EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 94.1999

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 94.1999

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711895
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711895
Persistenter Identifier:
1515148505281
Titel:
Anthropos, 94.1999
Erscheinungsjahr:
1999
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 94, 1999, Heft 1-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Konstruktionen von "Cargo". Zur Dialektik von Fremd- und Selbstwahrnehmung in der Interpretation melanesischer Kultbewegungen
Sonstige Person:
Jebens, Holger
Kohl, Karl-Heinz
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 94.1999
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Leerseite
  • Titelseite
  • Impressum
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 94.1999/1-3
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 94.1999/4-6
  • Zeitschriftenheft: Bd. 94, 1999, Heft 1-3
  • Jebens, Holger: Konstruktionen von "Cargo". Zur Dialektik von Fremd- und Selbstwahrnehmung in der Interpretation melanesischer Kultbewegungen
  • Senft, Gunter: The Presentation of Self in Touristic Encounters. A Case Study from the Trobriand Islands
  • Werbung
  • Spennemann, Dirk H. R.: No Room for the Dead. Burial Practices in a Constrained Environment
  • Ellen, Roy: Categories of Animality and Canine Abuse. Exploring Contradictions in Nuaulu Social Relationships with Dogs
  • Good, Anthony: The Burning Question. Sacred and Profane Space in a South Indian Temple Town
  • Khalaf, Sulayman: Camel Racing in the Gulf. Notes on the Evolution of a Traditional Cultural Sport
  • Prince, Ruth: Back to the Future. The New Age Movement and Hunter-Gatherers
  • Dracklé, Dorle: Living and Dying. Images of Death and Mourning in the Alentejo (Portugal)
  • Schuerkens, Ulrike: Das Bild Afrikas in Karen Blixens "Out of Africa"
  • Aguilar, Mario I.: Pastoral Identities. Memories, Memorials, and Imaginations in the Postcoloniality of East Africa
  • Werbung
  • Trost, Franz: Musik und Xylophontexte der südlichen Tussian (Burkina Faso)
  • Gufler, Herman: Witchcraft Beliefs among the Yamba (Cameroon)
  • Bednarik, Robert G.: Der Kiesel von Makapansgat. Früheste Urkunst der Welt?
  • Chami, Felix A.: [Berichte und Kommentare] Graeco-Roman Trade Link and the Bantu Migration Theory
  • Akinwumi, Olayemi: Oral Traditions and the Political History of Borgu
  • Boubenider, Nacera: Perspectives interculturelles. Approche comparative dans le cours de culture étrangère
  • McGregor, William B.: Kukatja Ethno-Physiology and Medicine. A Review Article
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Miszellen
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Werbung
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Werbung
  • Autorenindex
  • Zeitschriftenheft: Bd. 94, 1999, Heft 4-6
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Anthropos 94.1999: 3-20 
Konstruktionen von “Cargo” 
Zur Dialektik von Fremd- und Selbstwahrnehmung in der Interpretation 
melanesischer Kultbewegungen 
Holger Jebens und Karl-Heinz Kohl 
Abstract. - As the critique of the interpretation of cargo cults 
has lead to a revision of cultural self-perception, the term is 
increasingly applied for 3Vestern culture itself. This, in turn, 
may broaden the way of looking at the cultural other, and a 
wider perspective emerges: Cargo cults, the formation of Chris 
tian parishes, sociopolitic movements, and economic ventures 
respectively represent different forms of coping with cultural 
otherness. Papua New Guineans experiment with these forms in 
changing succession or simultaneously. This Melanesian way 
of coping with cultural otherness can be compared intercul- 
turally, leading yet to another revision of the perception of 
the cultural self. [Melanesia, cargo cults, coping with cultural 
otherness, constructions of “tradition,” self-reflexivity] 
Holger Jebens, Dr., Studium der Ethnologie und Religions 
wissenschaft in Berlin; Feldforschungen in Berg- und Küstenre 
gionen von Papua-Neuguinea (1990-1991, 1995-1996, 1997); 
Lehraufträge in Berlin, Mainz und Frankfurt a. M.; Beteiligung 
ah Konzeption und Einrichtung von Sonderausstellungen im 
Museum für Völkerkunde Berlin; wissenschaftlicher Mitarbei 
ter am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien der Guten 
berg-Universität Mainz (1993-1996) und am Frobenius-Institut 
an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M. (seit 1997); 
Mitarbeit am von der Stiftung Volkswagenwerk drittmittelfinan 
zierten Forschungsprojekt “Konstruktionen von ‘Cargo’” (1995 
-1998); Redakteur von Paideuma (1998). - Regionale Schwer 
punkte: Melanesien (besonders Papua-Neuguinea), Australien, 
Indonesien; thematische Schwerpunkte: Religionsethnologie, 
intra- und interethnische Konflikte, Identität, Theorie und Me 
thode ethnologischer Feldforschung, Museologie. - Verschie 
dene Veröffentlichungen in Zeitschriften, Sammelbänden und 
Handbüchern sowie “Eine Bewältigung der Kolonialerfahrung” 
(Bonn 1990) und “Wege zum Himmel” (Bonn 1995). 
