EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748365
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748365
Persistenter Identifier:
BV047131733
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
ISSN:
1431-6994
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1990
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748465
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748465
Persistenter Identifier:
1690461641348
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
Autor:
Gesellschaft für Ethnographie
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1991
Zusätzliche Information:
Reproduktion
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 2, Februar 1991
Sonstige Person:
Scholze, Thomas
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Offener Brief
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2, Februar 1991
  • Protokoll: Mitgliedervollversammlung
  • Protokoll: Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Gesellschaft für Ethnographie für den Zeitraum 21.4. bis 8.12. 1990 (Redemanuskript)
  • Sonstiges: Neue Mitglieder der GfE
  • Scholze-Irrlitz, Leonore: Vom wissenschaftlichen Alltag des Wolfgang Jacobeit. Ein Gespräch nach der "Wende"
  • Icke-Schwalbe, Lydia: Studien zu Mobilität und Identität bei Stammesbevölkerung in Indien
  • Protokoll: Bericht über die Diskussion "Volkskunde in Deutschland" (17.10. 12990) und die Hochschullehrertagung "Wissenschaftsgeschichte der Volkunde im 19. und 26. Jahrhundert“ (18./19.10.1990) In Kiel
  • Nachruf: Frederick G. G. Rose zum Gedenken
  • Sonstiges: Offener Brief
  • Sonstiges: Detmolder Resolution der Freilichtmuseen der ehemaligen DDR
  • Sonstiges: Mitteilungen
  • Impressum
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mitteilungen 
glied Rose war, die Monographie "The Wind of Change in Central 
Australia". Die auf den Reisen gesammelten Ethnographica stellte 
er dem Museum für Völkerkunde in Leipzig zur Verfügung. Als 
Ergebnis seines mehr als fünfundzwanzig jährigen Kontaktes zu den 
Australiern verdienen die in mehrere Sprachen übersetzten popu- 
lärwissenschaftlichen Bücher "Ureinwohner, Kängeruhs und Düsen 
clipper" (1%66), "Australia Revisited" (1768) und "Die Ureinwoh 
ner Australiens" (176?) besondere Aufmerksamkeit. 
Seit 1774 war Frederick G. G. Rose am Museum für Völkerkunde 
Leipzig tätig. Sein frühzeitiges Ausscheiden aus der Universität 
verband er mit dem Anliegen, sich auf die wissenschaftliche 
Arbeit und die Unterstützung der politischen Bewegung der austra 
lischen Ureinwohner zu konzentrieren. 1776 erschien als Zusammen- 
Fassung seiner Forschungsergebnisse die Monographie "Australier 
und seine Ureinwohner" und 197978 unter Mitwirkung namhafter 
Gelehrter des In- und Auslandes das Heft der "Ethnographisch 
Archäologischen Zeitschrift" "Studien zur Ethnographie Austra- 
liens”". Rose hatte außerordentlich vielfältige Kontakte zu MWis- 
senschaftlern in der Welt, besonders in Australien, England, 
Holland, Polen, ın der Sowjetunion und den USA. 19787 veröffent- 
lichte Rose sein Buch "The traditional mode of production of the 
Australian Aborigines". Seit den siebziger Jahren galten seine 
Forschungen speziellen Fragen der Menschwerdung und der Formie- 
rung der australischen Urgesellschaft. 
Wir gedenken in Dankbarkeit und mit Hochachtung eines 
verläßlichen Freundes, eines hochgeschätzten Hochschullehrers und 
anerkannten Wissenschaftlers unseres Faches. 
Ute Mohrmann 
Offener Brief 
Die Hochschullehrer Innen, MitarbeiterInnen und Studentenvertre- 
terInnen des Bereichs Ethnographie wenden sich in der Sorge um 
die Erneuerung und um die Fortexistenz der Disziplin Volkskunde 
in Berlin an die Fachöffentlichkeit. Nach dem - Beschluß der 
Berliner Landesregierung zur "Abwicklung" von Teilbereichen der 
Humboldt-Universität zu Berlin vom 22.12.1770 sind wir als 
assoziierte Struktureinheit für Geschichtswissenschaften der 
Humboldt-Uni versität betroffen. 
Der Bereich Ethnocaraphie ist derzeit in den neuen Bundeslän-
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.