfasser in der gegenwärtigen 
Gestalt. Die Sache ist diese. Im Jahre 1842 sollte der Unter- 
zeichnete einem Liederfeste in Schleswig beiwohnen. Kränk- 
lichkeit zwang ihn aber nach Marienbad zu gehen; um jedoch 
seine Teilnahme zu bezeugen, sandte er drei Lieder, unter 
welchen eins war, das, vom Musikdirektor Bellmann kom- 
poniert, bei dem Gesangsfeste lebhaften Beifall fand. Dieses 
Lied, dessen ursprünglichen Text der Unterzeichnete nicht mehr 
aufzufinden vermag, wurde von Herrn Advokaten Chemnitz 
in Schleswig nach den Lokal- und Zeitverhältnissen umge- 
arbeitet und ist später so glücklich gewesen, zum Volksliede 
zu werden. Obiger Text ist grösstenteils Eigentum des Herrn 
Chemnitz“, — Im Druck erschien das Lied 1844 in den „Ltze- 
höer Nachrichten“; erstmalig gesungen wurde es auf dem 
Sängerfeste zu Schleswig am 14. Juli desselben Jahres. — Der 
Umdichter Matthäus Friedrich Chemnitz ist 1815 geboren 
und 1870 gestorben; der Komponist Carl Gottlieb Bellmann 
lebte von 1772—1862. — Zur Befreiung Schleswig-Holsteins 
aus dänischen Banden hat die zündende Kraft seiner National- 
hymne auch ein kleines Scherflein beigetragen. — Erwähnt 
mag noch werden, dass von deutscher Seite auf den Notschrei 
Schleswig-Holsteins eine dichterische und musikalische Antwort 
erfolgt ist: Das von August Schäffer (1814—1879) vertonte
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bohn, Emil. Die Nationalhymnen Der Europäischen Völker. Breslau: Verlag von M. & H. Marcus, 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.