EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 79.1984

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 79.1984

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711819
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711819
Persistenter Identifier:
1512370864325
Titel:
Anthropos, 79.1984
Erscheinungsjahr:
1984
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 79, 1984, Heft 1-3
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Das Königreich Benin - von den Anfängen bis 1485
Sonstige Person:
Roese, Peter M.
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 79.1984
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Leerseite
  • Vorblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Autorenindex
  • Inhaltsverzeichnis: Rezensenten
  • Inhaltsverzeichnis: Geographischer Index
  • Inhaltsverzeichnis: Sachindex
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 79, 1984, Heft 1-3
  • Ebong, Inih A.: Mask and Masking: A Survey of Their Universal Application to Theatre Practice
  • Kar, R. K.: Labour Pattern and Absenteeism: A Case Study in Tea Plantation in Assam, India
  • Huber, Hugo: Die polygyne Gehöftsgemeinschaft der Simbětě (Tansania): Zentrale Autorität und Matrisegmente
  • Larson, Thomas J.: Kabiye Fetish Religion: A Comparative Study
  • Suzuki, Peter T.: The Limitations of Structuralism, and Autochthonous Principles for Urban Planning and Design in Indonesia: The Case of Nias
  • Leerseite
  • Adediran, 'Biodun: The Structure of Administration of Pre-Colonial Idaisa
  • Leerseite
  • Kreiner, Josef: Betrachtungen zu 60 Jahren japanischer Völkerkunde in Memoriam Masao Oka
  • Edwards, Adrian Campion: On the Non-Existence of an Ancestor Cult among the Tiv
  • Nevadomsky, Joseph: Marital Discord and Dissolution among the Hindu East Indians in Rural Trinidad
  • Surgy, Albert de: Origine et fonction humanisante de la mort selon les Mwaba (Togo du nord)
  • Leerseite
  • Nwanunobi, C. Onyeka: The Deus Otiosus Concept in Traditional Igbo Religion: An Examination through Transactional Analysis
  • Sontheimer, Günther D.: The Mallāri/Khaṇḍobā Myth as Reflected in Folk Art and Ritual
  • Arhem, Kaj: Vida y muerte en la Amazonía Colombiana: Un relato etnográfico macuna
  • Leerseite
  • Roese, Peter M.: Das Königreich Benin - von den Anfängen bis 1485
  • Höllmann, Thomas O.: Tabakanbau und -genuß bei den nichtchinesischen Ethnien Taiwans
  • Leerseite
  • Windekens, A. J. Van: [Berichte und Kommentare] Note sur le nom de ta divinité chtonienne grecque Aaeloga
  • Kilson, Marion: Spider and Royal Antelope in Sierra Leone
  • Fleisher, Mark Stewart: Hesquiat Kinship Terminology: Social Structure and Symbolic World View Categories
  • Gogoi, P.: A Method for Preparation of Beer from Rice (Country Liquor) Used by the People of Mongolian Origin Residing in the State of Assam, India
  • Bronner, Simon J.: Folklore and the Behavioral Sciences
  • Fellman, Jack: Language, Geography, and History: The Case of Ethiopian Semitic
  • Fellman, Jack: The Formative Period in Tigrinya Linguistics
  • Horedt, Kurt: Beziehungen zwischen den Bilderschriften der Osterinsel und des Gallehus-Horns A (1639)
  • Chikwendu, V. E.: More Bronzes from Eastern Nigeria
  • Burgmann, Arnold: Der "Rat für die Kultur"
  • New Society on Latin American Indian Literatures
  • Zeitschriftenrezension: Rezensionen
  • Literaturverzeichnis: Neue Publikationen
  • Literaturverzeichnis: Zeitschriftenschau
  • Miszellen
  • Sonstiges: Style Guide and Information for Authors
  • Autorenindex
  • Zeitschriftenheft: Bd. 79, 1984, Heft 4-6
  • Leerseite
  • Leerseite
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Anthropos 79. 1984: 191-222 
Das Königreich Benin - von den Anfängen 
bis 1485 
Peter M. Róese 
Einleitung 
Dieser Artikel behandelt den am wenigsten 
bekannten Abschnitt aus der Vergangenheit 
Benins, von der angeblichen Wanderung aus 
Ägypten über die Seßhaftwerdung im Urwald 
gürtel, die Gründung politischer Institutionen, 
die Ogiso-Dynastie, die Ife-Dynastie bis hin zum 
ersten Kontakt mit Europäern 1485. 
