EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die allgemeine Mythologie und ihre ethnologischen Grundlagen

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Die allgemeine Mythologie und ihre ethnologischen Grundlagen

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713366
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713366
Persistenter Identifier:
BV047297421
Titel:
Die allgemeine Mythologie und ihre ethnologischen Grundlagen
Autor:
Ehrenreich, Paul
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
J.C. Hinrichs'sche Buchhandlung
Erscheinungsjahr:
1910
Signatur:
2023 SA 5860
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Religionsethnologie
Religion

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Kapitel V. Mythologische Entwickelungsstufen
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Die allgemeine Mythologie und ihre ethnologischen Grundlagen
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Vorwort: Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsübersicht
  • Kapitel: Kapitel I. Einleitung
  • Kapitel: Kapitel II. Vergleichende und allgemeine Mythologie
  • Kapitel: Kapitel III. Aufgaben der allgemeinen Mythologie
  • Kapitel: Kapitel IV. Die ethnologische Betrachtungsweise
  • Kapitel: Kapitel V. Mythologische Entwickelungsstufen
  • Kapitel: Kapitel VI. Stoffe der Mythologie
  • Kapitel: Kapitel VII. Die mythologische Personifikation
  • Kapitel: Kapitel VIII. Mythische Formen
  • Kapitel: Kapitel IX. Mythendeutung
  • Kapitel: Kapitel X. Mythologische Persönlichkeiten und deren Deutung
  • Kapitel: Kapitel XI. Mythenwanderung
  • Kapitel: Kapitel XII. Schluß
  • Register: Register
  • Literaturverzeichnis: Literaturverzeichnis
  • Korrekturen: Druckfehler und Berichtigungen
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Kapitel V. 
Mythologische Entwickelungsstufen. 
Der gemeinsame Mutterboden aller mythischen Gebilde 
ist gegeben in den im einfachen Naturmärchen sich bekun- 
denden mythischen Vorstellungen der Naturvölker, deren 
Geisteszustand sich dem der Kindheitsperiode des Individuums 
vergleichen läßt. Auch auf geistigem Gebiete gilt eben das 
biogenetische Grundgesetz, daß das Individuum in seiner 
eigenen Entwicklung die der Gattung wiederholt. Alle Völker, 
das können wir mit Sicherheit sagen, standen einstmals auf 
einer annähernd gleichen Stufe der Kultur oder Unkultur, 
alle haben einmal ein wildes Stadium durchlaufen und auf 
Parallelbahnen verschiedene Höhen der Ausbildung erreicht, 
die aber keine Wesens- sondern nur Gradunterschiede be- 
deuten. Es sind nicht zeitlich sondern kulturgeschichtlich 
gleichläufige Abschnitte, die von den einzelnen Völkern in 
sehr verschiedenen Zeiträumen durchmessen wurden, Manche 
haben sich im Verlauf der gesamten Menschheitsgeschichte 
nicht über die unterste Stufe erhoben, bei anderen ist später 
ein Stillstand eingetreten, oder Entwickelungshemmungen 
haben von der geraden Bahn abgelenkt und zu Sonderbil- 
dungen geführt, die nicht mehr mit anderen unmittelbar ver- 
gleichbar sind, oder es haben durch Einflüsse von außen her 
Aufpfropfungen heterogener Elemente stattgefunden, durch 
die wiederum besondere Entwickelungsrichtungen bestimmt 
wurden, 
Die Hauptsache ist die verhältnismäßig große Überein- 
stimmung der niederen Kulturformen untereinander, sowie.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.