EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 92.1997,1/3

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 92.1997,1/3

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711886
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711886
Persistenter Identifier:
1513768301723
Titel:
Anthropos, 92.1997,1/3
Erscheinungsjahr:
1997
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 92, 1997, Heft 1-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Richtungsbegriffe im malaiischen Dialekt von Larantuka (Ostindonesien)
Sonstige Person:
Dietrich, Stefan
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 92.1997,1/3
  • Vorderer Einband
  • Titelseite
  • Vorderer Buchspiegel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: [Inhalt] Anthropos 92.1997/1-3
  • Zeitschriftenheft: Bd. 92, 1997, Heft 1-3
  • Beidelman, T. O.: Promoting African Art. The Catalogue to the Exhibit of African Art at the Royal Academy of Arts, London
  • Rivière, Claude: Religion et politique en Afrique noire
  • Bollig, Michael: Contested Places. Graves and Graveyards in Himba Culture
  • Tapsubei Creider, Jane: Gender Inversion in Nandi Ritual
  • Jonas, Reinhard: Patenschaft, Residenz, regionaler Zusammenhalt. Zusammenhänge im Nordfinistère, Frankreich
  • Werbung
  • el-Aswad, el-Sayed: Archaic Egyptian Cosmology
  • Werbung
  • Sökefeld, Martin: Migration and Society in Gilgit, Northern Areas of Pakistan
  • Link, Hilde K.: Where Valli Meets Murukan. "Landscape" Symbolism in Kataragama
  • Dietrich, Stefan: Richtungsbegriffe im malaiischen Dialekt von Larantuka (Ostindonesien)
  • Young, David E.: A Hermeneutic Exposition of a Plains Healer's Concept of "The Grandfathers"
  • Schindler, Helmut: Una cancion mapuche de Carlos Painenao para el Ano Nuevo
  • Kraus, Wolfgang: Zum Begriff der Deszendenz. Ein selektiver Überblick
  • Werbung
  • Heinz, Andreas: Savage Thought and Thoughtful Savages. On the Context of the Evaluation of Logical Thought by Lévy-Bruhl and Evans-Pritchard
  • Werbung
  • Behrend, Heike: [Berichte und Kommentare] Das Wunder von Sembabule. Die kurze Geschichte eines Anti-AIDS-Kultes in Uganda
  • Hébert, Jean: Représentations de l'âme et de l'au-delà chez les Toussian (Burkina Faso)
  • Sterly, Joachim: Gartenbau auf gemulchten Hügelbeeten im zentralen Hochland von Papua-Neuguinea
  • Hicks, David: Friarbird on Timor. Two Mambai Myths of Avian Rivalry
  • Boskovic, Aleksandar: Vinko Paletin's Discovery of the New World
  • Werbung
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Miszellen
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Werbung
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Autorenindex
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Anthropos 92.1997: 101-114 
Richtungsbegriffe im malaiischen Dialekt von Larantuka 
(Ostindonesien) 
Stefan Dietrich 
Abstract. - In Larantuka (East Flores), a Malay dialect has 
re placed the regional Lamaholot language during some period 
ln the past. The system of direction terms shows, however, 
how the background of the Lamaholot language has restruc 
tured Larantuka-Malay. With regard to the system of direction 
te nns, Larantuka-Malay is closer to other Austronesian and 
n °n-Austronesian languages as well as Malay dialects of East 
Indonesia than to Standard Malay. The article aims at providing 
s °rne material on the Larantuka-Malay direction terms with 
teference to the concrete space of the town, and at briefly elu- 
Cl dating their origin by comparison with Lamaholot. [Eastern 
Indonesia, Larantuka, linguistics, Malay dialects, spatial deixis, 
Lamaholot language] 
Stefan Dietrich, Dr. phil. (Tübingen 1987), Habilitand (Uni- 
Ver sität München). - Publikationen u. a.: Kolonialismus und 
Mission auf Flores, ca. 1900-1942 (Hohenschäftlarn 1989); 
Tjeritera Patigolo Arkian: Struktur und Variation in der Grün- 
^ungsmythe des Fürstenhauses von Larantuka, Ostindonesien 
Qribus 1995). 
