EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rügensche Volkskunde

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-SA: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Rügensche Volkskunde

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713257
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713257
Persistenter Identifier:
BV047253690
Titel:
Rügensche Volkskunde
Herausgeber:
Haas, Alfred
Erscheinungsort:
Stettin
Verlag:
Verlag von Arthur Schuster
Erscheinungsjahr:
1920
Signatur:
LB 24028 H112
Lizenz:
Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Gesamtdarstellungen und Sammelwerke

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Stammeszugehörigkeit und Charakter
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Rügensche Volkskunde
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Titelseite
  • Vorwort: Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis
  • Kapitel: 1. Volksdichte und Siedelungsverhältnisse
  • Kapitel: 2. Altsächsische Bauernhäuser und Rauchkaten
  • Kapitel: 3. Stammeszugehörigkeit und Charakter
  • Kapitel: 4. Volkstracht und Volkssprache
  • Kapitel: 5. Sage und Märchen
  • Kapitel: 6. Aberglaube, Sitte und Brauch
  • Sachregister: Register
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

\ 
9 
Nach den trefflichen Untersuchungen von Peßler (Das altsächs. Bauern 
haus in seiner geogr. Verbreitung, Braunschweig 1906, und Das altsächs. 
Bauernhaus der I. R. in Zeitschr. für Ethnol. 1906, 967—980) sind auf 
Rügen zur Zeit noch etwa 25 von diesen altsächsischen Bauernhäusern erhalten. 
Sie befinden sich in Alt-Reddewitz, Baabe (2), Gager, Groß-Stresow — das 
dort gelegene Sachsenhaus heißt „das Verräterhaus" —, Groß-Zicker, Hagen 
auf Jasmund, Kleinhagen, Klein-Zicker, Lobbe (2), Middelhagen, Nistelitz (3), 
Pantow — das dortige Sachsenhaus heißt im Bolksmunde „der Zuckerhut" —, 
Seelvitz (2), Sellin, Tankow, Bitte auf Hiddensee, Waase und Zirkow (4). 
Ungefähr ebenso groß ist die Zahl derjenigen altsächsischen Häuser, die durch 
ilmbauten zwar verändert sind, aber doch die ursprüngliche Anlage noch deutlich 
erkennen lassen. Sie befinden sich in Altefähr, Altenkamp, Altenkirchen, 
Altensien, Binz, Breege, Giesendorf, Glowe, Grieben, Hagen auf Jasmund, 
Hiddenseer Fährinsel, Lonvitz, Neuendorf (Putbus), Neuhof, 
Nipmerow, Polchow, Preetz, Rambin, Schaprode, Trent, Udars, Wreechen. 
Spuren von dem früheren Vorhandensein altsächsischer Bauernhäuser haben 
sich nachweisen lassen in Bessin, Blieschow, Cabelow, Carow, Crampas, Dalkvitz, 
Freesenort, Freetz, Garlepow, Göhren, Gramtitz, Güstow, Krackvitz, Lancken, 
Lanschvitz, Lubkow, Natzevitz, Nonnevitz, Poseritz, Rappin, Serams, Silvitz, 
Stubben, Thiessow, Trips, Vilmnitz, Wiek. In früheren Zeiten wird das 
Sachsenhaus vermutlich über die ganze Insel gleichmäßig verbreitet gewesen 
sein. Auch die rügenschen Scheunen weisen noch hier und da die Formen 
des sächsischen Langhauses auf. 
Auf der Insel Hiddensee gab es vordem ausschließlich Rauchhäuser, und 
diese Häuser machten, weil ihre Wände mit Torfsoden ausgefüllt waren, einen 
höchst primitiven Eindruck. „Hierher", sagt Zöllner im Jahre 1795, „muß 
man gehen, wenn man sich einen lebhaften Begriff von der Baukunst in ihrer 
ersten Kindheit machen will; wenigstens habe ich sonst nirgends als hier Häuser 
aus Torf gesehen. Nur wenige Häuser sind ordentlich mit hölzernem Fach 
werk aufgeführt; an den meisten sind nur die Eckpfeiler und einige Zwischen 
pfosten aus Holz, das übrige ist von Torf wie ein Schwalbennest zusammen- 
gekleckt. . . . Zur Abwechslung sieht man statt des Torfs auch wohl Seetang 
und Feldsteine angewendet." Die farbige Abbildung solch eines alten Hidden 
seer Rauchkatens findet sich bei Jndigena (Grümbke): Streifzüge durch das 
Rügenland, Altona 1805, 68. 
Eine größere Anzahl dieser älteren primitiven Wohnhäuser hatte sich 
auf Hiddensee noch bis vor fünfzig Jahren erhalten. Aber die Sturmflut 
von: 12,—13. November 1872 vernichtete einen Teil derselben, andere wurden 
damals so stark beschädigt, daß sie durch Neubauten ersetzt werden mußten. 
3. Stammeszugehörigkeit und Charakter. 
Bezüglich ihrer Stammeszugehörigkeit find die Bewohner Rügens früher 
oft fälschlich eingeschätzt worden, indem man sie für Mischlinge von Slawen 
und Deutschen ausgab. Die Unrichtigkeit dieser Auffassung ergibt sich aus 
einer unbefangenen Betrachtung der geschichtlichen Vorgänge, die sich bei der 
Germanisierung der Insel im 13. und 14. Jahrhundert abgespielt haben. 
Des besseren Verständnisses wegen hole ich etwas weiter aus. 
Nach allgemeiner Annahme ist die Insel Rügen seit der jüngeren Stein 
zeit bis zu Beginn der Slawenzeit von germanischen Volksstämmen bewohnt ge
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Haas, Alfred. Rügensche Volkskunde. Stettin: Verlag von Arthur Schuster, 1920. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.