EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 79.1984

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 79.1984

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711819
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711819
Persistenter Identifier:
1512370864325
Titel:
Anthropos, 79.1984
Erscheinungsjahr:
1984
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 79, 1984, Heft 1-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Der "Rat für die Kultur"
Sonstige Person:
Burgmann, Arnold
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 79.1984
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Leerseite
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Inhaltsverzeichnis: Sachindex
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 79, 1984, Heft 1-3
  • Ebong, Inih A.: Mask and Masking: A Survey of Their Universal Application to Theatre Practice
  • Kar, R. K.: Labour Pattern and Absenteeism: A Case Study in Tea Plantation in Assam, India
  • Huber, Hugo: Die polygyne Gehöftsgemeinschaft der Simbětě (Tansania): Zentrale Autorität und Matrisegmente
  • Larson, Thomas J.: Kabiye Fetish Religion: A Comparative Study
  • Suzuki, Peter T.: The Limitations of Structuralism, and Autochthonous Principles for Urban Planning and Design in Indonesia: The Case of Nias
  • Leerseite
  • Adediran, 'Biodun: The Structure of Administration of Pre-Colonial Idaisa
  • Leerseite
  • Kreiner, Josef: Betrachtungen zu 60 Jahren japanischer Völkerkunde in Memoriam Masao Oka
  • Edwards, Adrian Campion: On the Non-Existence of an Ancestor Cult among the Tiv
  • Nevadomsky, Joseph: Marital Discord and Dissolution among the Hindu East Indians in Rural Trinidad
  • Surgy, Albert de: Origine et fonction humanisante de la mort selon les Mwaba (Togo du nord)
  • Leerseite
  • Nwanunobi, C. Onyeka: The Deus Otiosus Concept in Traditional Igbo Religion: An Examination through Transactional Analysis
  • Sontheimer, Günther D.: The Mallāri/Khaṇḍobā Myth as Reflected in Folk Art and Ritual
  • Arhem, Kaj: Vida y muerte en la Amazonía Colombiana: Un relato etnográfico macuna
  • Leerseite
  • Roese, Peter M.: Das Königreich Benin - von den Anfängen bis 1485
  • Höllmann, Thomas O.: Tabakanbau und -genuß bei den nichtchinesischen Ethnien Taiwans
  • Leerseite
  • Windekens, A. J. Van: [Berichte und Kommentare] Note sur le nom de ta divinité chtonienne grecque Aaeloga
  • Kilson, Marion: Spider and Royal Antelope in Sierra Leone
  • Fleisher, Mark Stewart: Hesquiat Kinship Terminology: Social Structure and Symbolic World View Categories
  • Gogoi, P.: A Method for Preparation of Beer from Rice (Country Liquor) Used by the People of Mongolian Origin Residing in the State of Assam, India
  • Bronner, Simon J.: Folklore and the Behavioral Sciences
  • Fellman, Jack: Language, Geography, and History: The Case of Ethiopian Semitic
  • Fellman, Jack: The Formative Period in Tigrinya Linguistics
  • Horedt, Kurt: Beziehungen zwischen den Bilderschriften der Osterinsel und des Gallehus-Horns A (1639)
  • Chikwendu, V. E.: More Bronzes from Eastern Nigeria
  • Burgmann, Arnold: Der "Rat für die Kultur"
  • New Society on Latin American Indian Literatures
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Miszellen
  • Sonstiges: Style Guide and Information for Authors
  • Autorenindex
  • Zeitschriftenheft: Bd. 79, 1984, Heft 4-6
  • Leerseite
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Berichte und Kommentare 
263 
Anth 
tropos 79.1984 
Oral sources strongly assert that Figs. 4 and 5 were used 
as money. These giant manillas served as “banks.” When a 
man had amassed a sizeable number of the small manillas, he 
would ask a smith to smelt and fashion them into one big or 
giant manilla. This method made for economy of space and 
minimized changes of loss. My sources of information 
indicate that one or two such manillas could be used in a 
transaction that required numerous bags of cowrie, e. g., 
bride-wealth. All this suggests that the bronze/brass manillas 
(especially the giant ones) which we see today have under 
gone several metamorphoses in the hands of smiths. 
Affinity 
There is no doubt that the bronzes resemble the 
Igbo-Ukwu and Ezira materials in some respects. (We are 
still expecting the result of the spectographic analysis to 
enable us to determine the composition of the alloys and its 
relevance to the Igbo-Ukwu and Ezira bronzes.) The 
decorative motifs in the three locations (Igbo-Ukwu, Ezira, 
and Ihiala) are local - an indication that they were produced 
m the vicinity of the Igbo culture area. The bronzes from the 
three sources show that most of the ceremonial objects were 
more carefully made than the other objects in the assembla 
ges. But here is where the similarities of the three sites end. In 
the Ihiala bronzes, we see closer similarities with Igbo-Ukwu 
m the objects represented. The snake, for instance, though 
spiral shaped in Igbo-Ukwu, is a single coil with two heads in 
the Ihiala specimen. Manillas, whether twisted, as in the case 
°f Igbo-Ukwu, or giant, as in the case of Ihiala, were present 
m both sites. There is no mention of any snake-like object or 
ftanilla in the Ezira finds. It is likely that when the Ihiala site 
has been excavated, more points of similarity and divergence 
between it and Igbo-Ukwu will become more evident. 
