EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 115.1990

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-5201326
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-5201326
Persistenter Identifier:
BV041698801
Titel:
Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
ISSN:
0949-6718
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1989
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-d-6376405
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-d-6376405
Persistenter Identifier:
1543423202173
Titel:
Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 115.1990
Erscheinungsjahr:
1990
Signatur:
LA 7600
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenrezension

Strukturtyp:
Zeitschriftenrezension
Titel:
Speiser, S.: Leben ist mehr als Überleben. Afroamerikanische Totenriten in Esmeraldas (Ekuador) und ihr Beitrag zur kulturellen Kontinuität. Forschungen zu Lateinamerika Bd. 21
Sonstige Person:
Mitlewski, Bernd
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
  • Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 115.1990
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Vorwort: Vorwort der Herausgeber
  • Nachruf: Hans Rhotert 1900-1991
  • Leerseite
  • Lang, Hartmut: The anthropology of conflict and the Tübingen-Cologne project on conflict at the local level
  • Leerseite
  • Schmidt, Sabine: Conflict and violence at the local level: a world-system perspective
  • Wittik, Rafael: Resource competition and violent conflict Cross-cultural evidence for a socio-ecological approach
  • Göhlen, Ruth: Fraternal interest groups and violent conflict management A social-structural hypothesis
  • Leerseite
  • Krajewski, Klaus: Political integration and internal violent conflict management
  • Leerseite
  • Heimann-Koenen, Marie-Luise: War (Peace) related norms and values
  • Wagner, Ursula: Child training practices and violent conflict managment
  • Bollig, Michael: Ethnic conflicts in North-West Kenya Pokot-Turkana Raiding 1969-1984
  • Ross, Marc Howard: The culture of conflict and conflict management: Linking societal and dispute level theories
  • Leerseite
  • White, Douglas R.: World-system and regional linkages as causally implicated in local level conflicts at the ethnographic horizon
  • Leerseite
  • Dettmar, Erika: Interkulturelle Begegnung Voraussetzungen und Wege für Ethnologen
  • Leerseite
  • Casimir, Michael j.: Der Mensch und seine Territorien: Ein kritischer Überblick über die Literatur der 80er Jahre
  • Leerseite
  • Wolbert, Barbara: Rückkehr: Statuspassage und Passageriten türkischer Migrantinnen
  • Leerseite
  • Schürkens, Ulrike: Veränderung der sozialen Ungleichheit in einem Entwicklungsland von der vorkolonialen bis zur heutigen Zeit: ein theoretisches Konzept und seine empirische Überprüfung
  • Parkin, Robert: Descent in old Cambodia: Deconstructing a matrilineal hypothesis
  • Leerseite
  • Bieder, Robert E.: The return of the ancestors
  • Mehringer, Jakob: Die Körper- und Wesensauffassung bei den brasilianischen Canela-Indianern
  • Leerseite
  • Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Zur Problematik einer multiethnischen Immigrationsgesellschaft: Anmerkungen zu Christoph Antweilers Kommentar
  • Leerseite
  • Zeitschriftenrezension: Buchbesprechungen Bontinck, F.: Aux origines de la philosophie bantoue: La correspondance Tempels-Hulstaert (1944-48). (Bibliothèque du Centre d'études des religiones africaines 10)
  • Zeitschriftenrezension: Borofsky, R.: Making history. Pukapukan and anthropological constructions of knowledge
  • Zeitschriftenrezension: Casajus, D.: La tente dans la solitude: la société et les morts chez les Touaregs Kel Ferwan. Atelier d'anthropologie sociale
  • Zeitschriftenrezension: Conte, Ed. (Hg.): Macht und Tradition in Westafrika. Französische Anthropologie und afrikanische Geschichte
  • Zeitschriftenrezension: Désveaux, E.: Sous le signe de l'ours - Mythes et temporalité chez les Ojibwas septentrionaux
  • Zeitschriftenrezension: Einzmann, H.: Ziarat und Pir-e-Muridi: Golra Sharif, Nurpur Shahan und Pir Baba. Drei muslimische Wallfahrtsstätten in Nordpakistan. (Beiträge zur Südasienforschung 120)