Karl-Heinz Kohl, Prof. Dr., Studium der Religionswissen 
schaft, Ethnologie, Geschichte und Philosophie in Erlangen und 
Berlin; seit 1975 verschiedene ethnographische Forschungsauf 
enthalte in Ost-Indonesien und Neuguinea; 1979—1988 Wiss. 
Mitarbeiter an der Rijksuniversiteit Utrecht und an der FU 
Berlin; 1988-1996 Professor für Ethnologie am Institut für 
Ethnologie und Afrika-Studien der Universität Mainz; seit 
1996 Professor am Institut für Historische Ethnologie der 
J.W. Goethe-Universität Frankfurt und Direktor des Frobeni- 
us-lnstituts. — Veröffentlichungen u. a.: Entzauberter Blick. Das 
Bild vom Guten Wilden und die Erfahrung der Zivilisation 
(Frankfurt 2 1986); Exotik als Beruf. Erfahrung und Trauma 
der Ethnologie (Frankfurt 2 1986); Abwehr und Verlangen. 
Zur Geschichte der Ethnologie (Frankfurt 1987); Ethnologie 
- die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung 
(München 1993); Der Tod der Reisjungfrau. Mythen, Kulte 
und Allianzen in einer ostindonesischen Lokalkultur (Stuttgart 
1998). 
I 
Die Ethnologie hat eine ganze Reihe von Be 
griffen hervorgebracht, die als komparatistische 
nicht nur in die Nachbarwissenschaften, sondern 
auch in die Umgangssprache Eingang gefunden 
haben. So ist zum Beispiel insbesondere von je 
nen religiösen Vorstellungskomplexen, die man in 
der klassischen Ethnologie als “Fetischkult”, als 
“Tabu” oder auch als “Totemismus” kategorisiert 
hat und auf die man zunächst in Afrika, in Po 
lynesien und in Nordamerika gestoßen war, für 
westliche Beobachter von Anbeginn an ein hohes 
Maß an Faszination ausgegangen. Weit über ihren 
ursprünglichen ethnographischen Kontext hinaus 
universalisiert, erlebten die entsprechenden Be 
griffe eine erstaunliche Konjunktur, setzten sich 
in der Wissenschaftssprache durch, gingen bald 
in den allgemeinen Sprachgebrauch ein und ge 
wannen darüber hinaus in den von Marx, Freud 
und Dürkheim entwickelten kritischen Theorien 
unserer eigenen Gesellschaft einen festen Platz. 
Im Zuge dieser Universalisierung büßten “Fe 
tisch”, “Tabu” und “Totem” allerdings innerhalb 
ihrer ursprünglichen Verwendungszusammenhän 
ge ihren Wert als deskriptive, analytische und 
vergleichende Kategorien ein, entweder aufgrund 
der Erweiterung ihres Bedeutungsfeldes oder weil 
die übergreifenden, oft evolutionistisch geprägten 
Theorien und Erklärungssysteme, innerhalb derer 
sie eine zentrale Rolle gespielt hatten, in Mißkredit 
geraten waren (Kohl 1987; 89). 
Faszination, Konjunktur und Universalisierung 
der genannten Begriffe sind offensichtlich in jün 
geren Entwicklungen unserer eigenen Gesellschaft 
begründet: der Herausbildung qualitativ neuer Ver 
haltensweisen, Einstellungen und Normen, zu de 
ren Bezeichnung man auf Äquivalente zurückgriff, 
die zur Beschreibung scheinbar ähnlicher Phä 
nomene in fremden Kulturen entwickelt worden 
waren (Kohl 1987: 102). Insofern handelt es sich 
bei “Fetisch”, “Tabu” und “Totem” um westliche 
Konstruktionen, die vielleicht mehr über uns selbst
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 94.1999.” 1999: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.