EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rügensche Volkskunde

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Rügensche Volkskunde

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713257
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713257
Persistenter Identifier:
BV047253690
Titel:
Rügensche Volkskunde
Herausgeber:
Haas, Alfred
Erscheinungsort:
Stettin
Verlag:
Verlag von Arthur Schuster
Erscheinungsjahr:
1920
Signatur:
LB 24028 H112
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Gesamtdarstellungen und Sammelwerke

Vorwort

Strukturtyp:
Vorwort
Titel:
Vorwort
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Rügensche Volkskunde
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Titelseite
  • Vorwort: Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel: 1. Volksdichte und Siedelungsverhältnisse
  • Kapitel: 2. Altsächsische Bauernhäuser und Rauchkaten
  • Kapitel: 3. Stammeszugehörigkeit und Charakter
  • Kapitel: 4. Volkstracht und Volkssprache
  • Kapitel: 5. Sage und Märchen
  • Kapitel: 6. Aberglaube, Sitte und Brauch
  • Sachregister: Register
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Vorwort. 
Die schweren Kriegsjahre, die jetzt zwar äußerlich zum Abschluß ge 
kommen sind, deren Folgen aber noch lange auf uns lasten werden, haben 
uns gezwungen, uns auf uns selbst zu besinnen, unsere Gedanken von allem 
Fremden und Ausländischen abzuwenden und uns des Wertes und der Be 
deutung der eigenen Heimat wieder voll und ganz bewußt zu werden. So 
ist es nicht zu verwundern, daß aller Orten der Sinn für Heimatkunde und 
Heimatschutz lebendig und der Ruf nach heimatkundlichen Werken laut wird. 
Auch für die Insel Rügen war in den Jahren 1918 und 1919 die 
Herstellung und Veröffentlichung einer ausführlichen Heimatkunde geplant 
worden, und für diese hatte ich die Bearbeitung des volkskundlichen Teiles 
übernommen. Durch das Eintreten verschiedener mißlicher Umstände ist das 
Zustandekommen dieses umfassenden Werkes gescheitert, und da keine Aussicht 
vorhanden ist, daß der Plan zu einem solchen Werke in absehbarer Zeit von 
neuem im Angriff genommen werden wird, so habe ich mich, durch meine 
rügenschen Freunde gedrängt, dazu entschlossen, die Volkskunde von der Insel 
Rügen, die seit zwei Jahren im Manuskript fertig vorliegt, jetzt selbständig 
als Sonderwerk herauszugeben. 
Der Raum, der mir in dem ursprünglich geplanten Werke für die Volks 
kunde zur Verfügung gestellt worden war, war ein recht beschränkter; ich war 
dadurch gezwungen, einige Abschnitte kürzer und summarischer zu behandeln, 
als ich es unter anderen Umständen getan hätte. Diese ungleichmäßige Be 
handlung des Stoffes würde ich gerne durch eine Umarbeitung des Manu 
skriptes ausgeglichen haben; dem aber widersprach der Verleger, der mit Rück 
sicht auf die zur Zeit bestehenden Teuerungsverhältnisse im Buchdruckgewerbe 
eine Erweiterung des Manuskriptes für unzulässig erklärte. 
Unter diesen Umständen veröffentliche ich das Manuskript in seinem ur 
sprünglichen Zustande und gebe mich der Hoffnung hin, daß es auch so Freunde 
gewinnen und dazu beitragen wird, die Liebe zur heimatlichen Scholle zu 
stärken und zu beleben. 
Leider war es bei den augenblicklichen Teuerungsverhältnissen im Buch 
druckgewerbe auch nicht möglich, dem Werke Abbildungen beizugeben; bei einer 
eventuellen zweiten Auflage wird dieser Mangel abgestellt werden. 
Prof. Dr. Qi. Haas. 
Stettin, 14. März 1920.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Vorwort

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Haas, Alfred. Rügensche Volkskunde. Stettin: Verlag von Arthur Schuster, 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.