EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 74.1979

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 74.1979

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711815
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711815
Persistenter Identifier:
1511945951291
Titel:
Anthropos, 74.1979
Erscheinungsjahr:
1979
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 74, 1979, Heft 1-2
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 74.1979
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Auctorum
  • Inhaltsverzeichnis: Auctores recensentes
  • Inhaltsverzeichnis: Index Geographicus
  • Inhaltsverzeichnis: Index Rerum
  • Zeitschriftenheft: Bd. 74, 1979, Heft 1-2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 74, 1979, Heft 3-4
  • Zeitschriftenheft: Bd. 74, 1979, Heft 5-6
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Ur. /JßJÜL&l'f't 
P. Wilhelm Schmidt SVD (1868-1954) 
25 Jahre nach seinem Tod 
Joseph Henninger 
Vor 25 Jahren, am 10. Februar 1954, starb P. Wilhelm Schmidt, der 
Begründer von Zeitschrift und Institut Anthropos und einer der führenden 
Völkerkundler in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts. In den zahllosen Zu 
schriften, Nachrufen und Würdigungen kam damals zum Ausdruck, welcher 
Achtung und Wertschätzung er sich allenthalben, besonders auch in wissen 
schaftlichen Fachkreisen, erfreuen durfte. Nach W. E. Mühlmann hat er sich 
„so zahlreiche Verdienste in der Forschung, Lehre und Organisation der völ 
kerkundlichen Wissenschaft erworben, daß sein Gedächtnis der Geschichte der 
selben unverlierbar eingegraben ist". Der Religionswissenschaftler F. Heiler 
wies darauf hin, daß P. Schmidt „mit seinen Werken, ganz besonders mit sei 
nem Riesenwerk über den Ursprung der Gottesidee, die religionswissenschaft 
liche Forschung in hohem Maß befruchtet und bereichert hat". Und T. G. H. 
Strehlow urteilte über P. Schmidt: „Mit ihm wird eine bedeutende Epoche 
in der Sprachwissenschaft und Ethnologie des 20. Jahrhunderts zu Grabe ge 
tragen ... Für uns in Australien bedeuten seine Studien über die australischen 
Sprachen immer noch eine ganz erstaunliche Pionierarbeit". 
Auf einem lateinisch verfaßten Gedenkblatt würdigte Anthropos (49.1954) 
W. Schmidts Leistungen und Lebenswerk: 
„Fast sechzig Jahre lang hat er sich dem Studium von Völker- und 
Sprachenkunde gewidmet und dabei ein umfassendes Schema der Ent 
wicklung der Kulturen aufgestellt. 
Er führte den Nachweis für den Zusammenhang der ozeanischen Spra 
chen mit solchen auf dem südostasiatischen Festland und entwarf als 
erster eine Einteilung der australischen Sprachen. 
Er verfeinerte die Methode der kulturhistorischen Ethnologie. 
Er veranlaßte eingehende Forschungen unter den Pygmäen und andern 
Urvölkern und war vor allem bemüht, deren Glauben an ein Höchstes 
Wesen nachzuweisen. 
K. J. Narr 
41 \ ÄT~ 
Anthropos 74.1979 
1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 74.1979.” 1979: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.