EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 79.1984

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 79.1984

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711819
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711819
Persistenter Identifier:
1512370864325
Titel:
Anthropos, 79.1984
Erscheinungsjahr:
1984
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 79, 1984, Heft 1-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
New Society on Latin American Indian Literatures
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 79.1984
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Leerseite
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Inhaltsverzeichnis: Sachindex
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 79, 1984, Heft 1-3
  • Ebong, Inih A.: Mask and Masking: A Survey of Their Universal Application to Theatre Practice
  • Kar, R. K.: Labour Pattern and Absenteeism: A Case Study in Tea Plantation in Assam, India
  • Huber, Hugo: Die polygyne Gehöftsgemeinschaft der Simbětě (Tansania): Zentrale Autorität und Matrisegmente
  • Larson, Thomas J.: Kabiye Fetish Religion: A Comparative Study
  • Suzuki, Peter T.: The Limitations of Structuralism, and Autochthonous Principles for Urban Planning and Design in Indonesia: The Case of Nias
  • Leerseite
  • Adediran, 'Biodun: The Structure of Administration of Pre-Colonial Idaisa
  • Leerseite
  • Kreiner, Josef: Betrachtungen zu 60 Jahren japanischer Völkerkunde in Memoriam Masao Oka
  • Edwards, Adrian Campion: On the Non-Existence of an Ancestor Cult among the Tiv
  • Nevadomsky, Joseph: Marital Discord and Dissolution among the Hindu East Indians in Rural Trinidad
  • Surgy, Albert de: Origine et fonction humanisante de la mort selon les Mwaba (Togo du nord)
  • Leerseite
  • Nwanunobi, C. Onyeka: The Deus Otiosus Concept in Traditional Igbo Religion: An Examination through Transactional Analysis
  • Sontheimer, Günther D.: The Mallāri/Khaṇḍobā Myth as Reflected in Folk Art and Ritual
  • Arhem, Kaj: Vida y muerte en la Amazonía Colombiana: Un relato etnográfico macuna
  • Leerseite
  • Roese, Peter M.: Das Königreich Benin - von den Anfängen bis 1485
  • Höllmann, Thomas O.: Tabakanbau und -genuß bei den nichtchinesischen Ethnien Taiwans
  • Leerseite
  • Windekens, A. J. Van: [Berichte und Kommentare] Note sur le nom de ta divinité chtonienne grecque Aaeloga
  • Kilson, Marion: Spider and Royal Antelope in Sierra Leone
  • Fleisher, Mark Stewart: Hesquiat Kinship Terminology: Social Structure and Symbolic World View Categories
  • Gogoi, P.: A Method for Preparation of Beer from Rice (Country Liquor) Used by the People of Mongolian Origin Residing in the State of Assam, India
  • Bronner, Simon J.: Folklore and the Behavioral Sciences
  • Fellman, Jack: Language, Geography, and History: The Case of Ethiopian Semitic
  • Fellman, Jack: The Formative Period in Tigrinya Linguistics
  • Horedt, Kurt: Beziehungen zwischen den Bilderschriften der Osterinsel und des Gallehus-Horns A (1639)
  • Chikwendu, V. E.: More Bronzes from Eastern Nigeria
  • Burgmann, Arnold: Der "Rat für die Kultur"
  • New Society on Latin American Indian Literatures
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Miszellen
  • Sonstiges: Style Guide and Information for Authors
  • Autorenindex
  • Zeitschriftenheft: Bd. 79, 1984, Heft 4-6
  • Leerseite
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

