EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Umgang mit Technik

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-NC-SA: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Umgang mit Technik

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713235
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713235
Persistenter Identifier:
BV047243385
Titel:
Umgang mit Technik
Autor:
Beck, Stefan
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Akademie Verlag
Erscheinungsjahr:
1997
Signatur:
LB 33000 B393 U5
Lizenz:
Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Theorie und Methodologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
II. Teil
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
1. Technikforschung als interdisziplinäre Veranstaltung
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Umgang mit Technik
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Danksagung: Danksagung
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: I. Teil
  • Vorblatt
  • Kapitel: 1. Technik in der Volkskunde
  • Kapitel: 2. Die Produktion von Wissen und die Reproduktion von Disziplinarität
  • Kapitel: 3. Anmerkungen zur Sachkulturforschung
  • Kapitel: II. Teil
  • Vorblatt
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: 1. Technikforschung als interdisziplinäre Veranstaltung
  • Kapitel: 2. Die Ordnung der Technik
  • Kapitel: 3. Praxis
  • Kapitel: Ein Ausblick
  • Literaturverzeichnis: Anhang Literatur
  • Personenindex: Personenregister
  • Werbung
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

1. Technikforschung als interdisziplinäre 
Veranstaltung 
Bevor im nächsten Kapitel unterschiedliche, sozialwissenschaftliche Tech- 
nik-Konzeptionen daraufhin gesichtet werden, welchen Beitrag sie zur 
Analyse technischen Handelns zu leisten vermögen, erscheint es geboten, 
kurz diejenigen fachgeschichtlichen Entwicklungen zu thematisieren, die 
dafür verantwortlich zeichnen, daß in den letzten Jahren sowohl in der So- 
ziologie als auch in Ethnologie und Philosophie Diskussionen um Technik 
und ihre Alltagswirkungen intensiviert wurden. Diese Disziplinen greifen 
aus sehr unterschiedlicher Perspektive und ausgehend von differenten 
theoretischen Vorannahmen einen lange Zeit vernachlässigten Phänomen- 
bereich auf — eine Entwicklung, die erst durch teilweise radikale Brüche mit 
den herrschenden Fachorthodoxien möglich wurde. In diesen internationa- 
len Debatten beginnt sich hierbei über traditionsreiche Fachgrenzen hin- 
weg eine vielversprechende interdisziplinàre Kooperation abzuzeichnen, 
an der sich auch die Volkskunde und ihre Nachfolgefácher beteiligen soll- 
ten. 
Die Überwindung agnostischer Ergebenheit und vielerlei 
Eináugigkeit 
Die wohl wichtigsten Fortschritte in der Thematisierung von Technik und 
Technologie wurden durch die Revision bislang vorherrschender determi- 
nistischer Theorien eingeleitet. Aufgegeben wurde insbesondere die Voran- 
nahme, daf? Technik als externer, sich nach eigengesetzlicher Dynamik ent- 
faltender Faktor oder als ein ,non-social-object* anzusehen sei, das gesell- 
schaftliche Entwicklungsprozesse weitgehend determiniere, eine Kritik, die 
in den vergangenen zwei Jahrzehnten vor allem in Soziologie, Philosophie 
und der Cultural Anthropology aufgegriffen wurde. Damit wurde eine 
Abkehr gegenüber den noch bis in die 70er Jahre in diesen Fächern domi- 
nierenden deterministischen Modellen vollzogen, die — wie im ersten Teil
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beck, Stefan. Umgang Mit Technik. Berlin: Akademie Verlag, 1997. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.