EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Umgang mit Technik

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-NC-SA: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Umgang mit Technik

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-713235
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-713235
Persistenter Identifier:
BV047243385
Titel:
Umgang mit Technik
Autor:
Beck, Stefan
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Akademie Verlag
Erscheinungsjahr:
1997
Signatur:
LB 33000 B393 U5
Lizenz:
Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Theorie und Methodologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Teil
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
3. Anmerkungen zur Sachkulturforschung
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Umgang mit Technik
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Danksagung: Danksagung
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: I. Teil
  • Vorblatt
  • Kapitel: 1. Technik in der Volkskunde
  • Kapitel: 2. Die Produktion von Wissen und die Reproduktion von Disziplinarität
  • Kapitel: 3. Anmerkungen zur Sachkulturforschung
  • Kapitel: II. Teil
  • Vorblatt
  • Einleitung: Einleitung
  • Kapitel: 1. Technikforschung als interdisziplinäre Veranstaltung
  • Kapitel: 2. Die Ordnung der Technik
  • Kapitel: 3. Praxis
  • Kapitel: Ein Ausblick
  • Literaturverzeichnis: Anhang Literatur
  • Personenindex: Personenregister
  • Werbung
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

L60 Anmerkungen zur Sachkulturforschung 
Akteursperspektive erfordern demgegenüber ein Konzept des Kontextes, 
das neben der Bedeutungsdimension auch die — materielle — Handlungsdi- 
mension im Umgang mit Sachen thematisieren kann. Um diese beiden, 
miteinander verbundenen und aufeinander bezogenen, jedoch nicht dek- 
kungsgleichen Dimensionen analytisch trennen zu können, wird vorge- 
schlagen, eine Differenzierung zwischen „syntaktischen bzw. semantischen 
Ko-Texten “ und , pragmatischen Kon-Texten “ in Handlungssituationen 
vorzunehmen. Diese Unterscheidung, die der Kommunikationstheorie 
Hans-Peter Krügers entstammt, wird hier modifiziert aufgenommen: Ko- 
Text wird verwendet, um auf die »Bedeutungsdimension“ von Technik zu 
verweisen, der Begriff Kon-Text zielt dagegen auf die Handlungsdimen- 
sion im Umgang mit Technik. 
Zentral für das Verständnis dieser beiden Kategorien ist dabei, daß sie 
auf die Bedingungen moderner Gesellschaften zugeschnitten sind, die sich 
durch eine erweiterte Ko- bzw. Kon-Text-Bildung auszeichnen. Statt von 
einem „face-to-face“-Paradigma und geringem Institutionalisierungsgrad 
auszugehen, wie dies etwa im Kontext-Begriff der Folklore Studies üblich 
ist, bezieht Krüger in seinem Modell die Auswirkungen gesellschaftlicher 
Diskurse bzw. der medialen Vermittlung der Ko-Texte ebenso ein wie In- 
stitutionalisierungsprozesse, mit denen Handlungsoptionen der Akteure — 
die ihre Handlungen orientierenden Kon-Texte — eingeschränkt werden.!? 
In diesem Sinne kann der Umgang mit Technik als ko-textuell und kon- 
textuell gebunden verstanden werden, wobei sich die diskursive Bindung 
oder die Vorgabe von Handlungsoptionen limitierend, Jedoch nicht deter- 
minierend auf die jeweiligen Umgangsweisen auswirkt. Ausgehend von ei- 
ner akteurszentrierten Perspektive kann somit sowohl der Bedeutungs- als 
auch der Handlungsdimension technischer Artefakte Rechnung getragen 
werden. Im weiteren Gang der Arbeit soll diese Differenzierung weiter 
ausgearbeitet und auf ihre Nützlichkeit bei der Thematisierung des ,Um- 
gangs mit Technik" überprüft werden. 
Erforderliche Revisionen 
Diese kurze, thesenhafte Skizze der volkskundlichen Sachkulturforschung 
verweist auf die Notwendigkeit, sowohl einige der zentralen, durch die 
Fachtradition geprágten theoretischen Vorannahmen und analytischen In- 
strumentarien zu revidieren, als auch darauf, daft neue Konzepte erarbeitet 
werden müssen, wenn der Umgang mit Technik thematisiert werden soll. 
Dieses Revisionsinteresse kann sich hierbei auf einige neuere Anstófle in 
der volkskundlichen Sachforschung stützen, insbesondere auf Versuche, 
128 Vgl. Krüger, Perspektivenwechsel, S. 84. 
129 Ebd., S. 90f.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beck, Stefan. Umgang Mit Technik. Berlin: Akademie Verlag, 1997. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.