264 
Berichte und Kommentare 
Anthropos 79.1984 
Sendungsbewußtseins. Die Frage ist, was den Ethnologen 
daran interessieren kann. 
Mit der Einrichtung eines Rates für die Kultur hat der 
Papst gewiß kein Institut für Kulturgeschichte oder Ethno 
logie begründen wollen. Wo aber von Kultur die Rede ist, ist 
auch die Ethnologie angesprochen, die sich als „völkerkund 
liche Kulturgeschichte“ (H. Dietschy) versteht. Der von der 
Kirche angestrebte Dialog mit den Kulturen unserer Zeit 
setzt die Gleichberechtigung der Gesprächspartner voraus, 
ein gegenseitiges Sich-kennen und -schätzen sowie die 
Bereitschaft, im Austausch ihrer geistigen Güter einander zu 
bereichern. 
Das Christentum ist im Laufe seiner zweitausendjähri 
gen Geschichte vielen Kulturen begegnet, von denen es sich 
in seiner äußeren Gestalt hat prägen lassen und zu deren 
Blüte es seinerseits beigetragen hat; man denke nur an das so 
verschiedene Erscheinungsbild der Kirche in der griechisch- 
römischen Antike, bei den romanischen, germanischen, 
slawischen, orientalischen Völkern, oder auch in China, 
Indien und nicht zuletzt bei den unterentwickelten Völkern 
in Afrika, Ozeanien und Latein-Amerika. Nicht immer und 
überall ist die Begegnung glücklich verlaufen: tragische 
Mißverständnisse und Fehlurteile (z. B. beim Ritenstreit in 
China) führten zum Ende mancher hoffnungsvoller Ent 
wicklung. Man wird jedoch nicht behaupten können, Kirche 
New Society on Latin American Indian Literatures 
Latin American Indian Literatures Association/Asocia 
ción de Literatura Indígena Latinoamericana (LAILA/ 
ALILA) was founded on March 6,1982, by 17 participants at 
a Roundtable on Latin American Indian Literatures at the 
10th International Meeting of the Latin American Studies 
Association in Washington, D. C. 
The purposes of this Association are: stimulate and 
develop interest in Latin American Indian Literatures; 
facilitate the collaboration of researchers, teachers, students, 
and interested professionals; provide a means for exchanges 
of ideas and information; encourage research and publication 
of texts and scholarly studies; and support the creative 
literary expression of diverse Indian groups of Latin Ameri 
ca. 
This new organization publishes four Newsletters per 
year: January, May, September and December. The January 
und Christentum hätten zum Untergang von „primitiven“ 
Kulturen geführt. 
Zwar muß das Eindringen einer fremden Religion dort, 
wo das Religiöse das ganze Leben einer Kultur prägt, zu 
strukturellen Veränderungen führen, doch sind diese Kultu 
ren zumeist der modernen Zivilisation, vor allem ihren 
wirtschaftlichen Interessen, zum Opfer gefallen. 
Den besten Beweis dafür, daß die Kirche den Dialog 
stets angestrebt und sich um das Kennenlernen der Kulturen 
bemüht hat, bildet die Tatsache, daß ihre Glaubensboten 
keine Mühe scheuten, sich mit den Sitten und Gebräuchen, 
mit Religion und Sprache der Völker, unter denen sie 
wirkten, bekanntzumachen und so mit ihnen ins Gespräch zu 
kommen. Um dieses Bemühen zu fördern, gründete P. 
Wilhelm Schmidt Anthropos als Zeitschrift für Völker- und 
Sprachenkunde „von Missionaren für Missionare“, und die 
mehr als 30 Bände umfassende „Bibliotheca Missionum“ 
weist auf den schier unausschöpflichen Reichtum ethnologi 
schen Wissens hin, das aus dem Dialog der christlichen 
Glaubensboten mit den Kulturen erwachsen ist. 
Dem „Consilium Pontificium pro Cultura“ mögen 
diese Darlegungen als Hinweis darauf dienen, wie sehr seine 
Arbeiten von der Ethnologie gestützt und gefördert werden 
können. 
issue is devoted to the annual symposium while the others 
contain a periodical index; selections of Indian literature 
from Indoamerica; member news and publications; notices 
of meetings, conferences, and symposia which relate to the 
field of Latin American indigenous literatures; and informa 
tion about the Association. 
At the First Annual Meeting, April 28-29, 1983, held at 
the University of Pittsburgh, Dr. Miguel León-Portilla and 
Dr. Johannes Wilbert were guest speakers. An additional 50 
papers were presented by members. The II International 
Symposium on Latin American Indian Literatures was held 
in Washington, D.C., the 27-28 of April, 1984. The III 
International Symposium will be held in San Antonio, Texas, 
March 14-17, 1985. Those who are interested in partizipa- 
tion, attending or becoming members should contact: Dr. 
Mary H. Preuss, President, LAILA/ALILA, Geneva Colle 
ge, Beaver Falls, PA 15010 (phone: 412-846-5100, ext. 
244).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 79.1984.” 1984: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.