EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748365
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748365
Persistenter Identifier:
BV047131733
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
ISSN:
1431-6994
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1990
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748465
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748465
Persistenter Identifier:
1690461641348
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
Autor:
Gesellschaft für Ethnographie
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1991
Zusätzliche Information:
Reproduktion
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 2, Februar 1991
Sonstige Person:
Scholze, Thomas
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Nachruf

Strukturtyp:
Nachruf
Titel:
Frederick G. G. Rose zum Gedenken
Sonstige Person:
Mohrmann, Ute
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2, Februar 1991
  • Protokoll: Mitgliedervollversammlung
  • Protokoll: Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Gesellschaft für Ethnographie für den Zeitraum 21.4. bis 8.12. 1990 (Redemanuskript)
  • Sonstiges: Neue Mitglieder der GfE
  • Scholze-Irrlitz, Leonore: Vom wissenschaftlichen Alltag des Wolfgang Jacobeit. Ein Gespräch nach der "Wende"
  • Icke-Schwalbe, Lydia: Studien zu Mobilität und Identität bei Stammesbevölkerung in Indien
  • Protokoll: Bericht über die Diskussion "Volkskunde in Deutschland" (17.10.1990) und die Hochschullehrertagung "Wissenschaftsgeschichte der Volksunde im 19. und 20. Jahrhundert“ (18./19.10.1990) in Kiel
  • Nachruf: Frederick G. G. Rose zum Gedenken
  • Sonstiges: Offener Brief
  • Sonstiges: Detmolder Resolution der Freilichtmuseen der ehemaligen DDR
  • Sonstiges: Mitteilungen
  • Impressum
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mitteilungen 
von Thomas Scholze hergestellt. Das gemessen an der Tagungskonzi- 
pierung kurzfristig erarbeitete kritische Referat behandelte alle 
Phasen der Disziplinentwicklung mit dem Ziel, interessierte 
jüngere Forscher aus allen Bundesländern zu einer gemeinsamen 
Analyse des Vergangenen anzuregen, um über diese Verständigung 
hinaus sich dann neuen Anforderungen besser stellen zu können. 
Vorgeführt wurde eine prinzipielle Sicht auf die Volkskunde 
zwischen sachlicher Theorienbildung sowie Forschungspraxis und 
politischer Überlagerung sowie Dogmatisierung, bei der ideolo- 
gische Auswüchse und ihre Folgen bis hin zu den konkreten Formen 
zur Debatte standen. Der Meinungsaustausch zum Beitrag und die 
folgende Abschlußdiskussion richteten sich dann auf grundsätz- 
liche Fachprobleme. Es ging um die realen Möglichkeiten und 
Potenzen eines engen Zusammengehens von Volks- und Völkerkunde 
oder von Volkskunde und Geschichtswissenschaft, um die Konturen 
des Kultur- und Lebensweisemodells und auch um die teils be 
trächtlichen Niveauunterschiede ost- und westdeutscher Fach- 
vertreter hinsichtlich der Kenntnisnahme des nicht deutschspra- 
chigen Standards in der Kultur- und Sozialforschung (Andreas 
Hartmann, Göttingen). Es bleibt der Eindruck einer gehaltvollen 
Tagung, bei der ein Überdenken praktischer Konsequenzen jedweder 
fachinternen Vergangenheitsbetrachtung und Theorienbildung 
allenthalben eingemahnt wurde. Der Aufruf des Vorsitzenden der 
DGV, den wissenschaftlichen Meinungsstreit durch Themenvorschläge 
Für zukünftige Gespräche immer neu zu profilieren, richtet sich 
deshalb nun auch an alle Fachvertreter und Studierende in dern 
Söstdautschen Ländern. 
Thomas Scholze 
Frederick 6. G. Rose zum Gedenken 
Am 14.1.1771 verstarb in Berlin unerwartet Prof. em. Dr. Frede- 
rick Rose. Damit verliert die Fachwissenschaft einen internatio- 
nal bekannten Völkerkundler und einen engagierten Verfechter der 
Menschenrechte der australischen Ureinwohner, ihrer ureigensten 
Ansprüche auf Lebensraum und kulturelle Identität. 
Frederick Rose wurde am 22.3.1717 in London geboren. 19735 
nahm er das Studium an der Universität Cambridge auf, Er 
studierte Naturwissenschaften und Social Anthropology. 1937 
begann Rose, in Australien eigene ethnographische Feldforschungen 
zu betreiben. Neben seiner Haupttätigkeit als Meteorologe im
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.