EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch für Volkskunde, 4.1981 N.F.

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Jahrbuch für Volkskunde, 4.1981 N.F.

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-720463
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-720463
Persistenter Identifier:
BV047108209
Titel:
Jahrbuch für Volkskunde
ISSN:
0171-9904
Erscheinungsort:
Paderborn ; München ; Wien ; Zürich
Verlag:
Schöningh
Erscheinungsjahr:
1978
Signatur:
LA 3820
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-720467
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-720467
Persistenter Identifier:
1686214934247
Titel:
Jahrbuch für Volkskunde, 4.1981 N.F.
Herausgeber:
Brückner, Wolfgang
Grass, Nikolaus
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Echter
Erscheinungsjahr:
1981
Zusätzliche Information:
Reproduktion
Signatur:
LA 3820
Lizenz:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Werbung

Strukturtyp:
Werbung
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Jahrbuch für Volkskunde
  • Jahrbuch für Volkskunde, 4.1981 N.F.
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Autorenindex: Mitarbeiter
  • Finkenstaedt, Thomas: Duzen ohne Du. Zur Anrede, vornehmlich im Deutschen
  • Burckhardt-Seebass, Christine: Erinnerungsgraphik zur Firmung
  • With, Karl-August: Firmungsmedaillen
  • Achermann, Hansjakob: Translationen heiliger Leiber als barockes Phänomen
  • Plück, Beate: Der Kult des Katakombenheiligen Donatus von Münstereifel
  • Markmiller, Fritz: Die Übertragung zweier Katakombenheiliger nach Niederbayern im 18. Jahrhundert. Ein Vergleich
  • Krausen, Edgar: Schicksale römischer Katakombenheiliger zwischen 1800 und 1980
  • Pötzl, Walter: Katakombenheilige als "Attribute" von Gnadenbildern
  • Walczy, Lukasz: Die Verehrung des heiligen Florian in Polen
  • Gulyás, Éva: Die Verehrung des heiligen Wendelin in Ungarn
  • Tüskés, Gábor: Religiöse Volkskunde in Ungarn. Literaturbericht und Problemaufriß
  • Daxelmüller, Christoph: Bibliographie barocker Dissertationen zu Aberglaube und Brauch. Teil II
  • Werbung
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

EDITION KOLB im Echter Verlag 
Karl Kolb 
Vom heiligen Blut 
Eine Bilddokumentation der Wallfahrt und Verehrung 
206 Seiten, 48 Bildseiten, davon 9 farbig, zahlreiche Textill. 
Hier werden am Beispiel einer einzigen Verehrungsform die großen, über die Jahrhunderte hin- 
wegführenden Zusammenhänge gezeigt. Ein bemerkenswerter Beitrag zur religiösen Volkskunde. 
Ob es sich um die große Blutprozession in Brügge handelt, die Longinuslegende in Mantua, die 
Gregoriusmesse, die Gralssage, den Blutritt in Weingarten, die Hostienmühle, die Messe von Bolse- 
na, die wieder ständig wachsende Wallfahrt nach Walldürn oder in die Wies, man wird alle diese 
Themen ebenso finden wie die alten Hostienlegenden, wie die größte mittelalterliche Wallfahrt, die 
nach Wilsnack, den Hostienfrevel von Passau oder die »Deggendorfer Gnad«. 
Karl Kolb 
Mariengnadenbilder 
124 Seiten, davon 40 Seiten Bilder 
Dieser repräsentative Bildband erschließt dem Leser und Betrachter Mariengnadenbilder aus dem 
gesamten europäischen Raum. Der Autor versteht es, Zusammenhänge und Hintergründe auf- 
zudecken, die zum Verständnis der Gnadenbilder wesentlich sind: Reliquienverehrung — Das Haus 
Mariens — Gnadenbilder — Lukasbilder — Marienerscheinungen — Marienwallfahrten — Gnadenbild 
und Wunder — Legenden. 
Rudolf Graber 
Marienfeste im Jahreslauf 
154 Seiten, 40 Bildseiten, davon 5 farbig 
Das reich bebilderte Werk zeigt in einer großen Überschau die Marienfeste der Kirche und des 
gläubigen Volkes. 
Karl Kolb 
Wallfahrtsland Franken 
176 Seiten, davon 10 Farb- und 24 Schwarzweiß-Bildseiten 
Es werden nicht nur die großen und kleinen Wallfahrtsorte Frankens beschrieben, sondern auch 
gezeigt, wieweit eine ganze Landschaft durch Wallfahrten geprägt wurde. 
Karl Kolb 
Wehrkirchen und Kirchenburgen in Franken 
176 Seiten Text und Strichzeichnungen von Kirchen und Anlagen, 8 Seiten Bilder 
Der Autor legt mit diesem Werk eine umfassende Dokumentation vor, weist über 50 Kirchen- 
burgen allein in Franken nach und führt den kunsthistorisch Interessierten in ein Gebiet ein, 
das bisher nur wenig Berücksichtigung gefunden hat. 
ECHTER VERLAG WÜRZBURG
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.