Zu einer nicht genau bekannten Zeit (vielleicht im 
Laufe des 17. Jh.s) wurde eine Form des Malaii- 
Sc hen zur Muttersprache der Bevölkerung von La- 
rantuka. Damit verschwand die ursprünglich auch 
lrn Gebiet von Larantuka heimische Lamaholot- 
Sprache, die über das östliche Flores und die So- 
l°r-Inseln verbreitet ist. Die Richtungsbegriffe bie- 
te n ein Beispiel dafür, wie der Hintergrund der La- 
teiaholot-Sprache und -Kultur die neue Mutterspra- 
c he restrukturiert hat. In diesem Bereich steht das 
Larantuka-Malaiische (LM) dem Lamaholot (Lh) 
n äher als dem Standard-Malaiischen (SM, Bahasa 
Indonesia = BI). Die Struktur der Richtungsbegrif- 
im Lh entspricht einem in austronesischen Spra- 
Muster (Barnes 1988, 1993), das im 
^ doch weitgehend verschwunden ist 
(Adelaar 1985: 134; n.d.). Die Richtungsbegriffe 
lr h LM lassen daher besonders deutlich erkennen, 
Wle eine übernommene Sprache sich an ein lokales 
Sprachumfeld angepaßt hat. 
Der folgende Beitrag soll, nach einigen Hin- 
ter grundsinformationen zu Larantuka, das System 
der Richtungsbegriffe im LM und seinen Gebrauch 
ln einem konkreten Raum darstellen. Ein kurzer 
^ Ile n gängigen 
Malaiischen ie 
Vergleich mit der Lamaholot-Sprache läßt die Her 
kunft dieses Systems deutlich werden. Damit soll 
auch komparatives Material für andere malaiische 
Dialekte Ostindonesiens zur Verfügung gestellt 
werden, in denen eine entsprechende Restrukturie 
rung des Malaiischen durch lokale Sprachen eben 
falls bekannt ist, wie im Nord-Molukken- und im 
Ambon-Malaiischen (Taylor 1983: 17 f.; Collins 
1980: 20 f.; Grimes 1991: 109). 
Larantuka: der lokale Hintergund 
Larantuka ist die Hauptstadt des Verwaltungsdi 
strikts (BI kabupaten) Flores Timur und zählt et 
was über 22.000 Einwohner. Sechs der 13 städti 
schen Gemeinden (BI kelurahan) bilden den alten 
Stadtkern 1 und damit das alte Kemgebiet des LM: 
Larantuka, 2 Balela, Pohon Sirih, Lohayong, Lo- 
kea und Postoh. 3 Gleich anschließend an diesen 
Stadtkern befinden sich die kelurahan Pantai Be- 
sar und Amagarapati (Lewerang), in denen eben 
falls seit alters LM gesprochen wird. Dasselbe gilt 
für eine Reihe von alten Siedlungen, die weiter 
nördlich von Lewerang entlang der Küste liegen 
(Kampung Tengah, Gege, Pohon Bao, Kota Re- 
wido, Kota Sau, Riang Niur). Die heutige Stadt 
hat zudem ehemals eigenständige Lamaholot-Dör- 
fer integriert (Lebao, Lewolere, Waibalun). Zum 
Sprachgebiet des LM gehören ferner die beiden 
1 In diesem Teil der Stadt habe ich von Februar 1991 bis Mai 
1992 eine Feldforschung durchgeführt, die allerdings nicht 
auf eine Untersuchung des LM zielte. Vielmehr habe ich 
versucht, aus ganz praktischen Gründen der Kommunika 
tion mit dem LM vertraut zu werden. 
2 Ein städtischer Bezirk, von dem sich der Name für die 
ganze Stadt ableitet. 
3 Ich verwende im deutschen Text durchgehend die heute 
übliche Schreibweise für die Namen der Stadtteile. “Po 
stoh” wird in der Regel “Posto” und “Postu” ausgesprochen, 
letzteres ist die “ursprünglichste” Aussprache. Der Name 
dürfte sich von Portugiesisch (Port.) posto (“Posten, Platz, 
[Polzei-] Wache” u. a.) herleiten.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.