EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713367
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713367
Persistenter Identifier:
BV047297541
Titel:
Die Nationalhymnen der europäischen Völker
Autor:
Bohn, Emil
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Verlag von M. & H. Marcus
Erscheinungsjahr:
1908
Signatur:
2023 SA 6406
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Musik

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Norwegen
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Nationalhymnen der europäischen Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel: England
  • Kapitel: Schweden
  • Kapitel: Norwegen
  • Kapitel: Dänemark
  • Kapitel: Schleswig-Holstein
  • Kapitel: Niederlande
  • Kapitel: Österreich
  • Kapitel: Preussen
  • Kapitel: Belgien
  • Kapitel: Frankreich
  • Kapitel: Spanien
  • Kapitel: Portugal
  • Kapitel: Italien
  • Kapitel: Rumänien
  • Kapitel: Griechenland
  • Kapitel: Türkei
  • Kapitel: Ungarn
  • Kapitel: Serbien. Montenegro
  • Kapitel: Bulgarien
  • Kapitel: Böhmen
  • Kapitel: Russland
  • Kapitel: Polen
  • Kapitel: Livland
  • Kapitel: Finland
  • Noten: Notenbeilage
  • Sachregister: Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

2 
Volkshymne hat sich sodann der alte schwedische Gesang „Till 
svenska fosterjorden“ (An das schwedische Vaterland, Gedicht 
von R. Dybeck) eingebürgert, dessen Melodie sich durch Würde 
und Feierlichkeit, sowie durch ernsten und eigenartigen 
Stimmungsgehalt auszeichnet. — In Regierungskreisen scheint 
man das Lied nicht für voll angesehen zu haben, und so hat 
man denn — es mag etwa ein Jahrzehnt her sein —- ein Preis- 
ausschreiben behufs Erlangung einer neuen Nationalhymne er- 
lassen, das indes kein befriedigendes Resultat ergeben hat. 
Die beiden Textesstrophen der gegenwärtig in Schweden 
gebräuchlichen Volkshymne sind in der Notenbeilage Nr. ILa 
abgedruckt; die deutsche Übersetzung lasse ich anbei folgen: 
1. Mein altes, mein felshohes nordisches Land, 
So still und so schön und voller Wonne! 
Du bestes, das ich auf Erden noch fand. 
Heil deinen grünen Auen, deiner Sonne! 
Wie strahlst du im Glanz der altherrlichen Zeit, 
Gabst ruhmreichen Namen uns, den Erben! 
Und was du einst warst, das bist du noch heut. 
Für dich nur will ich leben, will ich sterben. 
Theodor Siebs. 
D 
Den Urtext der Lindbladschen Hymne gebe ich in der 
Notenbeilage unter Nr. I1_Lb. Die deutsche Übersetzung lautet: 
Aus tiefem Herzen kommt der Klang, 
Des schwed’schen Volkes heil’zer Sang 
Für unsern König gut. 
Seid ihm und seinem Hause hehr 
Stets treu und wanket nimmermehr, 
Dann dünkt die Krone ihm nicht schwer. 
Ihr steht in sichrer Hut, 
"hendoar Siecehs 
Norwegen. 
In Norwegen gilt zurzeit das Lied „Sönner af Norges det 
aeldgamle Rige“ (Söhne von Norwegens uraltem Reiche) als 
Nationalhymne. Gedichtet ist das in feurigen Rhythmen dahin- 
fliessende Lied von Henrik Bjerregard. Spezifisch nor- 
dischen Charakter wird man in der Melodie kaum finden; sie 
ist frisch, kräftig und glänzend gehalten, weist aber keinerlei
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.