  • Zeitschriftenrezension: Good Eshelman, C.: Haciendo la lucha. Arte y comercio nahuas de Guerrero
  • Zeitschriftenrezension: Heinen, H. D.: Oko Warao, marshland people of the Orinoco Delta. (Ethnolog. Studien 4)
  • Zeitschriftenrezension: Henn, A.: Reisen in vergangene Gegenwart. Geschichte und Geschichtlichkeit der Nicht-Europäer im Denken des 19. Jahrhunderts: die Erforschung des Sudan. Mainzer Ethnologica 3
  • Zeitschriftenrezension: Köpke, W.: Europa der Völker - Einheit in der Vielfalt. Streifzug durch Europa in historischen Fotos von 1875-1975. Unter Mitarbeit von Rose Haferkamp und Ingrid Kuschick. 2., verbesserte Auflage
  • Zeitschriftenrezension: Lombard, D.; Aubin, J. (eds.): Marchands et hommes d'affaires asiatiques dans l'Océan Indien et la Mer de Chine, 13e-20e siècles. Ports, routes, trafics 29
  • Zeitschriftenrezension: Röttger-Rössler, B.: Rang und Ansehen bei den Makassar von Gowa (Süd-Sulawesi/Indonesien). Kölner Ethnologische Studien, Band 15
  • Zeitschriftenrezension: Schefold, R.: Lia. Das große Ritual auf den Mentawai-Inseln (Indonesien)
  • Zeitschriftenrezension: Schlee, G.: Identities on the move: Clanship and pastoralism in Northern Kenya
  • Zeitschriftenrezension: Schwabe, J.: Die Tonfiguren der Hohokam und ihr zeremonieller Kontext. Studie zum prähistorischen Zeremonialismus des nordamerikanischen Südwestens. Arbeiten aus dem Seminar für Völkerkunde der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main, Bd. 20
  • Zeitschriftenrezension: Schweizer, Th. (Hg.): Netzwerkanalyse. Ethnologische Perspektiven
  • Zeitschriftenrezension: Speiser, S.: Leben ist mehr als Überleben. Afroamerikanische Totenriten in Esmeraldas (Ekuador) und ihr Beitrag zur kulturellen Kontinuität. Forschungen zu Lateinamerika Bd. 21
  • Zeitschriftenrezension: Staewen, Chr.; Striedter, K. H.: Gonoa - Felsbilder aus Nord-Tibesti (Tschad). Studien zur Kulturkunde, 82
  • Zeitschriftenrezension: Strathern, M. (ed.): Dealing with inequality. Analysing gender relations in Melanesia and beyond
  • Zeitschriftenrezension: Thode-Arora, H.: Für fünfzig Pfennig um die Welt. Die Hagenbeckschen Völkerschauen
  • Zeitschriftenrezension: Washburn, W. E. (vol. ed.): History of Indian-White relations. Handbook of North American Indians Vol. 4
  • Zeitschriftenrezension: Werobèl-La Rochelle, J. M.; Bliss, F.: Einfälle statt Abfälle. Recycling-Handwerk in Afrika und Asien. Beiträge zur Kulturkunde, Band 13
  • Zeitschriftenrezension: White, L. A.: Ethnological essays. Edited and with an introduction by Beth Dillingham und Robert L. Carneiro
  • Zeitschriftenrezension: Wilbert, J.: Tobacco and shamanism in South America
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
Buchbesprechungen 303 
Speiser, S.: Leben ist mehr als Überleben. Afroamerikanische Totenriten in Esmeraldas 
(Ekuador) und ihr Beitrag zur kulturellen Kontinuität. Forschungen zu Lateinamerika Bd. 21. 
250 Seiten. Saarbrücken, Fort Lauderdale: Verlag Breitenbach Publishers 1989. 
Speisers 1988/89 an der Philosophischen Fakultät der Universität Regensburg angenom- 
mene Dissertation kommt die Ehre zu, einen Beitrag zum Schließen gleich mehrerer Lücken in- 
nerhalb der deutschen Ethnologie zu leisten. Zum einen legt sie den Finger auf die geradezu 
stiefmütterliche Behandlung der Afroamerikanistik allgemein (einen entsprechenden, von der 
hiesigen Völkerkunde besetzten Lehrstuhl sucht man vergebens). Zum anderen verweist sie auf 
ein vergleichbares Defizit innerhalb regionalspezifischer Studien — hier den Andenstaat Ekua- 
dor betreffend (gleiches gilt auch für andere iberoamerikanische Staaten mit signifikanten 
schwarzen Bevölkerungsanteilen). Und nicht zuletzt präsentiert sie sich als aufgrund der Initia- 
tive befreiungstheologischen Interesses angeregt und entstanden (S. 11 u. ó.) und zeigt sich da- 
durch einem theoretischen Diskurs verpflichtet, dessen sozialwissenschaftliche Relevanz in Eu- 
ropa wenn nicht geleugnet, so doch gerne unterschátzt wird, dessen Kraft und Präsenz aber in 
Lateinamerika selbst, in Ekuador zumal, zunehmend spürbar sind. 
