EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Umgang mit Technik

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-NC-SA: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Umgang mit Technik

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713235
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713235
Persistenter Identifier:
BV047243385
Titel:
Umgang mit Technik
Autor:
Beck, Stefan
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Akademie Verlag
Erscheinungsjahr:
1997
Signatur:
LB 33000 B393 U5
Lizenz:
Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Theorie und Methodologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Teil
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Die Produktion von Wissen und die Reproduktion von Disziplinarität
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Umgang mit Technik
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Danksagung: Danksagung
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: I. Teil
  • Vorblatt
  • Kapitel: 1. Technik in der Volkskunde
  • Kapitel: 2. Die Produktion von Wissen und die Reproduktion von Disziplinarität
  • Kapitel: 3. Anmerkungen zur Sachkulturforschung
  • Kapitel: II. Teil
  • Vorblatt
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: 1. Technikforschung als interdisziplinäre Veranstaltung
  • Kapitel: 2. Die Ordnung der Technik
  • Kapitel: 3. Praxis
  • Kapitel: Ein Ausblick
  • Literaturverzeichnis: Anhang Literatur
  • Personenindex: Personenregister
  • Werbung
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Die Produktion von Wissen, die Reproduktion von Disziplinarität 
Ziel haben. Lediglich für einzelne Abschnitte der Fachgeschichte — etwa 
„Volkskunde im Nationalsozialismus“ oder die „Romantische Volkskun- 
de“ — liegen Darstellungen vor, in denen die Disziplingeschichte in allge- 
meine gesellschaftliche Entwicklungen systematisch eingeordnet wird. 
Aufgrund fehlender Vorarbeiten kann hier die für die Volkskunde zu 
verzeichnende Vernachlässigung der Frage nach Technik nicht — wie eigent- 
lich erforderlich — in gesellschafts-, ideologie- und theoriegeschichtliche 
Entwicklungen eingeordnet werden. Wenn im folgenden die Ursachen die- 
ses „blinden Flecks“ allein in bezug auf die von der Volkskunde verwende- 
ten Modelle, Konzepte, Begriffe und Methoden analysiert werden, sind da- 
mit wichtige wissenschaftsexterne Faktoren der Disziplinentwicklung ana- 
lytisch ausgeklammert. Deshalb sollen unter Rückgriff auf die in den letzten 
Jahren innerhalb der (soziologischen) Wissenschaftsforschungf etablierten 
Perspektiven zumindest einige der Bedingungen thematisiert werden, die 
Andreas Hartmann unter der Kategorie Instanzen faftt: etwa die diszipli- 
náren Abgrenzungsbemühungen im Wissenschaftsbetrieb, mit denen wich- 
tige definitorische Klàrungen vorgenommen werden. Im bereits oben erlàu- 
terten Begriff ,style of reasoning" werden die Kategorien /nstrumente und 
Regeln zusammengefafit, um — anders als Hartmann dies tut — den direkten 
Zusammenhang zwischen den disziplinàren Fragestellungen und den ver- 
wendeten begrifflichen Systemen zu betonen. 
Auf ihre Leitunterscheidungen werden im folgenden programmatische 
Texte befragt, die sich explizit mit den in der Volkskunde verwendeten 
Theorien und Methoden, der Abgrenzung gegen andere Disziplinen bzw. 
der Definition der bearbeiteten Gegenstandsbereiche auseinandersetzen. 
Unterstellt wird dabei deren Einfluß auf die Forschungspraxis, ohne daß 
diese — zentrale — Problematik eigens untersucht werden könnte. Die Klä- 
rung einer solchen Frage muß einer umfassenden und systematischen wis- 
senschaftstheoretischen Untersuchung vorbehalten bleiben, die die Frage 
nach dem stellen kann, was die sehr heterogenen Sachgebiete des Faches im 
innersten (theoretisch) zusammenhält. Hier besteht lediglich die Absicht, 
einige Zusammenhänge zwischen volkskundlicher Programmatik und je- 
nen Studien aufzuzeigen, die sich im engeren Sinne mit Technik auseinan- 
dersetzen. Zuvor jedoch sollen einige Positionen der neueren Wissen- 
schaftsforschung aufgegriffen werden, um die hier verfolgte Frageperspek- 
tive zu präzisieren. 
5 Vgl. hierzu insbesondere die Arbeiten Hermann Bausingers (z.B. Volkskultur in der tech- 
nischen Welt, Kritik der Tradition). 
Vgl. hierzu den Überblicksartikel von Wolfgang Bonß, Heinz Hartmann: Konstruierte 
Gesellschaft, rationale Deutung. Zum Wirklichkeitscharakter soziologischer Diskurse. In: 
Dies. (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft, Zur Relativität und Geltung soziologischer For- 
schung (Soziale Welt, Sonderband 3). Göttingen 1985, Otto Schwarz, S. 9-46, und die 
Einzelfragen thematisierenden Artikel dieses Bandes.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beck, Stefan. Umgang Mit Technik. Akademie Verlag, 1997.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.