EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 3.1991

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 3.1991

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748365
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748365
Persistenter Identifier:
BV047131733
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
ISSN:
1431-6994
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1990
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748464
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748464
Persistenter Identifier:
1690461755722
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 3.1991
Autor:
Gesellschaft für Ethnographie
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1991
Zusätzliche Information:
Reproduktion
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 3, November 1991, "Alltag und Volkskunde. Sichtweisen - Methoden - Ergebnisse" Ehrenkolloquium für Prof. em. Dr, habil. Wolfgang Jacobeit, veranstaltet am 8.6.1991 im Bereich Ethnographie der Humboldt-Universität Berlin
Sonstige Person:
Scholze, Thomas
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Lebensgeschichten - Arbeitergeschichte
Sonstige Person:
Lüdtke, Alf
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 3.1991
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Nr. 3, November 1991, "Alltag und Volkskunde. Sichtweisen - Methoden - Ergebnisse" Ehrenkolloquium für Prof. em. Dr, habil. Wolfgang Jacobeit, veranstaltet am 8.6.1991 im Bereich Ethnographie der Humboldt-Universität Berlin
  • Sonstiges: Eröffnung
  • Sonstiges: Würdigung
  • Sonstiges: Begrüßung
  • Bausinger, Hermann: Chancen und Grenzen der Alltagsgeschichte
  • Protokoll: Diskussion [zu Hermann Bausinger: Chancen und Grenzen der Alltagsgeschichte]
  • Leprêtre, Jean Louis: Die Arbeit der Direction Régionale in Burgund
  • Protokoll: Diskussion [zu Jean Louis Leprêtre: Die Arbeit der Direction Régionale in Burgund]
  • Müller, Hans-Heinrich: Über Familien und Alltag der Domänenpächter
  • Kocka, Jürgen: Volkskundliches in der historischen Bürgertumsforschung. Rückblick auf ein Bielefelder Projekt
  • Protokoll: Diskussion [zu Jürgen Kocka: Volkskundliches in der historischen Bürgertumsforschung. Rückblick auf ein Bielefelder Projekt]
  • Peters, Jan: Alltagssorgen mit dem Alltag
  • Protokoll: Diskussion [zu Jan Peters: Alltagssorgen mit dem Alltag]
  • Lüdtke, Alf: Lebensgeschichten - Arbeitergeschichte
  • Impressum
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

4 
Alf Lüdtke (Göttingen) 
Lebensgeschichten —- Arbeitergeschichte 
(Dieser Beitrag wurde nachgereicht, da der Referent wegen Krank- 
heit nicht am Kolloquium teilnehmen konnte.) 
Is 
Die "Arbeiter Illustrierte-Zeitung" (AIZ) veröffentlichte ım 
Januar 19728 ein Titelblatt, das einen Dreher konzentriert bei der 
Arbeit zeigt. Bildgegenstand war der handfertige und erfahrungs- 
sichere Maschinenbediener. Porträtiert wurde der einzelne Arbei- 
ter, der "mit" Maschinen und nicht nur "an" ihnen arbeitete (J. 
Popitz). Dieses Foto dokumentierte jedoch nicht nur eine spezi- 
fische Arbeitssituationz vielmehr versammelte es all jene Bild- 
Zeichen, die diesen Dreher als Sinnbild "lebendiger Arbeit” 
ausweisen konnten. Gezeigt wurde eine Bild-Ikone, die eine 
Sehweise ansprach und repräsentierte, die keineswegs klassen- 
oder lagerspezifisch gebunden war. Nicht nur Publikationen der 
Arbeiterbewegungen, sondern auch Unternehmer verbände, Regie- 
rungsstellen wie kommerzielle Medienerzeugnisse nutzten und 
bestätigten seit dem späten 19%. Jahrhundert dieselbe B3ildg- 
Vorstellung: Sie meinte "Qualitätsarbeit", spätestens in den 
1720er Jahren vor allem "deutsche" Qualitätsarbeit. 
Zurück zum AIZ-Titelblatt von 1728. Kollegen aus dem Ruhr- 
land-Museum (Essen) machten mich darauf aufmerksam, daß die hier 
abgebildete Person noch lebe. Und es war nicht schwer, Theo 
GSaudig in Essen aufzufinden. Er war interessiert, ein Gespräch 
wurde rasch möglich. Natürlich erinnerte er sich an das Foto. Und 
er hatte auch noch die Originalglasplatte (Glasplatte und Kamera 
sind im Ruhrland-Museum zu besichtigen). 
Gaudig erzählte mir von der Situation der Aufnahme: Er war 
Reparaturdreher in einem Seitenschiff einer Werkhalle bei Krupp, 
hatte Nachtschicht; meistens war er völlig allein. Das gab die 
ideale Möglichkeit, die Magnesiumpfannen an ein Gitter zu montie- 
ren, die Kamera in Position zu bringen, sich selbst so hinzustel- 
len, wie er "aufs Bild" kommen wollte. Dann Einstellen des 
Selbstauslösers - und Blitz, Knall! Die Aufnahme war geschafft. 
Müßig hinzuzufügen, daß solche Aufnahmen verboten waren. Aber es 
arfolgte nichts. Weder unmittelbar nach dem Blitz und Getöse der 
Aufnahme, noch später, als das Bild dann veröffentlicht war, 
wurde er von irgend jemanden in der Firma angesprochen oder gar 
zur Rede gestellt. 
Freilich. dieses Bild sollte keinesweos veröffentlich* 
Bm
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.