Der „Rat für die Kultur“ 
Arnold Burg mann 
„Rat für die Kultur“ (Consilium Pontificium pro 
Cultura) nennt sich ein Gremium am Vatikan, das Papst 
Johannes Paul II. durch ein Schreiben vom 20. Mai 1982 an 
Se men Staatssekretär, Kardinal Casaroli, ins Leben rief, 
n achdem die vorbereitenden Arbeiten dazu drei Jahre 
gedauert hatten. Zu Mitgliedern dieses Rates wurden 12 
Persönlichkeiten aus 12 Ländern ernannt. Aufgabe des Rates 
lst es, den „Dialog der Kirche mit den Kulturen unserer Zeit“ 
pflegen. Dazu hat sich der Papst selbst mehrfach geäußert: 
v °r dem Exekutivrat der UNESCO (1980) in Paris, in einer 
Ansprache an die Teilnehmer am Nationalkongreß der 
Kirchlichen Bewegung für kulturelles Engagement (1982), in 
dem Gründungsschreiben an Kardinal Casaroli (s.o.) und 
schließlich in einer groß angelegten Rede, die er auf der ersten 
offiziellen Sitzung des neuen Rates an die versammelten 
Mitglieder richtete (Rom 18.1.1983). 
Es geht dem Papst um die Rettung des Menschen, der 
Kultur und der einzelnen Kulturen, zu der die Kirche mit 
ihrer Heilsbotschaft wesentlich beitragen könne. „Der 
Stylistically, however, the fine line designs in the Ihiala 
bronzes approximate Hartle’s description of the Ezira 
bronzes. Thus, the Ihiala bronzes exhibit traits which 
straddle both the Igbo-Ukwu and the Ezira finds. Obvious 
ly, it will be preposterous to assign any date to the Ihiala 
bronzes, since they do not entirely fit into either of the two 
well-dated sites - Igbo-Ukwu and Ezira. However, one can 
generally suggest, on the basis of the present stage of our 
knowledge, that the bronze age in Igboland lasted from about 
900-1600 A. D. The date for the Ihiala bronzes may fall 
within this range. There is no doubt that this is a mere guess 
based on the Igbo-Ukwu and Ezira dates and that future 
archaeological investigations will necessitate constant modi 
fication of the views expressed in this paper. 
References 
Hartle, D. D. 
1966 Bronze Objects from the Ifeka Garden Site, Ezira. W. A. A. N. 
4: 25-28. 
1967 Archaeology in Eastern Nigeria. Nigeria Magazine: 
134-143. 
1980 The Framework of Prehistory in Igboland: A Paper Read at the 
Workshop of the Institute of African Studies, University of 
Nigeria, Nsukka on “The Foundation of Igbo Civilization.” 
Onwuejeogwu, M.A. 
1976 The Search for the Missing Link in Dating and Interpreting the 
Igbo-Ukwu Finds: An Occasional Publication of the Odinani 
3: 9. 
1977 Patterns of Population Movement in the Igbo Culture Area. 
Odinani 2: 33. 
Shaw, Thurstan 
1970 Igbo-Ukwu: An Account of Archaeological Discoveries in 
Eastern Nigeria; 2Vols. London: Faber and Faber Ltd. 
Mensch lebt nur dank der Kultur ein wahrhaft menschliches 
Leben... Ja, die Zukunft des Menschen hängt von der Kultur 
ab... Kultur ist das, wodurch der Mensch als solcher mehr 
Mensch wird... Lebende Kultur ist die Gesamtheit der 
Grundsätze und Werte, die das Ethos eines Volkes ausma 
chen.“ In diesen und ähnlichen Formulierungen werden die 
Beziehungen zwischen Kirche und Kultur sichtbar, wie sie 
auch das 2. Vatikanische Konzil herausgestellt hat, auf das 
sich der Papst ausdrücklich bezieht. Das Konzil habe, so der 
Papst, „die grundlegende Bedeutung der Kultur für die volle 
Entwicklung des Menschen“ unterstrichen, „die vielfältigen 
Bande zwischen der Heilsbotschaft und der Kultur, die 
wechselseitige Bereicherung der Kirche und der verschiede 
nen Kulturen in der historischen Gemeinschaft mit den 
verschiedenen Zivilisationen sowie die Notwendigkeit für 
die Gläubigen, die Art des Denkens und Fühlens der anderen 
Menschen ihrer Zeit gründlich zu verstehen, wie sie sich in 
den jeweiligen Kulturen ausdrücken“ (s. das Gründungs 
schreiben). 
Hier ist die Begründung für den „Dialog der Kirche mit 
den Kulturen unserer Zeit“ klar herausgestellt, und zwar aus 
der Sicht einer Glaubensüberzeugung und eines hohen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 79.1984.” 1984: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.