EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748365
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748365
Persistenter Identifier:
BV047131733
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
ISSN:
1431-6994
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1990
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-748465
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-748465
Persistenter Identifier:
1690461641348
Titel:
Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
Autor:
Gesellschaft für Ethnographie
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
GfE
Erscheinungsjahr:
1991
Zusätzliche Information:
Reproduktion
Signatur:
LA 3888
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Nr. 2, Februar 1991
Sonstige Person:
Scholze, Thomas
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Studien zu Mobilität und Identität bei Stammesbevölkerung in Indien
Sonstige Person:
Icke-Schwalbe, Lydia
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V.
  • Info-Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e.V., 2.1991
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Nr. 2, Februar 1991
  • Protokoll: Mitgliedervollversammlung
  • Protokoll: Tätigkeitsbericht des Vorstandes der Gesellschaft für Ethnographie für den Zeitraum 21.4. bis 8.12. 1990 (Redemanuskript)
  • Sonstiges: Neue Mitglieder der GfE
  • Scholze-Irrlitz, Leonore: Vom wissenschaftlichen Alltag des Wolfgang Jacobeit. Ein Gespräch nach der "Wende"
  • Icke-Schwalbe, Lydia: Studien zu Mobilität und Identität bei Stammesbevölkerung in Indien
  • Protokoll: Bericht über die Diskussion "Volkskunde in Deutschland" (17.10. 12990) und die Hochschullehrertagung "Wissenschaftsgeschichte der Volkunde im 19. und 26. Jahrhundert“ (18./19.10.1990) In Kiel
  • Nachruf: Frederick G. G. Rose zum Gedenken
  • Sonstiges: Offener Brief
  • Sonstiges: Detmolder Resolution der Freilichtmuseen der ehemaligen DDR
  • Sonstiges: Mitteilungen
  • Impressum
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Beiträge 
Lydia Icke-Schwalbe 
Studien zu Mobilität und Identität bei Stammesbevölkerung in 
Indien 
Der Versuch, Veränderungen und gezielte Bewegungsabläufe in 
gesellschaftlichen Einheiten bzw. um sie herum zu studieren und 
zu beurteilen, hat vielfältige Aspekte. Für den Ethnographen ist 
es von besonderem Wert, gesellschaftspolitische Organisationsfor- 
men in ihrem geographischen Raum unter Berücksichtigung der 
jeweiligen historischen Bedingungen und des konkreten 5ökonomisch- 
sozialen Entwicklungsstandes zu analysieren. Derartige Forschun- 
gen führen zu Aussagen über Gesellschaftstrukturen, ihre Entste- 
hungs- und Existenzbedingungen, geben Aufschluß auch über die 
kulturellen Äußerungen und Leistungen einer menschlichen 
Gemeinschaft in einem konkreten Territorium, kennzeichnen ıhre 
Selbstbestimmung in einer historischen Situation, die ihre eth- 
nische Identität erkennen läßt. Darüber hinaus werden solche 
Vorstellungen und Lebensverhältnisse von sozialen Kräften erkenn- 
bar, die zu mobilisieren vermögen und Veränderungen für die bzw. 
in der Gemeinschaft bewirken. 
Untersuchung und Bewertung verschiedener Vorgänge und Er- 
scheinungen sind grundsätzlich von Kriterien abhängig, welche der 
Betrachtungsweise durch den Forscher vorangestellt werden. Somit 
steht der Analyse von außen, also mit den gesellschaftspo- 
litischen Kriterien eines entwickelten Volkes und den ökonomi- 
schen Notwendigkeiten eines Staates, die Einschätzung und Dar- 
stellung innerhalb der betroffenen Gemeinschaft gegenüber. Auf 
der einen Seite also wird etwa die soziale Mobilität, werden 
Bewegungen und Statusveränderungen im Zusammenhang mit der 
gesamtgesellschaftlichen Entwicklung definiert und meist auf der 
Basis theoretischer Konzepte wie Verfassung, Programmen von 
Regierung und Gesellschaften, Zensus und Statistik eingeschätzt 
bzw. behandelt. Auf der anderen Seite müssen interne Kriterien 
auch die ökonomisch-soziale Entwicklung der jeweiligen Gemein- 
schaft in Betracht ziehen, die bestimmte entwicklungsbedingte 
Bewegungen und Reaktionen auf äußere Anforderungen zur Folge hat. 
Dazu gehören sowohl interne Bestrebungen nach bewußter Statusver- 
änderung in die - historisch betrachtet - höher entwickelte 
Gesellschaft hinein, was in Indien mit Hinduisierung und 
Kshatriyaisierung verbunden ist, als auch Bewegungen, den eigenen
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.