EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ludwig von Cyprian des weltweisen Höllen-Zwang

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-NC-SA: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Ludwig von Cyprian des weltweisen Höllen-Zwang

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-712569
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-712569
Persistenter Identifier:
BV046110990
Titel:
Ludwig von Cyprian des weltweisen Höllen-Zwang
Autor:
Cyprian, Ludwig von
Erscheinungsort:
Hamburg
Verlag:
L. M. Glogau Sohn
Erscheinungsjahr:
1870
Signatur:
2014 A 7
Lizenz:
Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Religionsethnologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Ludwig von Cyprian des weltweisen Höllen-Zwang
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Einleitung
  • Kapitel
  • Kapitel: Heptameron, oder Considerationes der sieben Tage in der Woche
  • Kapitel: Tabelle von den Engeln der Stunden nach den Tagen
  • Tafel
  • Tafel: I. Die Engel der sieben Planeten, II. Die zwölf Himmels-Zeichen, III. Die vier Winde u. vier Elemente
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

2Höllen -Zwang. 
In den obern Kreis setze in die vier Winkel die vier 
Namen der vier Luft-Engel, welche in der Zeit herrschen, 
und ihrer drei Diener. 
Außerhalb des Kreises sind in die vier Ecken oder 
Winkel die zu setzen. 
In den untern Kreis werden die vier göttlichen 
Namen: und IktraArannLÄton mit 
den dazwischen gesetzten Kreuzen ^-4 geschrieben. 
In die Mitte des Kreises schreibe in östlicher Richtung 
« (Alpha) und in westlicher co (Omega) und theile die 
Mitte des Kreises mit einem Kreuze. 
Nach so verfertigtem Kreise fahre auf folgende 
Art fort. Von den Namen der Stunden und ihrer 
herrschenden Engel. 
Du mußt aber die Engel kennen nach ihrer Folge, 
nach Beschaffenheit des Himmels und der Planeten, so, 
daß sie darnach auch die Stunden beherrschen. Als zum 
Exempel: Der Geist, welcher am ersten Tage der Woche 
herrschet, ist der erste in der Ordnung und herrschet über 
den ersten Planeten und die erste Stunde; der zweite über 
den zweiten Planeten, den zweiten Tag und die zweite 
Stunde; der dritte über den dritten Planeten, den dritten 
Tag und die dritte Stunde und so ferner. Wenn aber 
die Zahl der sieben Planeten und sieben Stunden abge­ 
laufen, so sängst du wieder mit dem ersten an, welcher an 
diesem Tage herrschet. 
Wir wollen also erstlich von den Namen der Stunden reden:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Cyprian, Ludwig von. Ludwig Von Cyprian Des Weltweisen Höllen-Zwang. Hamburg: L. M. Glogau Sohn, 1870. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.