Obwohl gerade in den vergangenen zwei 
Jahrzehnten viel Zeit und Energie in die Benin- 
Forschung investiert wurden, konnte noch kein 
entscheidener Durchbruch erzielt werden. Es 
gelang zwar auf einigen speziellen Fachgebieten, 
bier und da Teilerfolge zu erringen, die einige 
Epochen der Vergangenheit etwas erhellen, das 
Gesamtergebnis bleibt jedoch nach wie vor unbe 
friedigend. Die Arbeit der großen deutschen 
Beninforscher wie F. von Luschan, B. Struck, E, 
v °n Sydow, H. Melzian, P, Dittel, H. Sölken usw. 
^urde bis auf eine Ausnahme (M. Jungwirth) 
nic ht fortgesetzt; in den vergangenen drei Jahr 
zehnten waren es dann vor allem englischsprachi 
ge Forscher, die sich mit Benin befaßten. 
An positiven Ergebnissen kann vermerkt 
Werden, daß es möglich war, eine wenn auch 
v erbesserungswürdige Chronologie für den Zeit 
raum ab 1485 zu erstellen (siehe dazu vor allem 
Bradbury 1959 und Jungwirth 1968h). Sie basiert 
au f mündlichen Überlieferungen (Egharevba, 
1968) und dem in verschiedenen europäischen 
Archiven Vorgefundenen Material (Ryder 1969) 
Peter Max Roese war von 1970-1973 in Nigeria in der 
Kunststoffverarheitungsindustne tätig; 1970 in Lagos und seit 
19?1 als Leiter einer Fabrik für das Ministry of Trade & 
ndustry in Benin City. Während dieser Zeit und späteren 
Aufenthalten befaßte er sich mit der Kultur und 
den Erdwerken des ehemaligen Königreiches 
enin - Heute ist er in der Industrie-Beratung für den 
Hittieren Osten in Nürnberg tätig. 
•'■"-rzeren 
besonders 
und vermittelt einen generellen Überblick zum 
Verständnis der Vergangenheit des ehemaligen 
Königreiches von Benin. 
Das „dunkle“ Zeitalter vor 1485 - dem 
allgemein akzeptierten Zeitpunkt des ersten Besu 
ches eines Europäers (des Portugiesen Joäo 
Affonso d’Aveiro) - ist nach wie vor fast aus 
schließlich durch mündliche Überlieferungen 
ausgewiesen. Die Ausnahme bilden einige, doch 
wohl eher magere archäologische Funde und 
Ergebnisse, die L. Ciroma, A. J. FI. Goodwin und 
G. Connah einbrachten (siehe dazu Connah 
1975). 
Eine andere Möglichkeit, Licht in das Dunkel 
der Vergangenheit zu bringen, wurde dadurch 
vertan, daß man 1897 die Masse der berühmten 
Bronzeplastiken und -platten aus dem Königspa 
last entfernte. Diese waren für die Gilde der 
FFofchronisten (Ihogbe) so etwas wie Gedächtnis 
stützen oder Nachschlagewerke. Sie wurden über 
alle Welt verstreut und möglicherweise zusam 
mengehörende Gruppen, die in sich selbst eine 
Aussage hätten ergeben können, auseinanderge 
rissen. Mühsame Untersuchungen stilistischer 
Art und Analysen des verwendeten Materials sind 
im Gange (siehe dazu I. Tunis). Greifbare Ergeb 
nisse werden jedoch vermutlich lange auf sich 
warten lassen. Auf der anderen Seite hat die 
Interpretation verschiedener Kunstwerke, mit der 
sich z. B. P. Ben-Arnos (1980) beschäftigt, bereits 
Ergebnisse erbracht. 
Als die Engländer 1897 die Flauptstadt des 
Reiches eroberten, begann man erstmals die 
mündlichen Überlieferungen zu sammeln. Das 
größte Verdienst, den ersten Anstoß für eine 
intensivere Erforschung der Vergangenheit gege 
ben zu haben, kommt dem inzwischen verstorbe 
nen Benin-Chronisten Chief J. U. Egharevba zu. 
Er begann in den zwanziger Jahren intensiv die 
Überlieferungen zu sammeln und brachte erstma
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 79.1984.” 1984: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.