EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 119.1994

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 119.1994

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714787
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714787
Persistenter Identifier:
BV041698801
Titel:
Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
ISSN:
0949-6718
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Reimer
Erscheinungsjahr:
1989
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-712320
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-712320
Persistenter Identifier:
1543422993933
Titel:
Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 119.1994
Erscheinungsjahr:
1994
Signatur:
LA 7600
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 119, 1994, Heft 1
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Rechtspluralismus Analytische Begriffsbildung oder politisch-ideologisches Programm
Sonstige Person:
Benda-Beckmann, Franz von
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
  • Zeitschrift für Ethnologie der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 119.1994
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Inhalt
  • Zeitschriftenheft: Bd. 119, 1994, Heft 1
  • Benda-Beckmann, Franz von: Rechtspluralismus Analytische Begriffsbildung oder politisch-ideologisches Programm
  • Schlee, Günther: Gumi Gaayo: Some introductory remarks
  • Leerseite
  • Shongolo, Abdullahi A.: The Gumi Gaayo Assembly of the Boran: A traditional legislative organ and its relationship to the Ethiopian State and a modernizing world
  • Roß, Norbert: Die Entwicklung der Blumenindustrie in Zinacantán
  • Leerseite
  • Steiner, Christopher Burghard: Technologies of resistance: Structural alteration of trade cloth in four societies
  • Sonstiges: Nekrolog
  • Protokoll: Laufende Forschungen und Tagungen
  • Leerseite
  • Zeitschriftenrezension: Deltgen, Florian: Gelenkte Ekstase: Die halluzinogene Droge Cají der Yebámasa-Indianer. Acta Humboldtiana 14
  • Zeitschriftenrezension: Ensminger, Jean: Making a market. The institutional transformation ofan African society
  • Zeitschriftenrezension: Gerber, Peter R. (Hg.): 500 Jahre danach. Zur heutigen Lage der indigenen Völker beider Amerika. Ethnologische Schriften Zürich 13
  • Zeitschriftenrezension: Graham, Ian: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions. Volume 4, Part 2 und Part 3 (dieser unter Mitarbeit von Eric von Euw)
  • Zeitschriftenrezension: Hansen, Klaus P. (Hg.): Kulturbegriff und Methode: Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften; eine Passauer Ringvorlesung
  • Zeitschriftenrezension: Hohmann, Joachim S.: Neue deutsche Zigeunerbibliographie. (Studien zur Tsiganologie und Folkloristik 8)
  • Zeitschriftenrezension: Lipp, Frank J.: The Mixe of Oaxaca. Religion, ritual, and healing
  • Zeitschriftenrezension: Mueller-Vollmer, Kurt: Wilhelm von Humboldts Sprachwissenschaft. Ein kommentiertes Verzeichnis des sprachwissenschaftlichen Nachlasses
  • Zeitschriftenrezension: Nachtigall, Horst: West-Tarasken; Beiträge zur Archäologie, Ethnologie und Akkulturation eines westmexikanischen Volkes. (Marburger Studien zur Völkerkunde 10)
  • Zeitschriftenrezension: Paine, Sheila: Embroidered textiles. Traditional patterns from five continents. [Deutsche Fassung: Bestickte Textilien aus fünf Kontinenten; Erkennungsmerkmale, traditionelle Muster und ihre Symbolik]. [Dies.]: Chikan embroidery; the floral whitework of India. Shire Ethnography
  • Zeitschriftenrezension: Schönhuth, Michael: Das Einsetzen der Nacht in die Rechte des Tages. Hexerei im symbolischen Kontext afrikanischer und europäischer Weltbilder. Ethnologische Studien, Bd. 20
  • Zeitschriftenrezension: Smith, Eric Alden: Inujjuamiut foraging strategies. Evolutionary ecology of an artic hunting economy
  • Zeitschriftenrezension: Stuart-MacAdam, Patricia, and Susan Kent (eds.): Diet, demography, and desease. Changing Perspectives on anemia. Foundations of Human Behavior Series
  • Zeitschriftenrezension: Valiente-Noailles, Carlos: The Kua. Life and soul of the Central Kalahari Bushmen
  • Zeitschriftenrezension: Wassmann, Jürg und Pierre Dasen (Hg.): Alltagswissen. Der kognitive Ansatz im interdisziplinären Dialog. Les savoirs quotidiens. Les approches cognitives dans le dialogue interdisciplinaire. Everyday cognition. Interdisciplinary perspectives
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 119, 1994, Heft 2
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

   
   
Unive 
    
rsitétsbibliothek 
Rechtspluralismus 
Analytische Begriffsbildung oder politisch-ideologisches Programm? 
Franz von Benda-Beckmann 
Department of Agrarian Law, Wageningen, Agricultural University, 
PO.B. 8130, NL-6700 EW Wageningen, Niederlande 
Abstract. The article discusses the concept of ‘legal pluralism’. Introduced as a sensitizing concept with 
modest ambitions, the appropriateness of the concept has become subject of a heated debate, in which 
the notion of legal pluralism is politicized and ideologized. The article discusses the underlying tension 
between attempts to develop ‘legal pluralism’ on the one hand as an analytical concept for the description 
and analysis of complex normative systems, and as a political-ideological programme on the other. 
Underlying most of the discussions is the unwillingness to distinguish between law or legal pluralism as 
an analytical notion and as empirical social and political phenomenon. The author argues that if analytical 
equivalence and political equivalence of variations in law can be kept apart, the concept of legal pluralism 
is a useful tool for legal anthropological analysis. 
Einleitung 
Mit dem Titel meines Vortrages! habe ich das Spannungsfeld anzudeuten versucht, in 
welchem sich Diskussionen über den Begriff und die Erscheinungsformen von Rechts- 
pluralismus abspielen. Es geht dabei, einerseits, um begriffstheoretische Überlegun- 
gen, inwieweit die in den meisten heutigen Gesellschaften angetroffene Komplexität 
von Regeln, Prinzipien, Institutionen und Prozeduren sinnvollerweise mit diesem 
Begriff angedeutet werden kann. Dies ist im wesentlichen eine erweiterte Diskussion 
über den Begriff des Rechts. Die in den früheren Diskussionen — ich erinnere nur an 
die Namen Malinowski, Radcliffe-Brown, Evans-Pritchard, Pospisil, Hoebel, Seagle, 
Bohannan — im Vordergrund stehende Frage, ob die ,primitiven' afrikanischen oder 
  
jn Vortrag gehalten auf der Gemeinsamen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde, der 
Österreichischen Ethnologischen Gesellschaft, der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, und der 
Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Leipzig, 3. bis 8. Oktober 1993. 
? Diese Frage wird in allen Übersichtsartikeln ausführlich diskutiert. Siehe Nader (ed.) 1965, Moore 
1970, Schott 1970, F. von Benda-Beckmann 1981. Teil dieser Diskussion war die Frage, inwieweit west- 
liche juristische Kategorien zur Beschreibung und Analyse afrikanischer Stammesgesellschaften verwen- 
et werden kónnten. Hierüber entstand die sogenannte Gluckman-Bohannan-Kontroverse (siehe 
Gluckman 1969, Bohannan 1969). Die wohl sinnvollste Lósung dieses Problems ist die Verwendung 
Zeitschrift für Ethnologie 119 (1994) 1-16 © 1995 Dietrich Reimer Verlag 
+ 
  
 
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Zeitschrift Für Ethnologie Der Deutschen Gesellschaft Für Völkerkunde Und Der Berliner Gesellschaft Für Anthropologie, Ethnologie Und Urgeschichte, 119.1994.” 1994: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.