EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 68.1973

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 68.1973

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711777
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711777
Persistenter Identifier:
1510645196388
Titel:
Anthropos, 68.1973
Erscheinungsjahr:
1973
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 68, 1973, Heft 5-6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Women Singers in Darfur, Sudan Republic
Sonstige Person:
Carlisle, Roxane Connick
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 68.1973
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Auctorum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Geographicus
  • Inhaltsverzeichnis: Index Rerum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Illustrationum
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 1-2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 3-4
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 5-6
  • Maringer, Johannes: Das Wasser in Kult und Glauben der vorgeschichtlichen Menschen
  • Juillerat, Bernard: Brève visite d'une maison commune chez les Biami (Nouvelle-Guinée)
  • Carlisle, Roxane Connick: Women Singers in Darfur, Sudan Republic
  • Lukesch, Anton: Kontaktaufnahme mit Urwaldindianern (Brasilien): Die Asuriní im Xingu-Gebiet
  • Roy, Hubert van: Les Bambwíiti peuplade préhistorique du Kwango (Rép. du Zaire)
  • Brown, Judith K.: Leisure, Busywork and Housekeeping: A Note on the Unequal Division of Labor by Sex
  • Johnston, Thomas F.: Aspects of Tswana Music
  • Cleek, Richard K.: The Infiltration Gallery in Mexico: Two Diffusions
  • Mamet, Maurice: Les idéophones du lontómbá (Rép. du Zaire)
  • Huber, Hugo: Analecta et Additamenta
  • Literaturverzeichnis: Bibliographia
  • Literaturverzeichnis: Publicationes recentes
  • Literaturverzeichnis: Periodica
  • Autorenindex
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Women Singers in Darfur, Sudan Republic 
Roxane Connick Carlisle 
It is the purpose of this paper to uncover the important role of women 
as poets and transmitters of historical traditions among three tribal groups 
of Darfur Province, Sudan Republic. The evidence is based upon fieldwork 
carried out in Darfur January 1967 to May 1968, during which personal 
observations, translations of song texts and other information elicited from 
Sudanese informants were supplemented by tape recording women’s songs 
among the Zaghawi, Fur and Beni Helba Baggara. 
Darfur is the westernmost and historically the least accessible province 
of the Sudan Republic. The terms "Darfur” and "Sudan” both mean "Country 
of the blacks” (Arkell 1961:214). The name Fur was given by the early 
conquering Berber Sultans to the autochthonous negroid mountaineers who 
inhabited the region. Later, as the Berber Muslim rulers intermarried, they 
too took the appellation of their black subjects, the Fur (Arkell 1961). The 
Fur still represent the most numerous people of Darfur, living as cultivators 
and hunters in the central region of Jebel Marra. A succession of Fur Sultans 
based their capitals over many centuries close to the mountains of central 
Darfur and a Fur Sultan ruled the region until well into this century, but 
it is not the country of the Fur alone, and other peoples occupy other parts 
of the land. 
To the north, in regions of progressively lower rainfall, the area is occu 
pied by the Zaghawi, a camel-herding, nomadic people, whose Berber ancestors 
came from the north and west, conquering the sedentary negroid population 
across what is now Chad and establishing themselves in Bornu (Fage 1955), 
My friends among the people of Darfur deserve special thanks for their un 
flagging help and cooperation throughout the field periods of 1967 and 1968. In addi 
tion I would like to thank those Sudanese government officials in Khartoum from the 
ministries of Interior, Foreign Affairs, Information and Local Government who severally 
bestowed their permission which enabled me to travel freely throughout Darfur for pur 
poses of ethnomusicological research. 
Anthropos 68. 1973 
50
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 68.1973.” 1973: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.