S. leitet ihre Studie mit einigen reflexiven, die zugrundeliegende Feldforschung in der ekua- 
dorianischen Provinz Esmeraldas betreffenden Bemerkungen ein. Der Wunsch des órtlichen 
Bischofs, die Volksreligiositàt der mehrheitlich schwarzen Bewohner der Provinz seitens der 
Kirche nicht mehr, wie in der Vergangenheit üblich, als ein zu konvertierendes Übel zu erach- 
ten, sondern zu respektieren, d. h. aber erst einmal kennenzulernen, führte zum Auftrag an die 
Autorin, eine Dokumentation der Volkskultur mit besonderer Beachtung der religiósen Tradi- 
tionen vorzunehmen (S. 12). Sie tat dies vornehmlich im báuerlich geprágten, an die Pazifikkü- 
ste angrenzenden Nordwesten der Provinz, an den Flüssen Santiago, Cayapas und Onzole 
(S. 13), und ergänzte ihre Untersuchungen mit Vergleichsstudien in der Provinzhauptstadt so- 
wie in Guayaquil, Stádte, die — wie in vielen anderen Gegenden Lateinamerikas auch — der typi- 
schen Land-Stadt-Migration als Auffangbecken dienen (S. 60ff.). Als zentrales Element für ein 
Verständnis der afroesmeraldeñischen Kultur drängten sich S. die durchgeführten Totenriten 
und die sich in ihnen manifestierenden Glaubensvorstellungen, Bedürfnisse, Weltbilder etc. auf 
(S. 14 ff.). Hauptsächlich mittels teilnehmender Beobachtung näherte sie sich ihrem Verständnis 
(S. 12£.) und nimmt für ihre Darstellung das Modell der „dichten Beschreibung“ von Clifford 
Geertz in Anspruch (S. 14). Im Anschluß an einige grundlegende terminologische Klarstellun- 
gen zu ihrem Konzept der Volksreligiosität als eigentlichem Kern von Volkskultur (S. 16ff.) 
nimmt S. sich einen kurzen Abrift der Geschichte afroamerikanischer Forschung allgemein so- 
wie afroesmeraldenischer Forschung speziell vor (S. 18ff.) und kommt zu dem überzeugend 
nachgewiesenen Schluß, daß eine direkte Proportionalität zwischen dem wissenschaftlichen 
Desinteresse an den Schwarzen und ihrer kolonialen und postkolonialen Unterdrückung zu 
konstatieren ist. 
Im sich anschließenden ersten Abschnitt des Hauptteils stellt S. das “ganz alltägliche Leben” 
(S. 25ff.) der Afroesmeraldeñer vor. Sie korrigiert den ökologischen Mythos vom tropischen 
Paradies Esmeraldas und vollzieht die ökonomische Ausbeutung der natürlichen Ressourcen 
der Provinz sowie ihrer Bewohner durch das an den Exporterfordernissen des Weltmarkts 
orientierte Großkapital nach (S. 31 ff.). Doch betraf diese Entwicklung die afroesmeraldenische 
Landbevölkerung bis zum in den vierziger Jahren unseres Jahrhunderts einsetzenden Bananen- 
boom nur peripher. Konnten die Schwarzen bis zu diesem Zeitpunkt noch eine relative Autono- 
mie aufrechterhalten, wurden sie dann massiv zu Arbeiten in den neu entstandenen Bananen- 
plantagen herangezogen, womit mehr oder weniger gewaltsam der Schritt von der traditionell
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenrezension

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenrezension

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Ethnologie Der Deutschen Gesellschaft Für Völkerkunde Und Der Berliner Gesellschaft Für Anthropologie, Ethnologie Und Urgeschichte, 115.1990.” N.p., 1990. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment