EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 79.1984

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 79.1984

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Untertitel:
internationale Zeitschrift für Völker- u. Sprachenkunde
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711819
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711819
Persistenter Identifier:
1512370864325
Titel:
Anthropos, 79.1984
Erscheinungsjahr:
1984
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 79, 1984, Heft 1-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
More Bronzes from Eastern Nigeria
Sonstige Person:
Chikwendu, V. E.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 79.1984
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Leerseite
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Inhaltsverzeichnis: Sachindex
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 79, 1984, Heft 1-3
  • Ebong, Inih A.: Mask and Masking: A Survey of Their Universal Application to Theatre Practice
  • Kar, R. K.: Labour Pattern and Absenteeism: A Case Study in Tea Plantation in Assam, India
  • Huber, Hugo: Die polygyne Gehöftsgemeinschaft der Simbětě (Tansania): Zentrale Autorität und Matrisegmente
  • Larson, Thomas J.: Kabiye Fetish Religion: A Comparative Study
  • Suzuki, Peter T.: The Limitations of Structuralism, and Autochthonous Principles for Urban Planning and Design in Indonesia: The Case of Nias
  • Leerseite
  • Adediran, 'Biodun: The Structure of Administration of Pre-Colonial Idaisa
  • Leerseite
  • Kreiner, Josef: Betrachtungen zu 60 Jahren japanischer Völkerkunde in Memoriam Masao Oka
  • Edwards, Adrian Campion: On the Non-Existence of an Ancestor Cult among the Tiv
  • Nevadomsky, Joseph: Marital Discord and Dissolution among the Hindu East Indians in Rural Trinidad
  • Surgy, Albert de: Origine et fonction humanisante de la mort selon les Mwaba (Togo du nord)
  • Leerseite
  • Nwanunobi, C. Onyeka: The Deus Otiosus Concept in Traditional Igbo Religion: An Examination through Transactional Analysis
  • Sontheimer, Günther D.: The Mallāri/Khaṇḍobā Myth as Reflected in Folk Art and Ritual
  • Arhem, Kaj: Vida y muerte en la Amazonía Colombiana: Un relato etnográfico macuna
  • Leerseite
  • Roese, Peter M.: Das Königreich Benin - von den Anfängen bis 1485
  • Höllmann, Thomas O.: Tabakanbau und -genuß bei den nichtchinesischen Ethnien Taiwans
  • Leerseite
  • Windekens, A. J. Van: [Berichte und Kommentare] Note sur le nom de ta divinité chtonienne grecque Aaeloga
  • Kilson, Marion: Spider and Royal Antelope in Sierra Leone
  • Fleisher, Mark Stewart: Hesquiat Kinship Terminology: Social Structure and Symbolic World View Categories
  • Gogoi, P.: A Method for Preparation of Beer from Rice (Country Liquor) Used by the People of Mongolian Origin Residing in the State of Assam, India
  • Bronner, Simon J.: Folklore and the Behavioral Sciences
  • Fellman, Jack: Language, Geography, and History: The Case of Ethiopian Semitic
  • Fellman, Jack: The Formative Period in Tigrinya Linguistics
  • Horedt, Kurt: Beziehungen zwischen den Bilderschriften der Osterinsel und des Gallehus-Horns A (1639)
  • Chikwendu, V. E.: More Bronzes from Eastern Nigeria
  • Burgmann, Arnold: Der "Rat für die Kultur"
  • New Society on Latin American Indian Literatures
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Miszellen
  • Sonstiges: Style Guide and Information for Authors
  • Autorenindex
  • Zeitschriftenheft: Bd. 79, 1984, Heft 4-6
  • Leerseite
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

