EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748365
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748365
Persistenter Identifier:
BV047131733
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
ISSN:
1431-6994
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1990
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748465
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748465
Persistenter Identifier:
1690461641348
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
Autor:
Gesellschaft für Ethnographie
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1991
Zusätzliche Information:
Reproduktion
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 2, Februar 1991
Sonstige Person:
Scholze, Thomas
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Detmolder Resolution der Freilichtmuseen der ehemaligen DDR
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2, Februar 1991
  • Protokoll: Mitgliedervollversammlung
  • Protokoll: Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Gesellschaft für Ethnographie für den Zeitraum 21.4. bis 8.12. 1990 (Redemanuskript)
  • Sonstiges: Neue Mitglieder der GfE
  • Scholze-Irrlitz, Leonore: Vom wissenschaftlichen Alltag des Wolfgang Jacobeit. Ein Gespräch nach der "Wende"
  • Icke-Schwalbe, Lydia: Studien zu Mobilität und Identität bei Stammesbevölkerung in Indien
  • Protokoll: Bericht über die Diskussion "Volkskunde in Deutschland" (17.10.1990) und die Hochschullehrertagung "Wissenschaftsgeschichte der Volksunde im 19. und 20. Jahrhundert“ (18./19.10.1990) in Kiel
  • Nachruf: Frederick G. G. Rose zum Gedenken
  • Sonstiges: Offener Brief
  • Sonstiges: Detmolder Resolution der Freilichtmuseen der ehemaligen DDR
  • Sonstiges: Mitteilungen
  • Impressum
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mitteilungen 
BD) 
1. Die Freilichtmuseen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR stellen 
im vereinten Deutschland und im zusammenwachsenden Europa 
einen wesentlichen kulturellen Integrationsfaktor dar. 
> 
Cs 
1 
Die ICOM-Erklärung des Verbandes europäischer Freilichtmuseen 
aus dem Jahre 1772, wonach man unter Freilichtmuseen wissen- 
schaftlich geführte oder unter wissenschaftlicher. Aufsicht 
stehende Sammlungen ganzheitlich dargestellter Siedlungs-, 
Bau- und Wirtschaftsformen im freien Gelände versteht, gilt 
auch ın den fünf neuen Bundesländern. Es ist ‘daher der 
wissenschaftlichen Arbeit an den Museen höchste Priorität 
einzuräumen, die neben einer ausreichenden und qualifizierten 
Stellenbesetzung voraussetzt, daß zumindest langfristig hin- 
reichende Mittel bereitstehen, um ein Höchstmaß an Authentizı: 
tät und Originalität der Bau- und Sammlungsexponate zu gewähr- 
leisten, um Forschung am Museum zu ermöglichen und um bishe 
rige und zukünftige Forschungsergebnisse zu veröffentlichen. 
Freilichtmuseen haben die Aufgabe, einzelne Hauslandschaften 
öder spezielle agrarhistorische, handwerkliche, technische 
oder industrielle Bauentwicklungen im sozioökonomischen und 
sozioökologischen Zusammenhang zu dokumentieren. Die vorhande- 
nen Kultureinrichtungen haben diesen Auftrag bisher sehr ernst 
genommen. Es ist daher zum jetzigen Zeitpunkt dringend notwen- 
dig, zunächst einmal den vorhandenen Bestand zu sichern und 
zusammenzuhalten. Oft fehlen die minimalsten Unterhaltungsmit- 
tel und jedwede Sicherungsmaßnahmen gegen Ausplünderung. 
Viele der Institute hatten aufgrund politischer, bürokrati 
scher und/oder finanzieller Hemmnisse nur begrenzte Entwick- 
lungsmöglichkeiten. Es sind daher auch schon heute großzügige 
inhaltliche und organisatorische Zielperspektiven für deren 
Entwicklung zu erarbeiten, um nach einer Konsolidierung der 
fünf neuen Bundesländer schnell die Standards der Musaeen in 
den westlichen Bundesländern zu erreichen. 
Bei allem Verständnis für die momentane Finanzknappheit der 
Träger ist eine Sicherung des Ankaufsetats, meist sogar eine 
Ausweitung des Etats dringlich, um der Katastrophe des Ausver- 
kaufs wichtiger Kulturerzeugnisse durch den Antikhandel wirk- 
sam begegnen zu können. Zudem sind die Sammlungen bis an die 
Segqenwart heranzuführen. denn auch für die letzten 50 Jahre
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.