EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch für Volkskunde, 16.1993 N.F.

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Jahrbuch für Volkskunde, 16.1993 N.F.

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-720463
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-720463
Persistenter Identifier:
BV047108209
Titel:
Jahrbuch für Volkskunde
ISSN:
0171-9904
Erscheinungsort:
Paderborn ; München ; Wien ; Zürich
Verlag:
Schöningh
Erscheinungsjahr:
1978
Signatur:
LA 3820
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-720480
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-720480
Persistenter Identifier:
1686217084180
Titel:
Jahrbuch für Volkskunde, 16.1993 N.F.
Herausgeber:
Brückner, Wolfgang
Grass, Nikolaus
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Echter
Erscheinungsjahr:
1978
Zusätzliche Information:
Reproduktion
Signatur:
LA 3820
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Die Idee der musikalischen Volksbildung beim Stuttgarter "Ur-Liederkranz"
Sonstige Person:
Brusniak, Friedhelm
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Jahrbuch für Volkskunde
  • Jahrbuch für Volkskunde, 16.1993 N.F.
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Autorenindex: Mitarbeiter
  • Fuchs, Guido: Das Tischlied als Tischgebet und Beitrag zur häuslichen Liturgie
  • Wiebel-Fanderl, Oliva: Volksmusik "zwischen Lust und Frust". Die Lebenssituation oberbayerischer Musikanten Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts
  • Brusniak, Friedhelm: Die Idee der musikalischen Volksbildung beim Stuttgarter "Ur-Liederkranz"
  • Griebel, Armin: Ditfurth und das fränkische Volkslied
  • Kriss-Heinrich, Afra: Der Kraudn Sepp und seine Lieder. Traditionelle Heimatpflege und kritische Volksmusik
  • Alsheimer, Rainer: Lied- und Musikforschung. Bibliographische Systematisierung ım Spiegel einer veränderten volkskundlichen Kulturanalyse
  • Ehmer, Hermann: Die Herrgottskapelle bei Creglingen. Vom Kultort zur Kunstandacht
  • Rüdiger, Michael: Nachbauten der Heiligen Kapelle von Altötting. Zum Problemkreis architektonischer Devotionalkopien
  • Giraldo, Walter: Volkskundliches aus flämischen Mirakelbüchern
  • Brückner, Wolfgang: Zu den modernen Konstrukten "Volksfrömmigkeit" und "Aberglauben"
  • Daxelmüller, Christoph: Zum Beispiel: Eine exemplarische Bibliographie. Teil III und Nachtrag
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Die Idee der musikalischen Volksbildung 
Musterung der Stände«. Dieses bei EITNER zwar bibliographisch erfaßte, bei 
RISM jedoch noch nicht verzeichnete Werk hat sich als Unikat im Justus- 
Perthes-Nachfolgeverlag VEB Hermann Haack, Gotha, erhalten. Im 
Wechsel zwischen Duo (Schulmeister und Schulmeisterin) und Chor (Mäd- 
chen und Jungen) werden moralisierende Texte in der Tradition der Stände- 
lieder vorgetragen. ANDRE traf die Auswahl der Stände im Hinblick auf seine 
aus bürgerlichen und adeligen Kreisen stammenden Schüler*?: Kaufmann, 
Gelehrter, Soldat, Landmann und die Hausfrau in ihren Aufgaben als Meie- 
rin, Köchin, Wäscherin, Beschließerin und Hausmagd. Diese Beobachtung 
scheint im Hinblick auf die spätere soziale Schichtung des Stuttgarter Lie- 
derkranz nicht uninteressant??. 1791 teilt Andre im zweiten Jahrgang seines 
zusammen mit JOHANN MATTHÄUS BECHSTEIN herausgegebenen Periodikums 
»Gemeinnützige Spaziergänge auf alle Tage im Jahr« das Programm dieses 
Rollenspiels mit, dessen pädagogischen Hauptzweck er darin sah, einige de- 
taillirtere Begriffe vom Eigenthümlichen der vornehmsten weiblichen und 
männlichen Stände, unter Lachen, Scherz und Tanz, Musik, Poesie und Gesang 
zu geben. Bemerkenswert erscheint ein Hinweis, daß dieses Spiel zur Unter- 
haltung gesellschaftlicher Zirkel von Jung und Alt dienen sollte**. 
Nicht minder aufschlußreich ist in diesem Zusammenhang ANnDrREs Plan 
eines »Familien-Liederbuchs«, das er als Teil eines umfassenden »Familien- 
Lehrbuchs« herausgeben wollte. Dieses ebenfalls 1791 angekündigte, dann 
allerdings nicht erschienene Liederbuch sollte vor allem dreizehn Aspekte 
berücksichtigen: 
ı. Ausbildung des Gehörs; 2. Ausbildung der Sprachorgane und besonders der Stimme; 3. Bildung 
des Geschmacks; 4. Uebung des Gedächtnisses; 5. Bearbeitung der Phantasie; 6. Schreibe-Uebun- 
gen; 7. Gewöhnung an Gefühl für Ordnung und Harmonie; 8. Uebung der Geduld; 9. Erlangung 
»iniger musikalischen Fertigkeiten, besonders im Klavierspielen; 10. Beschäftigung und Uebung des 
Empfindungs- und Denkvermögens; 11. Erwerbung eines heitern, religiösen, überhaupt eines mora- 
lischen Sinnes; 12. Belebung und Erhöhung der geselligen Freuden in den Familien; 13. Nützliche 
Selbstbeschäftigung der Kinder. 
Gedacht war an ein in monatlichen Lieferungen erscheinendes Musik- 
periodikum für drei Altersschichten: Kinder bis zum 10. Lebensjahr, Kinder 
63 
31 Für die frdl. Überlassung von Kopien mit Erlaubnis des Verlages danke ich Frau GERTA 
BEAUucAaMP. Unklar ist, ob auch die Musik von ANDRE stammt. 
3 Vgl. die Liste der Widmungsträger bei BEAucAMP (wie Anm. 27), S. 159. 
» Vgl. hierzu Düpinc (wie Anm. 25), S. 168 und in diesem Zusammenhang BRUCKNER, WoLF- 
GANG: Die Verwaltete Region. Das 19. Jahrhundert als Quellenproblem der Volkskunde. In: 
Kösrtun, Konrap (Hg.): Historische Methode und regionale Kultur. Karl-5. Kramer zum 70. 
Geb. (= Regensburger Schriften zur Volkskunde 4). Berlin/Vilseck 1987, S. 25-52. 
M Christian Carl Andre / Johann Matthäus Bechstein, Zweiter Jahrgang / der / gemeinnützi- 
gen / Spaziergänge / auf / alle Tage im Jahr / für / Eltern, Hofmeister, Jugendlehrer / und 
Erzieher / Zur / Beförderung / der / anschauenden Erkenntnisse / besonders / aus dem Ge- 
biete der Natur und Gewerbe / der Haus- und Landwirtschaft / ... / Braunschweig / im Ver- 
lag der Schulbuchhandlung 1791, S. XVIIIL-XX. 
35 Hier und im folgenden ebd., S. XI-XVUII.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.