260 
Berichte und Kommentare 
Anthropos 79.1984 
nur noch 200 km bis an die Küste des Pazifischen Ozeans 
oder 500 km bis an den Golf von Guyaquil, wo sich der 
Heros Kon-Tiki mit seinen weißen bärtigen Begleitern auf 
die Reise in das offene Meer eingeschifft haben soll (Heyer- 
dahl 1975:192). Die Art der Fahrzeuge hängt von der Zeit ab, 
in der die Reise unternommen wurde. Es können in gleicher 
Weise dafür Boote wie aus Nydam oder Sutton Hoo in 
Betracht gezogen werden, oder Schiffe wie aus Oseberg oder 
vom Teppich in Bayeux, oder schließlich zuletzt Balsaflöße 
oder Totora-Boote. 
Konkrete Erörterungen über chronologische Einzelhei 
ten, die eingeschlagene Fahrtroute und die verwendeten 
Fahrzeuge können aber erst angestellt werden, wenn über 
haupt die Möglichkeit einer solchen Fahrt anerkannt wird. 
Die hier vorgelegte Hypothese erscheint auf den ersten Blick 
wenig wahrscheinlich. Es ist aber nicht zu übersehen, daß 
bisher für die beiden größten „Rätsel“ der Osterinsel, ihre 
Schrift und die europoiden Merkmale ihrer Steinstatuen und 
einiger Bewohner, noch keine befriedigende Erklärung 
gegeben wurde. Eine bloße Ablehnung der hier vorgetrage 
nen Argumente würde noch keine Lösung der bestehenden 
Probleme bedeuten. 
Literatur 
Barthel, Thomas S. 
1958 Grundlagen zur Entzifferung der Osterinselschrift. (Abhand 
lungen aus dem Gebiet der Auslandskunde, 64.) Hamburg: 
Gram, de Gruyter. 
Brondsted, Johannes 
1954 Guldhornene. (Kopenhavn): Nationalmuseet. 
1963 Nordische Vorzeit; Bd.3: Die Eisenzeit in Dänemark. Neu 
münster: Karl Wacholtz. 
More Bronzes from Eastern Nigeria 
V. E. Chikwendu 
Since Shaw’s publications of his discovery at Igbo- 
Ukwu, a number of searching and unresolved questions have 
been asked. These include whether or not the site was a 
unique and an isolated phenomenon. Who made the bron 
zes? Where were they made? What were the sources of raw 
materials, etc? 
It is obvious that such wealth as found at Igbo-Ukwu is 
not a common occurrence. But the above-mentioned prob 
lems arise mainly from the lack of comparative data from 
eastern Nigeria. Hartle’s Ifeka Garden finds were lost before 
a proper analysis of the material could be carried out. 
However, a geo-chemist who analysed one specimen indic 
ated that the alloy was leaded-bronze (Hartle, personal 
communication 1980). It thus appears that the Ifeka Garden 
Eggers, Hans Jürgen, Ernest Will, René Joffroy und Wilhelm 
Holmquist 
1964 Kelten und Germanen in heidnischer Zeit. In: Kunst der Welt. 
Die Kulturen des Abendlandes, ihre geschichtlichen, soziolo 
gischen und religiösen Grundlagen; Serie 4/1. Baden-Baden: 
Holle. 
Härtner, Willy 
1969 Die Goldhörner von Gallehus. Wiesbaden: Steiner. 
Heine-Geldern, Robert von 
1938 Die Osterinselschrift. Anthropos 33: 815-909. 
Hevesy, Guillaume de 
1938 The Eastern Island and the Indus Valley Scripts. Anthropos 33: 
808-814. 
Heyerdahl, Thor 
1975 Die Kunst der Osterinsel. Geheimnisse und Rätsel. München: 
Bertelsmann. 
Heyerdahl, Thor and Edwin N. Ferdon 
1961 Reports of the Norvegian Archaeological Expedition to Easter 
Island and the East Pacific; vol. 1: Archaeology of Easter 
Island. Copenhagen: Gyldendal. 
1965 Reports of the Norvegian Archaeological Expedition to Easter 
Island and the East Pacific; vol.2. Stockholm: Forum Publ. 
House. 
Hrozny, Friedrich 
1939 Über die älteste Völkerwanderung und über das Problem der 
proto-indischen Zivilisation. Ein Versuch die proto-indischen 
Inschriften von Mohendscho-Daro zu entziffern. Prag: Orien 
talisches Institut. 
Ibarra Grasso y Edgar Dick 
1953 La escritura indigena Andina. La Paz: Biblioteca Pacena. 
Nachtigall, Horst 
1961 Alt-Kolumbien. Vorgeschichtliche Indianer-Kulturen. Berlin: 
Dietrich Reimer. 
Oxenstierna, Eric Graf 
1956 Die Goldhörner von Gallehus. Lidingö: E. Oxenstierna. 
bronzes bear some similarity with the spectographic results 
of the Igbo-Ukwu bronzes which indicate high copper/lead 
content. The Ifeka Garden dates aggregate around the 15th 
century A.D. Hartle indicated that “the decoration of the 
objects [i.e., bronze objects] consisted mainly of exquisite 
fine line designs that looked like filigree or lace, indentations, 
various sizes of crosshatching and elevated circles and ovals.” 
He further said that “Shaw acknowledged the fact that the 
Ifeka bronzes are of finer line design than those of Igbo- 
Ukwu” (Hartle 1967). He believes that the finesse exhibited 
by the Ifeka bronzes is a result of improvement in bronze 
working over the centuries. In other words, some authorities 
believe that Igbo-Ukwu of the mid-9th century A.D. is 
ancestral to the Nri of today, and that the Ifeka Garden 
burials with a C-14 date of A.D. 1495 is a later development 
of the same traditions of the earlier Igbo-Ukwu peoples 
(Hartle 1980: 38). 
One fact which is becoming increasingly clear concerns 
the spatial distribution of bronze objects in eastern Nigeria.
	        

Download

Downloads

Ganzer Datensatz

ALTO TEI Volltext PDF
TOC
Mirador

Diese Seite

PDF Bildanzeige Vorschau Bildanzeige Klein Bildanzeige Mittel Bildanzeige Master ALTO TEI Volltext Mirador

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Formate und Verlinkungen

Formate und Verlinkungen

Die Metadaten stehen in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Außerdem gibt es Links zu externen Systemen.

Formate

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Zitieren

Zitieren

Folgende Zitierlinks stehen für das gesamte Werk oder die angezeigte Seite zur Verfügung:

Ganzer Datensatz

RIS

Diese Seite

Zitierempfehlung

Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.