EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Abbildungen zu Friedrich Creuzers Symbolik und Mythologie der alten Völker

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

CC BY-NC-SA: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bibliographische Daten

fullscreen: Abbildungen zu Friedrich Creuzers Symbolik und Mythologie der alten Völker

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-712554
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-712554
Persistenter Identifier:
BV046024309
Titel:
Abbildungen zu Friedrich Creuzers Symbolik und Mythologie der alten Völker
Untertitel:
auf sechszig Tafeln
Sonstige Person:
Creuzer, Friedrich
Erscheinungsort:
Leipzig ; Darmstadt
Verlag:
bei Heyer und Leske
Erscheinungsjahr:
1819
Signatur:
Q 32200:'2':F4
Lizenz:
Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)
Sammlung:
Gelehrtenbibliotheken > Jacob und Wilhelm Grimm
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Religionsethnologie

Tafelbeschreibung

Strukturtyp:
Tafelbeschreibung
Titel:
Einige Abbildungen zur christlichen Symbolik
Sammlung:
Gelehrtenbibliotheken > Jacob und Wilhelm Grimm

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungen zu Friedrich Creuzers Symbolik und Mythologie der alten Völker
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Sonstiges: Originalumschlag
  • Sonstiges: Exlibris
  • Titelseite
  • Tafelbeschreibung: Erklärung der Abbildungen, die zur aegyptischen Mythologie und Symbolik gehören
  • Tafelbeschreibung: Zur alt-italienischen Mythologie und Symbolik
  • Tafelbeschreibung: Einige Abbildungen zur christlichen Symbolik
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Tafel
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

EINIGE ABBILDUNGEN ZUR CHRISTLICHEN SYMDOLIK. 
D. gute Hirte, mit mehreren Nebenfiguren und Symbolen, auf einer 
christlichen Grablampe, bei Bartoli und Bellori le antiche Lucerne sepolcrali 
figurate Parte III. tab. 20. S. unsere Tafel VII. nr. 3. und dazu Symbolik IV, 
pag. 455 ff. erster Ausgabe, wo auch mehrere Darstellungen dieses christlichen 
Bildes nachgewiesen sind, 
„ Die. Fische mit dem Anker, ein christliches Erkennungszeichen, in einem 
Siegelringe, nach einem Abdrucke vom Hrn. Bischof Münter; s, unsere Tafel 
VII. nr. 5. Es entbált diese Gemme zwei Fische und dazwischen den Anker; 
rings herum stehen die Buchstaben IHEOT. S. Th.L der Symbol. p. 224. Note 
409. und vergl. Friderici Müunteri Epistola ad Jacobum Julium Lindblom de 
duobus monumentis veteris ecclesiae, Hafniae 1810. pP.95sqq wo dieses christ- 
liche Symbol gelehrt erläutert ist. 
. Todtenkopf mit einem Schmetterling und Wasserk rug, auf einer 
Gemme, nach einem Abdrucke vom Hrn. Bischof Münter; s. unsere Tafel VIL 
nr. $5.. Wir kónnen hier an einem auffallenden Beispiele sehen , wie die Idee 
VON dem Glücke der Todten gerade unter dem Bilde des erquickenden 
Wassers, nachdem sie von Aegypten aus nach Griechenland gekommen, und 
dort e!nma] nationalisnt worden war, eine Art von allgemeiner Sanciioa er- 
hielt, wie dieses Bild sich bis in die christlichen Jahrhunderte forgepflanzt, und 
wie endlich jene alte Todesansicht, ausgebildet in den Schulen des in Aegypten 
63
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.