EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der religiöse Gehalt der Mythen

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Der religiöse Gehalt der Mythen

Monographie

Strukturtyp:
Monographie
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-712036
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-712036
Persistenter Identifier:
BV044893639
Titel:
Der religiöse Gehalt der Mythen
Autor:
Preuss, Konrad Theodor
Erscheinungsort:
Tübingen
Verlag:
J. C. B.Mohr (Paul Siebeck)
Erscheinungsjahr:
1933
Signatur:
Theol. 3020:F8
Sammlung:
Allgemeiner Bestand
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Religionsethnologie

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Allgemeiner Bestand

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Der religiöse Gehalt der Mythen
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Titelseite
  • Sonstiges
  • Kapitel
  • Werbung
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

D er Ausdruck mythisch ist zu einem passenden Hilfsmittel 
geworden, die Welt des Wunderbaren mit ihren Geistern, 
Göttern und Zauberdingen zu kennzeichnen, die sich in den Er 
zählungen und den religiösen Handlungen und Vorstellungen der 
Naturvölker offenbaren. So nennt z. B. Ernst Cassirer den 
zweiten Teil seiner „Philosophie der symbolischen Formen“: „das 
mythische Denken.“ In der Tat ist die Bezeichnung ganz ver 
ständlich, insofern dadurch zum Ausdruck kommen könnte, daß 
es daneben ein nicht mythisches, also von allem Wunderbaren 
freies, in gewöhnlichem Sinne vernunftgemäßes Denken der 
Naturvölker gibt. Merkwürdigerweise wird diese anscheinend 
selbstverständliche Annahme aber dadurch bestritten, daß manch 
mal grade von Ethnologen von dem „Denken der Naturvölker“ 
schlechtweg im Sinne des mythischen Denkens geredet wird, 
und bekanntlich hat Leyi-Brühl sich nicht gescheut, dieses 
„Denken“ gradezu als prälogisch zu bezeichnen. 
Solche Ungereimtheiten erklären sich aus zwei Gesichtspunk 
ten. Der Eeligionsforscher auf ethnologischem Gebiete hat selten 
die Religion eines einzigen Volkes im Auge; er will gar nicht den 
Umfang und die Grenzen seiner religiösen Vorstellungen und 
ihren Zusammenhang als Ganzes erfassen; er sieht nicht, daß 
keineswegs alles und jedes tägliche Tun unter religiöse Rück 
sichten gestellt wird; er beobachtet auch nicht, daß der Primi 
tive auch in allen Lebenslagen, wo die Religion angewandt wird, 
in erster Linie sich immer auf seine Einsicht und Erfahrung ver 
läßt und sich z. B. auf bloße religiöse Verheißungen hin nicht 
unvernünftig in Gefahr begibt — sondern er wendet meist die 
l*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Preuss, Konrad Theodor. Der Religiöse Gehalt Der Mythen. J. C. B.Mohr (Paul Siebeck), 1933.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.