EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die Nationalhymnen der europäischen Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713367
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713367
Persistenter Identifier:
BV047297541
Titel:
Die Nationalhymnen der europäischen Völker
Autor:
Bohn, Emil
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Verlag von M. & H. Marcus
Erscheinungsjahr:
1908
Signatur:
LC 86005 B677
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Kunst und Wissen
Musik

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
England
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die Nationalhymnen der europäischen Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel: England
  • Kapitel: Schweden
  • Kapitel: Norwegen
  • Kapitel: Dänemark
  • Kapitel: Schleswig-Holstein
  • Kapitel: Niederlande
  • Kapitel: Österreich
  • Kapitel: Preussen
  • Kapitel: Belgien
  • Kapitel: Frankreich
  • Kapitel: Spanien
  • Kapitel: Portugal
  • Kapitel: Italien
  • Kapitel: Rumänien
  • Kapitel: Griechenland
  • Kapitel: Türkei
  • Kapitel: Ungarn
  • Kapitel: Serbien. Montenegro
  • Kapitel: Bulgarien
  • Kapitel: Böhmen
  • Kapitel: Russland
  • Kapitel: Polen
  • Kapitel: Livland
  • Kapitel: Finland
  • Noten: Notenbeilage
  • Sachregister: Register
  • Werbung
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Die Vermutung Handtmanns, dass diese Verse vielleicht 
altgermanisch-heidnischen Ursprungs und von der Kirche für 
das gläubige Volk neugeweiht seien, ist nicht ernst zu nehmen. 
— Für den schweizerischen Ursprung der Melodie ist kürzlich 
Prof. Kling in Genf energisch eingetreten. Kling behauptet, 
die Melodie gehöre dem Genfer Nationalliede „Ce que 1’Aino“ 
an, das den Sieg (1602) der Genfer über die Truppen des 
Herzogs von Savoyen verherrlichte und 1603 zum ersten Male 
bei einem Festbankett gesungen worden sei. Später sei die Melodie 
nach England gekommen und von dem berühmten Komponisten und 
Klaviervirtuosen Dr. John Bull (ca. 1563—1628) bearbeitet 
worden. Auch Kling’s Forschungen sind mit der grössten Vor- 
sicht aufzunehmen. — Nach Friedrich Chrysander’s im ersten 
Bande der „Jahrbücher für musikalische Wissenschaft“ 
(1863) niedergelegten eingehenden und scharfsinnigen Unter- 
suchungen ist Henry Carey (1692-—1743) der Verfasser des 
Textes und der Melodie. Carey war seinerzeit keine besonders 
berühmte Persönlichkeit. Gedichte und Kompositionen waren 
von ihm vielfach veröffentlicht worden, aber er hatte damit 
wenig Glück gehabt. Er schlug sich mühselig als Musiklehrer 
durch und soll schliesslich, als es gar nicht mehr ging, seinem 
Leben mit eigener Hand ein Ende gemacht haben. Seine 
Freunde sorgten für ein anständiges Begräbnis; Weib und Kind 
blieben in äusserster Dürftigkeit zurück. Zu ihrem Besten gab 
man aus seinem Nachlasse einige kleine Kompositionen heraus; 
der Rest erschien so unbedeutend, dass man ihn achtlos bei- 
seite warf. Und unter diesem Rest befand sich auch das Lied 
„God save the King“. Durch Abschriften war es vermutlich 
schon zu Lebzeiten Carey’s weiter verbreitet worden; nach 
seinem Tode nahm es der Londoner Verleger. John Simpson als 
herrenloses Gut in die von ihm 1744 herausgegebene Sammlung 
„Thesaurus Musicus“ (Seite 22) auf. Den Namen des Verfassers 
mag er nicht gekannt haben; im Druck fehlt nämlich jede An- 
gabe. Der Text der Simpson’schen Ausgabe besteht aus zwei 
Strophen; die Musik ist in zwei Fassungen mitgeteilt: für zwei 
Stimmen (die Notenbeilage Ia bietet diese Fassung und den 
Text) und für eine Flöte. Das offenbar für bescheidene 
Dilettanten hestimmte Flötenarrangement enthält lediglich die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bohn, Emil. Die Nationalhymnen Der Europäischen Völker. Breslau: Verlag von M. & H. Marcus, 1908. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.