EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Umgang mit Technik

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-NC-SA: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Umgang mit Technik

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713235
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713235
Persistenter Identifier:
BV047243385
Titel:
Umgang mit Technik
Autor:
Beck, Stefan
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Akademie Verlag
Erscheinungsjahr:
1997
Signatur:
LB 33000 B393 U5
Lizenz:
Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Theorie und Methodologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Teil
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
2. Die Produktion von Wissen und die Reproduktion von Disziplinarität
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Umgang mit Technik
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Danksagung: Danksagung
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: I. Teil
  • Vorblatt
  • Kapitel: 1. Technik in der Volkskunde
  • Kapitel: 2. Die Produktion von Wissen und die Reproduktion von Disziplinarität
  • Kapitel: 3. Anmerkungen zur Sachkulturforschung
  • Kapitel: II. Teil
  • Vorblatt
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: 1. Technikforschung als interdisziplinäre Veranstaltung
  • Kapitel: 2. Die Ordnung der Technik
  • Kapitel: 3. Praxis
  • Kapitel: Ein Ausblick
  • Literaturverzeichnis: Anhang Literatur
  • Personenindex: Personenregister
  • Werbung
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Die Produktion von Wissen, die Reproduktion von Disziplinaritát " 
logie zu ihrer Geburtsstunde in ein zweites , Argumentationssystem* ein- 
gebettet gewesen, das im 19. Jahrhundert durch westeuropáische Aufklä- 
rungsphilosophie und utopisches Denken einen ,savage slot* als Tätigkeits- 
feld schuf, eine Faszination gegenüber vermeintlich ,Ursprünglichem* und 
»Natürlichem“, die von der Ethnologie bedient wurde? Wissenschaftsge- 
schichtliche Analysen müssen daher neben. den Wandlungen des spezifi- 
schen „style of reasoning* auch Veránderungen in den gesellschaftlich kon- 
sutüierten wissenschaftlichen ,slots* berücksichtigen. Es sind Faktoren wie 
theoretische Herkunft, Bezüge und Transformationen etwa des volkskund- 
lichen ,Steckplatzes Volksseele*, sein sozialer Status und seine gesellschaft- 
lichen ,Funktionen*, die neben wissenschaftsinternen Faktoren für die 
Festlegung des Untersuchungsbereiches einer Disziplin verantwortlich 
sind. 
Für die Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde schlágt Andreas Hart- 
mann drei analytische Kategorien vor, mit denen einige Aspekte dieser zwei 
Systeme abgedeckt werden. Er unterscheidet zwischen den von einer Wis- 
senschaft eingesetzten Instrumenten. (Begriffe und Kategorien), ihren Re- 
geln (Methoden, Theorien, Frageperspektiven) und den Instanzen (Welt- 
und Menschenbildern, Wissenschaftsbetrieb, soziale, politische und ókono- 
mische Faktoren) — Kategorien also, denen Begriffsgeschichte, Methoden- 
geschichte und Insututionengeschichte zuzuordnen seien. Hartmann geht 
dabei von einem diskursanalytischen Ansatz aus und konstatiert, daß Be- 
griffs-, Methoden- und Institutionengeschichte sich zwar gegenseitig be- 
dingen, jedoch ihre jeweils ezgene historische Dynamik entfalten. Damit 
wird von Hartmann die Beobachtung des von Trouillot angesprochenen 
komplexen Zusammenhanges dieser unterschiedlichen Dynamiken tenden- 
ziell eher ausgeschlossen, eine Aussage, die auch für diejenigen Arbeiten 
gilt, die den Entwurf einer Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde zum 
plin charakteristische , field of significance” bestimmt, erst in dem Moment abgeschüttelt 
werden, , when the sociohistorical conditions that obtained at the time of emergence have 
changed so much that practitioners face a choice between complete oblivion and funda- 
mental redirection. At one point in time, alchemists become chemists or cease to be — but 
the transformation is one that few alchemists can predict and fewer would wish.“ (Ebd.) 
Vgl. zu einem ähnlichen Argument Heubach, Friedrich Wolfram: Das bedingte Leben. 
Entwurf zu einer Theorie der psycho-logischen Gegenständlichkeit der Dinge. Ein Bei- 
trag zur Psychologie des Alltags. München 1987, Wilhelm Fink Verlag, der insbesonde- 
re ethnologische Diskussionen um den Fetisch-Begriff als Reaktion auf die Durchsetzung 
eines „rationalen Gegenstandsverhältnisses“ in der Moderne interpretiert. Im Konzept des 
Fetischismus werde eine „verkehrte“ Gegenständlichkeit der Dinge thematisiert, wodurch 
letztlich ein zivilisatorisch durchgesetztes — objektives, rationales und funktionales — 
Gegenstandskonzept bekräftigt werde (vgl. ebd., insbes. S. 24-29). Das Fetischismus- 
Konzept ist somit ez? Theorieangebot, mit dem der savage slot* bearbeitet und ausge- 
füllt wird. 
Hartmann, Andreas: Die Anfánge der Volkskunde. In: Rolf W. Brednich (Hg.): Grund- 
riss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europáischen Ethnologie. 
Berlin 1988, Dieterich Reimer Verlag, S. 9-30, hier S. 16.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beck, Stefan. Umgang Mit Technik. Berlin: Akademie Verlag, 1997. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.