EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748365
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748365
Persistenter Identifier:
BV047131733
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
ISSN:
1431-6994
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1990
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748465
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748465
Persistenter Identifier:
1690461641348
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
Autor:
Gesellschaft für Ethnographie
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1991
Zusätzliche Information:
Reproduktion
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 2, Februar 1991
Sonstige Person:
Scholze, Thomas
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Protokoll

Strukturtyp:
Protokoll
Titel:
Bericht über die Diskussion "Volkskunde in Deutschland" (17.10. 12990) und die Hochschullehrertagung "Wissenschaftsgeschichte der Volkunde im 19. und 26. Jahrhundert“ (18./19.10.1990) In Kiel
Sonstige Person:
Scholze, Thomas
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2, Februar 1991
  • Protokoll: Mitgliedervollversammlung
  • Protokoll: Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Gesellschaft für Ethnographie für den Zeitraum 21.4. bis 8.12. 1990 (Redemanuskript)
  • Sonstiges: Neue Mitglieder der GfE
  • Scholze-Irrlitz, Leonore: Vom wissenschaftlichen Alltag des Wolfgang Jacobeit. Ein Gespräch nach der "Wende"
  • Icke-Schwalbe, Lydia: Studien zu Mobilität und Identität bei Stammesbevölkerung in Indien
  • Protokoll: Bericht über die Diskussion "Volkskunde in Deutschland" (17.10. 12990) und die Hochschullehrertagung "Wissenschaftsgeschichte der Volkunde im 19. und 26. Jahrhundert“ (18./19.10.1990) In Kiel
  • Nachruf: Frederick G. G. Rose zum Gedenken
  • Sonstiges: Offener Brief
  • Sonstiges: Detmolder Resolution der Freilichtmuseen der ehemaligen DDR
  • Sonstiges: Mitteilungen
  • Impressum
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Mitteilungen 
E 
Bericht über die Diskussion "Volkskunde in Deutschland" (17.10. 
ef Rakunde im 19: und 26: SehrhündSret“ (18. 719-16: 1950) In Rıel” 
Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde fanden 
am Vorabend der Kieler Hochschullehrertagung Gespräche über die 
Volkskunde in Deutschland statt, an denen sich auch mehrere 
ostdautsche Fachvertreter (Evemarie Badstübner-Peters, Harald 
Dehne, Erika Karasek, Andreas Martin, Ute Mohrmann, Marina 
Moritz, Heike Müns, Siegfried Naumann, Bernd Schöne und Thomas 
Scholze) - manche erstmals in einem solchen Rahmen und endlich 
selbständig und eigenverantwortlich - beteiligten. Vor insgesamt 
60-70 Teilnehmern dieses informellen Treffens eröffnete der 
Vorsitzende der DGV, Helge Gerndt (München), mit einigen vermit- 
telnden Worten zum Verhältnis von Pluralismus und Polarisierung 
in der wissenschaftlichen Meinungsbildung die Diskussion über 
Zustand und Perspektiven des Faches. Nach seinen Worten hätten 
sich schon im Vorfeld der Kieler Tagung innerwissenschaftlich 
Verständigungsschwierigkeiten angedeutet und individuelle Emotio- 
nen offenbart, aus denen im ganzen jedoch keine Spannungen 
erwachsen sollten: zu aroß sei das gegenseitige Informationsdefi- 
zit hinsichtlich der differenzierten organisatorischen Strukturen 
der Volkskunde ebenso wie in bezug auf unterschiedliche inhalt- 
liche Fachvorstellungen in den alten und meuen Bundesländern, als 
daß nicht an an Ort und Stelle in Kiel mit einer sachlichen 
Aussprache begonnen werden sollte. 
Theodor Kohlmann (Berlin) eröffnete die Diskussion mit 
Informationen über Stand und Aussichten der Zusammenführung 
beider Berliner Volkskundemuseen. Danach berichtete beispiels- 
weise Ute Mohrmann (Berlin) über den Bereich Ethnographie an der 
Humboldt-Universität; £Evemarie Badstübner-Peters (Berlin) sprach 
über den Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde an der 
früheren Akademie der Wissenschaften; Harald Dehne (Berlin) 
versuchte, auf die ungeklärte Existenz des "Jahrbuchs für Volks- 
kunde und Kulturgeschichte" aufmerksam zu machen und Siegfried 
Naumann (Rostock) informierte über Entwicklung und Chancen der 
bisherigen Akademie-Außenstelle "Mecklenburgische Volkskunde" in 
Rostock. Dabei wurden allgemein interessierende Fakten aus den 
bisherigen offiziellen Verantwortungsbereichen der Redner genannt 
oder schon genauere, wenn auch schwierig umzusetzende Vorschläge 
etwa für einen Umbau des Uni versitätsbereichs als zukünftige 
Lehr- und Forschungsstätte für Europäische Ethnologie (Mohrmann?}
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.