EVIFA - virtuelle Fachbibliothek Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anthropos, 68.1973

Zugriffsbeschränkung

Für diesen Datensatz liegt keine Zugriffsbeschränkung vor.

Nutzungslizenz

Der Status des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte für diesen Datensatz wurde nicht geprüft oder ist unklar. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an die Organisation, die das Objekt zur Verfügung gestellt hat.

Bibliographische Daten

fullscreen: Anthropos, 68.1973

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-714820
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714820
Persistenter Identifier:
BV043334262
Titel:
Anthropos
Erscheinungsort:
Fribourg
Verlag:
Ed. St. Paul
Erscheinungsjahr:
1906
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie
Wissensgebiet:
Sozial- und Kulturanthropologie > Allgemeines

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Werks-URN (URL):
https://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:11-711777
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711777
Persistenter Identifier:
1510645196388
Titel:
Anthropos, 68.1973
Erscheinungsjahr:
1973
Signatur:
LA 1118
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Bd. 68, 1973, Heft 5-6
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Zeitschriftenartikel

Strukturtyp:
Zeitschriftenartikel
Titel:
Das Wasser in Kult und Glauben der vorgeschichtlichen Menschen
Sonstige Person:
Maringer, Johannes
Sammlung:
Zeitschriften und Zeitungen > Zeitschriften zur Ethnologie

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  • Anthropos
  • Anthropos, 68.1973
  • Vorderer Einband
  • Vorderer Buchspiegel
  • Vorsatzblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Auctorum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Geographicus
  • Inhaltsverzeichnis: Index Rerum
  • Inhaltsverzeichnis: Index Illustrationum
  • Leerseite
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 1-2
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 3-4
  • Zeitschriftenheft: Bd. 68, 1973, Heft 5-6
  • Maringer, Johannes: Das Wasser in Kult und Glauben der vorgeschichtlichen Menschen
  • Juillerat, Bernard: Brève visite d'une maison commune chez les Biami (Nouvelle-Guinée)
  • Carlisle, Roxane Connick: Women Singers in Darfur, Sudan Republic
  • Lukesch, Anton: Kontaktaufnahme mit Urwaldindianern (Brasilien): Die Asuriní im Xingu-Gebiet
  • Roy, Hubert van: Les Bambwíiti peuplade préhistorique du Kwango (Rép. du Zaire)
  • Brown, Judith K.: Leisure, Busywork and Housekeeping: A Note on the Unequal Division of Labor by Sex
  • Johnston, Thomas F.: Aspects of Tswana Music
  • Cleek, Richard K.: The Infiltration Gallery in Mexico: Two Diffusions
  • Mamet, Maurice: Les idéophones du lontómbá (Rép. du Zaire)
  • Huber, Hugo: Analecta et Additamenta
  • Literaturverzeichnis: Bibliographia
  • Literaturverzeichnis: Publicationes recentes
  • Literaturverzeichnis: Periodica
  • Autorenindex
  • Nachsatzblatt
  • Hinterer Buchspiegel
  • Hinterer Einband
  • Farbkeil

Volltext

Das Wasser in Kult und Glauben 
der vorgeschichtlichen Menschen 
Johannes Maringer 
Inhalt: 
Einführung 
I. Paläolithikum 
1. Altpaläolithikum: Torralba — Lehringen 
2. Mittelpaläolithikum: El-Guettar — Haldensteinhöhle 
3. J ungpaläolithikum: Meiendorf - Stellmoor - Ahrensburg-Hopfenbach 
II. Mesolithikum 
Montclus - Jericho - kammartige Zeichen auf Anhängern Dänemarks 
III. Neolithikum 
See- und Mooropfer - Quellopfer - Flußopfer — Felsbilderstätten und Wasser - 
Grab und Wasser — Libationsgefäße und gefäßtragende Figuren - Wassersymbole: 
Wellen-Zickzack-, Kamm- und M/W-Muster 
IV. Bronzezeit 
See- und Mooropfer, Selbstausstattung - Quell- und Brunnenopfer — Flußopfer - 
Gefäßtragende Figuren - Gefäß- und Kesselwagen - Libationsgefäße und Hydrien 
V. Eisenzeit 
See- und Mooropfer, Selbstausstattung und Moorleichen - Quell- und Brunnen 
opfer - Flußopfer - Grab und Wasser - Gefäßtragende Figuren - Kultwagen 
Zusammenfassung 
Einführung 
Neben dem Feuer gehört das Wasser zweifellos zu den am meisten 
sakralisierten Elementen. Seine Rolle im Kult und Glauben der fernen primi 
tiven wie der hochkulturlichen Welten ist ebenso belegt wie in unseren histo 
rischen Kulturen, vielfach in Sagen, Märchen, Legenden und Volksüberliefe 
rungen geflüchtet wie vor allem in den protohistorischen Kulturen des Alten 
Orients und in den klassischen Kulturen Griechenlands und Roms. Bemerkens 
wert ist, daß die angesehene „Encyclopaedia of Religion and Ethics" (1921, 
Vol. 12: 704-719) unter dem Stichwort „Wasser" diese fernen und versunkenen 
Kulturen befragt. In den Antworten fällt auf, wie weltweit die Verehrung des 
Wassers ist und wie bei mehr oder minder großen Verschiedenheiten viele 
K. J. Narr 
fikw 
Anthropos 68. 1973 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenartikel

PDF RIS

Bildanzeige

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenartikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bildanzeige

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Anthropos, 68.1973.” 1973: n. pag. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.